e-Portfolio von Michael Lausberg
Besucherzäler

= Gesundheit Teil 2 =

Ellert&Richter, Sylt 2017, ISBN: 978-3-7945-3253-7

Gesundheit Teil 2

Im Folgenden werden aktuelle Neuerscheinungen zum Oberthema Gesundheit aus verschiedenen Strömungen und Verlagen rezensiert.

Frimmel, Marcel: Klinische Notfälle griffbereit; internistische Akutsituationen auf einen Blick, 4. Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart 2017, 240 Seiten, ISBN: 978-3-7945-3253-7, 29,99 Euro

Ein Internist hat ein sehr weitreichendes Aufgabengebiet, das sich in der letzten Zeit immer stärker wandelt und ausdifferenziert. Er diagnostiziert zahlreiche Krankheitsbilder und führt die Behandlung sowie Therapie der Krankheiten anschließend selbst durch. Der Facharzt für Innere Medizin ist somit ein Allround-Mediziner, der viele Aufgaben selbst durchführen kann, aber gerade in großen Kliniken auch von speziellen Fachärzten ergänzt wird, aber auch für die Prävention von Erkrankungen und Beschwerden zuständig ist. Um diesen gewachsenen Anforderungsprofil zu begegnen und die möglichst fehlerfreie Behandlung der Patienten zu optimieren, hat Marcel Frimmel, selbst Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an den Sana Kliniken Lübeck, einen handliches Buch über klinische Notfälle in der inneren Medizin verfasst, das mittlerweile in der vierten Ausgabe erscheint. Dort werden alle wichtigen Notfälle der internistischen Intensivmedizin kurz auf den Punkt gebracht und präzise Handlungsanleitungen der Behandlung für Ärzte mit auf den Weg gegeben: „Ziel sollte nicht sein, ein umfassendes Lehrbuch zu formulieren, sondern anhand aktueller Literatur die wichtigsten Akutsituationen und Alltagsprobleme auf der Intensivstation bzw. IMC, aber auch in der Notaufnahme bzw. Normalstation, bei denen kein langes Nachlesen möglich ist, in Form von verzugsweise Algorithmen und Übersichten darzustellen.“ (S. V)

In dieser Ausgabe wurde der bewährte Entscheidungsfinder bei internistischen Akutsituationen aktualisiert und nochmals verbessert. Die neuen Leitlinien für ambulant erworbene Pneumonie und Sepsis sind genauso wie Informationen über ECMO oder myasthene Krisen neu ausgearbeitet worden. Der ausreichende Platz für die eigenen Notizen ist weiter ausreichend vorhanden.

Zunächst werden die Schritte einer beispielhaften Untersuchung kritisch kranker Patienten vorgestellt, um den Ernstfall durchzusprechen. Danach folgen die verschiedenen Arten von Notfällen in eigenen Kapiteln. Pro durchgesprochenen Fall wird ca. 1-2 Seiten veranschlagt, die Fachbegriffe können in einem Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches aber schnell nachgeschlagen werden. Die einzelnen Fälle werden in die Rubriken Reanimation, respiratorische Notfälle, kardiovaskuläre Notfälle, Schock, Gerinnung, neurologische Notfälle, nephrologische Notfälle, endokrinologische Notfälle, gastroenterologische Notfälle, Infektionen, onkologische Notfälle, Ultraschall und Medikamente unterteilt. Danach folgt der Platz für eigene Notizen, die relevanten Abkürzungen, die behandelte Literatur und das Sachverzeichnis.

Luisa Stömer/Eva Wünsch: Ebbe & Blut. Alles über die Gezeiten des weiblichen Zyklus, Gräfe und Unzer Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-8338-6112-3

Die beiden Autorinnen glauben, dass selbst im 21. Jahrhundert die meisten weiblichen und auch männlichen Gesellschaftsmitglieder nicht darüber aufgeklärt sind, wie der weibliche Zyklus funktioniert. Um dies zu ändern, entstand dieses Buch zweier junger Studentinnen: „Dieses Buch handelt davon, was wirklich passiert. Wieso, wie lange das dauert, und was dann passiert. Davon, dass die Eizelle nur für wenige Tage befruchtet werden kann, und das nur einmal im Monat. Dass es sich beim weiblichen Zyklus nicht nur um die Tage des Blutens handelt, sondern um eine intelligente, sehr charmante und hocheffektive Wahnsinnserfindung des Frauenkörpers.“ (S. 13)

Im ersten Teil wird medizinisch auf die wichtigsten Funktionen des weiblichen Zyklus‘ wie Gebärmutter, Eisprung usw. vorgestellt. Dann werden der Zyklus selbst, die Menarche & Menopause, Tampons, Binden und ihre Funktion, Störungen des Zyklus, die psychischen Auswirkungen der Periode, Beschwerden, Verhütungsmethoden, die Folgen eines Schwangerschaftsabbruches und zyklische Details präsentiert. Zum Schluss folgt eine Erklärung der wichtigsten Begriffe, die mit dem Thema zusammenhängen.

Das Werk ist ein Aufklärungsbuch über den weiblichen Zyklus, das nicht verklemmt antiquiert rüberkommt, sondern mit moderner Sprache und Charme erklärt wird. Das trockene Thema wird ohne Schamgrenzen in humoriger und leicht verständlicher Sprache rübergebracht. Und für diejenigen, die denken, das Buch ist ja ein Ladenhüter und wird gar nicht benötigt. Seltsamerweise sind die Verkaufszahlen sehr hoch, es scheint Bedarf zu bestehen, sich über das Thema zu informieren.

Barbara Wentzel/Miriam Collée: Käsekuchen mit Sauerkraut. Mein Mann, sein Schlaganfall und der ganze Irrsinn danach, Piper, München 2017, ISBN: 978-3-492-05864-3

Jahr für Jahr erleiden hierzulande rund 300.000 Menschen in der BRD einen Hirnschlag – häufig mit folgenreichen Behinderungen in ihrem Alltag. Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für erworbene Behinderungen im Erwachsenenalter. Er kann zeitweise zu Einschränkungen führen – zum Beispiel zu einer Aphasie die sich nach und nach legt. Aber er kann sich auch extrem auswirken

Ihre linke Körperhälfte bleibt manchmal gelähmt. Fortan ist die Person größtenteils auf einen E-Rollstuhl sowie auf Begleitpersonen angewiesen. Aufgrund der Lähmung und dem linksseitigen Gesichtsfeldverlust kann man nicht mehr Auto oder Rad fahren. Haus-, Garten- und Reparaturenarbeiten gehören der Vergangenheit an. An einer Diskussion teilzunehmen oder sich eine Stunde lang auf eine bestimmte Tätigkeit zu konzentrieren, ist schwierig. Schlaganfälle führen häufig zur Berufsunfähigkeit

Lähmungen sind typische Einschränkungen nach einem Schlaganfall. In der Regel leidet die Geschicklichkeit der Hände und Beine. Das führt dazu, dass die Patienten nicht mehr selbstständig laufen oder sich nicht mehr selbstständig ankleiden können. Aber so vielgestaltig wie die Funktionen, die das Gehirn erfüllt, sind die Einschränkungen nach einem Schlaganfall ebenfalls vielgestaltig. Häufige Beispiele sind Taubheitsgefühle, Störungen der Sprache und Einschränkungen im Gesichtsfeld. Aber ein Schlaganfall kann sich nicht nur körperlich auswirken

Häufig gehen mit einem Schlaganfall auch Persönlichkeitsveränderungen wie Teilnahmslosigkeit, Resignation, Depression, Zwangsweinen oder plötzliche Wutausbrüche einher. Viele der Auswirkungen sind vorübergehend, entwickeln sich nach einigen Wochen oder spätestens Monaten zurück. Manche Ausfälle können aber auch über Jahre dauern oder gar bleibend sein, je nachdem, wie stark das Gehirn geschädigt wurde. Entscheidend ist auch, welches Gebiet im Gehirn durch den Schlaganfall geschädigt worden ist. Dabei können sehr kleine Störungen durchaus große Einschränkungen hervorrufen, wenn sie einen strategisch wichtigen Bereich betreffen. Aber auch große Störungen können unbemerkt bleiben, wenn sie in weniger eloquenten Hirnregionen lokalisiert sind.

Ob und wann die Einschränkungen zurückgehen, liegt an der so genannten Plastizität des Gehirns. Damit sind Kompensationsmechanismen gemeint, wodurch die Aufgaben im Gehirn neu verteilt werden und Hirnareale neue Bestimmungen übernehmen.

Um die Folgeschäden möglichst gering zu halten, ist in erster Linie eine schnelle Notfallversorgung, idealerweise auf einer spezialisierten Schlaganfallstation – einer so genannten Stroke Unit notwendig. Denn je früher die Behandlung einsetzt, desto geringer sind die Spätfolgen.

Einer von diesen hunderttausend Fällen von Schlaganfall ist Hendrik, der die Kontrolle in seiner linken Körperseite verliert und auch nach der Reha noch im Rollstuhl bleiben muss. Zahlreiche Teile in Hendriks Gehirn sind zerstört. Die Folgen für die bis dahin intakte Familie sind ebenso gravierend und werfen das ganze Leben durcheinander. Seine Frau Barbara hatte nach langer Zeit den Mut und die Kraft, die Geschichte ihrer Familie nach dem Schlaganfall mit der Hilfe ihrer Freundin Miriam aufzuschreiben: „Vor allem aber ist dieses Buch für Hendrik, meinen Mann. Schließlich ist er die Hauptperson des Buches, und unseres Lebens. Hendrik war bei jedem Thema und Kapitel involviert. Er hat genauso regelmäßig mit Miriam, der Autorin, gesprochen wie ich. Seine Kommentare (im Buch kursiv) gedruckt sind ungefiltert, unredigiert und durchgehend im Originalton wiedergegeben. Das war allen Beteiligten des Buches, einschließlich Hendrik, wichtig.“ (S. 9)

Dieses Buch, wo „jeder in das Innerste unserer Familie blicken kann“, schildert schonungslosen und offen wie selten ein Buch zuvor das Schicksal einer Familie, die unter den Folgen eines Schlaganfalls leben muss. Es handelt jedoch nicht von Leid, Schmerz, Trauer und Wut, sondern auch von vielen positiven Dingen wie Mut, Hoffnung, Aufopferung, Liebe und Zusammenhalt.

Mit dem Buch will Barbara Wentzel „vielen Menschen mit einem ähnlichen Schicksal Mut“ geben und das Gefühl „nicht alleine“ zu sein: „Dass das Leben irgendwie doch weitergeht – irgendwie anders, aber irgendwie vielleicht sogar besser, als man denken würde.“ (S. 8)

Das Buch berührt und geht nahe. Das ganze Elend des deutschen Pflegesystems und seiner theoretischen Versager wird hier offenkundig. Mit einer Prise Galgenhumor geschrieben, deckt dieser Erfahrungsbericht alle Facetten der Gefühlsachterbahn ab. Es ist ein realer Fall, das macht den Reiz des Buches aus, das hinter die Kulissen blickt und anderen Menschen Mut macht.

Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg: Die 12 Salze des Lebens. Ein Ratgeber für Erwachsene und Kinder. Biochemie nach Dr. Schüßler, Mankau Verlag, 7. Auflage, Murnau 2015, ISBN: 978-3-86374-267-6, 18 Euro

Der homöopathische Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler stellte Ende des 19. Jahrhunderts eine Therapieform „Biochemische Heilweise“ vor. Schüßlers Abkürzung bestand darin, dass er statt der etwa tausend Mittel in der Homöopathie nur zwölf Salze, „Schüßler-Salze“ genannt, zur Therapie fast aller Krankheiten für ausreichend hielt. Schüßler ging davon aus, dass Krankheiten auf der Grundlage gestörter biochemischer Prozesse entstehen. Er nahm an, dass Krankheiten zu einem großen Teil auf der Grundlage eines „gestörten Mineralhaushaltes“ entstehen, wobei das Fehlen eines bestimmten Minerals den gesamten Stoffwechsel beeinträchtige.

Mit einem Vorwort von der bekannten Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek erschien die 7. Auflage des Standardwerkes über die Wirkungsweisen der Schüßler-Salze nach einer aktualisierten Überarbeitung. In dieses Buch von der Heilpraktikerin Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg wurde „eine besser lesbare Schrift, präzisere Hinweisen und teilweise neue Empfehlungen“ für die alltägliche Anwendung der ganzheitlichen Heilweise nach Schüßler.

Zunächst wird Leben und Werk von Wilhelm Heinrich Schüßler sowie seine 12 Salze und Salben mitsamt den 12 Ergänzungssalzen vorgestellt. Dann geht es um die Anwendungsgebiete während der Schwangerschaft und der Geburt, der Kinderheilkunde, der Entwicklung und Pubertät, der Wechseljahre sowie Kuren mit Biochemie. Weiterhin werden spezielle Krankheitsbilder wie FMS, Erkrankungen des Nervensystems, Osteoporose, Eisenmangelanämie oder Metabolisches Syndrom. Zum Schluss gibt es ein Register, wo man in alphabetischer Reihenfolge sein spezielles Krankheitsbild suchen kann. Dort findet man auch gleich die entsprechenden Einnahmehinweise der Schüßler-Salze.

Das verbesserte Standardwerk zu Schüßler-Salze und seine Anwendungsgebiete zeigen sich praxisorientierter, ganz nach den Erfordernissen der Leser für eine eigene Behandlung. Praktische Hinweise zu Therapien und Kuren mit Schüßler-Salzen ergänzen dieses empfehlenswerte Buch.

Klaus Weber/Michaela Wiese: Rückenschmerzen verstehen, behandeln und vorbeugen, Pflaum-Verlag, ISBN: 978-3-7905-1010-2

Rückenschmerzen zählen mit zu den häufigsten Beschwerden: Abgesehen von Infekten sind sie in Deutschland der zweithäufigste Grund, einen Arzt aufzusuchen. Meist sind Rückenschmerzen harmlos und verschwinden oft nach wenigen Tagen spontan und ohne Behandlung – deshalb suchen viele bei kurzen Rückenschmerz-Episoden auch keinen Arzt auf. Während manche Betroffene jedoch nur gelegentlich unter Rückenschmerzen leiden, treten sie bei anderen immer wieder oder länger auf. Von chronischen Rückenschmerzen spricht man, wenn die Symptome länger als zwölf Wochen anhalten. Der Verlust an Lebensqualität und Lebensfreude ist damit vorprogrammiert. In schlimmen Fällen drohen sogar die Arbeitsunfähigkeit und die Aussicht auf chronische Schmerzen.

In diesem Buch geht es um „ein vertieftes Verständnis regulativer Zusammenhänge in der Entstehung von Rückenschmerzen und um effektive Lösungsansätze für die Behandlung. Wenn das Ganze eines Funktionskomplexes gestärkt wird, erfahren die Einzelelemente Entlastung. Wird ein Teil des Ganzen unterstützt, stützt es die Gesamtfunktion. In beiden Fällen stärken wir die Ressourcen zur Heilung.“ (S. 5)

Im ersten Kapitel werden zunächst grob die Hauptfaktoren für Rückenschmerzen vorgestellt, bevor dann auf die Behandlungsmethoden eingegangen wird. Hier wird es etwas fachspezifischer: es geht unter anderem um die ventrale myofaziale Verkürzungen, die dorsalen faszialen Strukturen oder die rhythmische Integration der Wirbelsäule. Dann werden Vorbeugungsarten wie Bewegungstherapie, Muskelenergietechniken oder Übungen auf dem Crosstrainer vorgestellt. Im letzten Teil geht es um die ressourcenorientierten Behandlungsprinzipien und Definitionen und Begriffe aus dem ärztlichen Kontext.

Die therapeutischen Methoden in der Behandlung von Rückenschmerzen sowie die Vorbeugungsarten werden anschaulich und klar vorgestellt. Dieses Buch bietet einen ersten Einblick in die „Volkskrankheit“ Rückenschmerzen, kann aber den Arztbesuch nicht ersetzen.

Dagmar Stricker-Jannan: Psychiatrie für Pflegeberufe, Bildungsverlag Eins, Köln 2015, ISBN: 978-3-427-06666-8

In einer alternden Gesellschaft verändern sich der medizinisch-pflegerische Versorgungsbedarf der Menschen und auch das Profil der unterbezahlten und manchmal überforderten Pflegekräfte. Neben den stationären und teilstationären gewinnt vor allen Dingen der ambulante Sektor an Bedeutung. Soziale Kompetenzen wie Empathie, psychische Belastbarkeit, selbständiges Arbeiten und Teamfähigkeit müssen vorhanden sein, um eine würdige und bestmögliche Versorgung der Pflegebedürftigen zu gewährleisten.

Zunächst wird das Krankheitsbild mitsamt Prävention und Therapie und stellt die Besonderheiten bei der Pflege von Senioren vorgestellt. Das Herstellen einer positiven Beziehung zu den zu betreuenden Menschen ist die Grundvoraussetzung für eine gute Pflege. Außerdem werden Fallbeispiele in der Praxis vorgestellt. Die belastende Situation der Pflegekräfte und die Gefahr des Burn-Outs oder des Scheiterns im Beruf werden auch ausführlich besprochen.

Hervorzuheben ist die Analyse des Bedarfs der Psychotherapie bei älteren Menschen. Rechtliche Situationen wie Schweigepflicht, Aufklärungspflicht, Geschäftsunfähigkeit und Betreuungsrecht sind zwar sehr trocken, müssen aber trotzdem beachtet werden.

Zurückliegende, nicht verarbeitete Ereignisse wie zum Beispiel schlimme Erlebnisse im 2. Weltkrieg sowie aktuelle Belastungssituationen oder die Fragen nach Sterben und Tod werden eingehend analysiert. (S. 373). Das Nachlassen der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit der älteren Menschen ist auch ein brisantes Thema, das auf Pflegekräfte zukommen kann. Die Möglichkeit des Suizides bei älteren Menschen ist auch ein Thema, könnte aber ausführlicher behandelt werden.

Die Leistung der Pflegekräfte wird oft unterschätzt. Die Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften ist aufgrund der gestiegenen Anforderungen dringend erforderlich. Dieses Buch vermittelt das notwendige Grundwissen, beschäftigt sich aber nicht mit dem Grundproblem im Pflegebereich, der unzureichenden Bezahlung.

Christiane Northrup: Frauenkörper. Frauenweisheit, ZS-Verlag 2017, ISBN: 978-3-89883-605-0

Die Medizinerin Christiane Northrup, eine Expertin der Frauenheilkunde mit einem ganzheitlichen Ansatz, geht in ihrer Arbeit davon aus, dass es eine Verbindung zwischen seelischem Leiden und körperlicher Krankheit gibt. Sie schließt aus „ jahrzehntelanger ärztlicher Praxis“, dass die „Lebensumstände und die Geschichte einer Frau mit ihren gynäkologischen Störungen zusammenhängen“. Anhand von Fallbeispielen aus ihrer Praxis zeigt Northrup, wie Frauen die „Autorität über ihre eigenen Gefühle“ wiedergewinnen können. Es gebe eine ursprüngliche Fähigkeit zur Heilung und Selbstheilung, die jederzeit wieder aktiviert werden könne.

In ihrem überarbeiteten Buch „Frauenkörper, Frauenweisheit“ stellt sie nun noch mehr heraus, den „Kontakt zu unserem intuitiven Wissen und unseren Gefühlen aufzunehmen.“ Den wissenschaftlichen Methoden steht sie skeptisch gegenüber, sie beschreibt immer wieder ihren eigenen Lebensweg. Sie hätte Jahre gebraucht, um ihren eigenen Körper mit ihren Gefühlen wieder in Einklang zu bringen und sich damit, „selbst zu heilen“. Somit hat das Buch auch einen autobiographischen Touch. Dieses Buch soll aufklären und andere Frauen einen Anstoß geben, ihr Denken zu verändern. Sie bringt in diesem Zusammenhang sowohl konventionelle Behandlungsmethoden und alternative Therapien ins Spiel.

Das Buch verspricht viel, es kommt sehr stark auf die eigene Haltung zu Northrups Thesen und Behandlungsmethoden an, ob das Buch lesenswert ist.

Mario Luis Zuolo u.a.: Endodontische Revisionen, Quintessence Publishing, Berlin 2017, ISBN: 9783868673463

Unter Endodontologie versteht man einen Teilbereich der Zahnheilkunde, der sich schwerpunktmäßig mit Erkrankungen des Pulpa-Dentin-Komplexes und des periapikalen Gewebes beschäftigt. Das Ziel der endodontischen Behandlung ist die Erhaltung des eigenen Zahnes. Pulpitiden sind akute oder chronische Entzündungen der Pulpa (Zahnmark – Blut- und Lymphgefäße, Nerven und Bindegewebe) oder des Parodontiums (Zahnhalteapparat) als Folge einer endodontischen Erkrankung.

Die häufigsten Behandlungen in der Endodontie sind die Behandlungen des Wurzelkanals. Darüber hinaus kann in Fällen, in denen die Erstbehandlung der Wurzelkanäle fehlgeschlagen ist, eine Revision der Wurzelkanalbehandlung erforderlich werden. Ist auch diese nicht erfolgreich, wird oft eine chirurgische Wurzelspitzenresektion durchgeführt, auch Pulpaüberkappungen (Abdeckung des eröffneten Zahnmarks).

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Revisionsbehandlungen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was dieses Buch für einen speziellen Teil der Zahnheilkunde notwendig macht. Die wissenschaftlich hochdekorierte Autorenschaft liefert ein hochwertiges Lehrbuch der Endodontologie und Beschreiben die Methoden, Materialien und Geräte für die verschiedenen Behandlungsschritte. Dieses Buch führt in logischen Schritten durch das Thema der endodontischen Revisionsbehandlung. Es ist sowohl für Studenten als auch für Zahnärzte und Spezialisten geeignet, das den Leser in aufeinander aufbauenden Schritten in das spezielle Thema einführt.

Die ersten Kapitel behandeln die Grundlagen der Fallauswahl und der technischen Fortschritte aus klinischer Praxis. Sowohl die Endodontogen als auch die allgemein tätigen Zahnärzte werden zahlreiche Methoden und praktische Expertisen präsentiert. Die übrigen Kapitel basieren auf einer chronologischen, praktischen Herangehensweise und beschreiben die derzeitigen Methoden, Materialien und Geräte der verschiedenen Phasen der Revisionsbehandlung. Der Text ist mit zahlreichen Tabellen, Fotos und farbigen Zeichnungen illustriert, um die verschiedenen Behandlungsschritte und Heilungsprozesse sowie die Versorgung nach der Revisionsbehandlung zu verdeutlichen.

Dieses Fachbuch stellt eine Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Endodontologie dar, ist fundiert auf neuestem wissenschaftlichem Niveau geschrieben und für Zahnärzte und andere Spezialisten zur Anschaffung zu empfehlen.

Reinhard Haller: Nie mehr süchtig sein. Leben in Balance, ecowin, Salzburg/München 2017, ISBN-13: 978-3711001238

Der bekannte Psychiater und Psychotherapeut Reinhard Haller hat vor 10 Jahren ein aufsehenerregendes Buch über Sucht und Abhängigkeiten geschrieben.

Nun liegt dieses Standardwerk in aktualisierter Fassung unter dem Titel Nie mehr süchtig sein. Leben in Balance vor. Dort widmet sich Prof. Reinhard Haller allen Formen des Suchtverhaltens, der Abhängigkeit von Drogen ebenso wie den „harmloseren“ Süchten wie z.B. Putz-, Kauf-, Fernseh- oder Onlinesucht. Für ihn sind 90% der Menschen in irgendeiner Weise süchtig. (S. 9) Er stellt fest: „Süchtige Anteile hat jeder von uns. Sie bestehen in Gewohnheiten, welche einen eigenständigen Charakter annehmen, in Impulsen, über die wir die Kontrolle verlieren oder in tatsächlichen Abhängigkeiten von psychisch wirksamen Substanzen. Oft sind wir uns ihrer Bedeutung nicht bewusst, fast nie sehen wir darin eine Störung oder gar eine Krankheit. Süchtiges Verhalten stellt ein uraltes, zutiefst menschliches Phänomen dar.“ (S. 14)

Das Buch enthält viele Geschichte von Süchten und Süchtigen und gibt begleitende Erklärungen. (S. 16) Haller analysiert im weiteren Verlauf des Buches die mannigfachen Ursachen der Sucht, beschreibt anhand von Beispielen aus seiner Praxis alltägliche süchtige Verhaltensweisen und krankhafte Formen der Abhängigkeit und zeigt Wege zu ihrer Überwindung auf. Für ihn ist Sucht ist die einzige Krankheit, bei der ausschließlich der Betroffene über Heilung und Rückfall entscheidet.

Das Buch ist als Präventivratgeber für die verschiedenen Arten von Süchten zu sehen. Wirksame Suchtprävention berücksichtigt die individuelle Lebenslage und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Der sozioökonomische Status und soziokulturelle Hintergrund erfordern ebenso wie Alter und Geschlecht spezifische Konzepte und Methoden. Suchtprävention ist Teil einer umfassenden ganzheitlichen Präventionsarbeit.

Bei der Definition Hallers von Suchtverhalten werden sich sicherlich die Geister scheiden. Niemand wird sich gerne eingestehen, bei irgendeiner Tätigkeit ein Suchtverhalten an den Tag zu legen. Die heutigen weit verbreiteten Suchtrisiken wie Computer- oder Handysucht sowie Bulimie aufgrund falscher gesellschaftlicher Schönheitsideale sind noch weitgehend unbekannt. Diese Dogmen zu durchbrechen, schafft dieses Standardwerk in vielfältiger Weise. Das Werk regt zum Nachdenken an und wird wohl unterschiedliche Auffassungen hervorrufen. Aber genau darin liegt dessen Stärke!

Bräuning, A./Kramer, E.: Prophylaxefibel. Grundlagen der Mundgesundheit, Deutscher Zahnärzte Verlag, 11. Auflage, Köln 2017, ISBN: 978-3-7691-3472-8

Die Erhaltung der Mundgesundheit durch Prophylaxe ist ein wesentlicher Aspekt bei der Behandlung von Patienten beim Zahnarzt. Dieses Buch ist hauptsächlich für zahnmedizinische Fachangestellte, die den Zahnarzt bei der Behandlung von Patienten auf vielfältige Weise unterstützen sollen, geschrieben, um Sie auf den aktuellen Stand des Wissens zu bringen: „in der aktuellen Neuauflage finden sich überarbeitete praktische Anleitungen, die ergänzt wurden um eine Materialliste für die Prophylaxesitzung sowie um Erläuterungen zur unterstützenden Parodontitistherapie und zum Airpolishing.“ (S. V)

Zahnprophylaxe bedeutet vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen für die Gesunderhaltung der Zähne Die Zahngesundheit beginnt in der Mundhöhle mit gesundem Zahnfleisch als Teil der Mundschleimhaut, das die Zähne und den Kieferknochen vor Bakterien, Viren und Pilzen im Mund schützt.

Bei der professionellen Zahnreinigung geht es vorwiegend darum, den nicht oder kaum sichtbaren Zahnbelag, Plaque, als Hauptursache für Karies und Parodontose mit Hilfe von Air Flow (Pulverstrahl) und speziellen Handinstrumenten zu entfernen, denn die Zahnprophylaxe ist eine Vermeidungsstrategie. Vorbeugende Maßnahmen werden auch als Prävention bezeichnet und verhindern die Entstehung von Krankheiten an Zähnen und am Zahnhalteapparat. Mit einer guten Mundhygiene kann Karies, Gingivitis, Parodontitis und Mundgeruch verhindert werden.

Eine einwandfreie Mundhygiene kann nur durch eine genaue und gründliche Pflege von Zähnen und Zahnfleisch erreicht werden. Die Zahnreinigung ist der erste und wichtigste Schritt im Kampf gegen schädliche Kariesbakterien und die Zahnprophylaxe beim Zahnarzt ist der zweite Schritt, denn die Zahnbürste erreicht nur ein Viertel vom Mundraum.

Durch die Zahnprophylaxe können Karies und Zahnfleischerkrankungen vermieden werden, denn saubere Zähne werden nicht oder nicht so rasch krank. Die häusliche Zahnpflege reicht vielfach nicht aus, um Karies und Parodontose-Erkrankungen zu verhindern. Die intensive Säuberung der Zähne und Zahnzwischenräume (Gebisspflege) mit speziellen Fluoridlacken (Kariesschutz) durch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung schafft. Vielfach wird, besonders bei Jugendlichen eine Fissurenversiegelung für eine Zahnerhaltung durchgeführt. Dabei schließt der Zahnarzt die Furchen mit einem flüssigen Kunststoff, der mit Licht ausgehärtet wird. Dadurch sind die Fissuren verschlossen, sodass die Kauflächen besser gereinigt werden kann und keine Fissurenkaries entsteht. Durch die Selbstvorsorge (Prophylaxe) kann das Risiko der Entstehung von Zahnschäden und Zahnfleischschäden verringert werden. Sind Zähne einmal zerstört, müssen sie repariert oder durch Zahnersatz ersetzt werden. Die dafür verwendeten künstlichen Materialien sind gut, können aber niemals ein gleichwertiger Ersatz für den zerstörten Zahn sein.

Dieses Buch soll der Fortbildung der zahnmedizinischen Prävention dienen. 126 Abbildungen zeigen die zahnärztliche Praxis und veranschaulichen die Grundlagen der Mundgesundheit sehr anschaulich. Es ist in der 11. Auflage erschienen und aktualisiert und kann als Standardwerk für zahnmedizinische Mitarbeiter bezeichnet werden, aber auch angehende Zahnärzte und auch Patienten, die sich informieren wollen, werden angesprochen.

Stefanie Reeb: Schön&Gesund. Rezepte und Beauty-Tipps für strahlendes Aussehen. Fotographien von Thomas Leininger, Knaur Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-426-67512-0

Stefanie Reeb ist Foodbloggerin und ganzheitliche Ernährungsberaterin, die Rezepte entwickelt, die Körper und Seele gut tun und die Gesundheit fördert.

Laut der Autorin kommt wahre Schönheit von innen, eine gute Ernährung sei entscheidend für ein schönes Äußeres: „In diesem Buch geht es mir um natürliche und ganzheitliche Lösungen für dauerhafte, sich immer weiter entfaltende Schönheit von innen wie von außen. Und alle Wege zu dieser Art von Schönheit führen zurück zur Natur. Denn sie schenkt uns alle Zutaten, die uns gesund, strahlend und energiegeladen machen.“ (S. 7f) Die Rezepte in diesem Buch basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Zellforschung und Ernährungswissenschaften ebenso wie traditionelles Wissen.

Die Nahrung hat einen großen Einfluss auf das Aussehen, weil sie Beschaffenheit der Zellen und Hormone beeinflusst. Das richtige Essen unterstützt den Körper dabei, keine Giftstoffe anzusammeln, die zu unschönem Aussehen wie Faltenbildung sorgt. Eine gute Ernährung hat eine schützende und heilende Wirkung. Auch Pflegeprodukte sollten die Zutaten für die Körperpflege gesund sein wie die Nahrung.

Im ersten Teil des Buches geht es darum, wie Nahrung auf die Zellen und Hormone wirkt und welche Nährstoffe dafür sorgen, dass sich innere Schönheit entfaltet. Im zweiten Teil des Buches gibt es Rezepte für die Schönheitsnahrung von innen und außen. Dabei sind die meisten Gerichte vegetarisch, vegan und glutenfrei.

Ganzheitliche Ernährung ist immer zu empfehlen, wird aber nur von einem Bruchteil der Bevölkerung umgesetzt. Dieses Kochbuch für innere Schönheit lebt auch sehr von den tollen Fotos und der professionellen Aufmachung. Die Grundaussagen des Buches sind wissenschaftlich fundiert und setzen das aktuelle Wissen über Ernährung und Schönheit um, was zu empfehlen ist.

Beate Rühl: Gesund und ökologisch Bauen. Baubiologische Aspekte bei Neubau und Sanierung, Blottner Verlag, Taunusstein 2010, ISBN: 978-3-89367-120-5

In der heutigen Zeit wird Bauen immer häufiger mit den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit verbunden. Gesundheitliche Probleme sind auch auf eine belastete Wohnumgebung zurückzuführen. Bauweise und Baumaterial sollten den gesundheitlichen Wohnbedürfnissen gerecht werden und nachhaltige Faktoren erfüllen.

Das Buch zeigt umweltbewusste Architekturprojekte in Deutschland, die bereits durchgeführt wurden: „Die hier versammelten Beispiele aus ganz Deutschland sollen Ihnen als Kompass und als Anregung dienen, um die richtigen Entscheidungen für ein eigenes Bauprojekt zu finden.“ (S. 6) So werden eigenverantwortliche Bauprojekte für die Bedürfnisse des Menschen und seiner Umwelt angestoßen oder in die richtige Richtung gelenkt.

Es geht auch um Schadstoffe, Wohngifte, Schimmelpilze in schadstoffbelasteten Häusern, meist Altbauten, die gesundheitliche Probleme verursachen. Weiterhin gibt es zahlreiche Interviews mit Experten aus verschiedenen Bereichen des Bauwesens, wo die Leser wertvolle Hinweise zum Thema Bauen und Gesundheit erhalten. Besonders spannend ist das Interview über die praktischen Erfahrungen und Anwendungen des Feng Shui: „Dieses dient vor allem dazu, unser räumliches Umfeld als Selbstspiegelung zu erkennen und wertfrei anzunehmen. In der Folge kann es uns die Analogie zu unserem Leben bewusst machen, so dass wir das Wohnen nutzen können, um bewusster, harmonischer und eigenverantwortlicher zu leben.“ (S. 129)

Insgesamt gesehen bietet für ökologisches Bauen Anregungen für individuelle Bauweisen und ist anschaulich präsentiert. Wer auch nachhaltiges Bauen favorisiert, ist mit diesem Buch gut beraten.

Michelle Schoffro Cook: Futter fürs Gehirn, Börsenmedien, Kulmbach 2016, ISBN: 978-3-86470-447-5

Die Autorin Michelle Schoffro Cook betreibt einen Gesundheits-Blog auf der Grundlage von Naturmedizin und ganzheitliche Ernährung. Die Originalausgabe des Buches von Michelle Schoffro Cook erschien unter dem Titel „Boost your brainpower in 60 seconds“, jetzt wurde es ins Deutsche übersetzt. Im ersten Teil des Buches geht es um die Vorstellung neuer medizinischer Forschungsergebnisse über Gehirnerkrankungen, die in einfachen Worten zusammengefasst werden: „Wissenschaftler liefern permanent Belege dafür, dass eine intelligente Ernährung und ein gesunder Lebensstil ihr Gehirn und ihr Gedächtnis vor Schaden bewahren.“ (S. 34) Dann wird auf dieser Grundlage das vier Wochen dauernde „Gehirngesundheitsprogramm“ vorgestellt, das die geistige Leistungsfähigkeit verbessern soll. Dieses eliminiere „verbreitete Schadstoffe, die entzündlich auf das Gehirn wirken, und beinhaltet Lebensmittel und Verhaltensweisen, die entscheidend für die Stärkung der Gehirnleistung sind.“ (S. 9)

Im zweiten Teil des Buches werden einfache Gesundheitstipps genannt, um die Gehirngesundheit zu maximieren. Im dritten Teil werden 40 einfach zubereitete Rezepte vermittelt, die helfen sollen, Gehirnerkrankungen vorzubeugen und das Gedächtnis zu stärken. Dies alles soll dazu führen, „daß sie klarer denken, ein besseres Gedächtnis haben und über viel mehr Energie verfügen.“ (S. 8)

Ob dieses Buch tatsächlich dies hält, was es vollmundig verspricht, muss jeder selbst ausprobieren. Das Ziel, Demenz oder Alzheimer zu begegnen, ist auf jeden Fall eines der gravierendsten Probleme bei der Gesundheit von älteren Menschen. Es empfiehlt sich, neben den Anwendungen in diesem Buch einen Facharzt aufzusuchen oder sich andere Meinungen einzuholen. Den ärztlichen Rat kann das Buch nicht ersetzen.

Die Ernährungs-Docs Wie Sie mit der richtigen Ernährung Krankheiten vorbeugen und heilen, ISBN-13: 9783898835619

Im Norddeutschen Rundfunk gibt es regelmäßige Folgen der „Ernährungs-Docs“ zu verschiedenen Themen Gesundheit. Anne Fleck, Jörn Klasen und Matthias Riedl, alles erfahrene Mediziner und Ernährungsberater bieten Ihnen zu jeder Sendung umfangreiche Informationen: Rezepte, Hintergründe zu Krankheit und Therapie und weiterführende Links.

Das Buch wirbt mit der These: „Mehr als die Hälfte unserer Erkrankungen sind ernährungsbedingt. Es liegt auf der Hand, das Übel an der Wurzel zu packen, anstatt zur Pille zu greifen.“ Wenn man die Glaubwürdigkeit auf wissenschaftlicher Weise diese Annahme überprüft, muss man feststellen: Das ist richtig.

Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass sogar ein Großteil der aktuell auftretenden Krankheiten auf eine falsche Ernährung zurückzuführen ist. Man kann auch von ernährungsbedingten Krankheiten sprechen. Fettleibigkeit und andere chronische Krankheiten wie Krebs können entstehen.

Zu viel Fett in der täglichen Ernährung führt etwa zu einem Verschluss der Arterien, die in der Folge zum Herzinfarkt führen kann, zu viel Zucker ist ein Risikofaktor für Diabetes. Doch nicht nur diese aktiv ernährungsbedingten Krankheiten können durch das Essen ausgelöst werden. Eine Untersuchung in den USA ergab, dass etwa auch ein Drittel aller bösartigen Tumore auf eine falsche Ernährung zurückzuführen ist. Eine andere, auf Hawaii durchgeführte Studie belegte, dass Männer, die sehr viel tierisches Fett und Milchprodukte zu sich genommen hatten, ein erhöhtes Risiko aufwiesen, an Prostatakrebs zu erkranken. Die Ernährungs- und Umweltinitiative „GreenFacts“ konstatiert, dass immer mehr Menschen statt Getreideprodukte oder Kartoffeln eher Nahrung mit zugesetztem Zucker oder Fett zu sich nehmen. Dies verbinde sich dann mit einem Tagesablauf, der überwiegend im Sitzen absolviert wird. Dadurch steige das Risiko auf ernährungsbedingte Krankheiten.

Ihre Empfehlungen der „Ernährungsdocs“ nicht ins Wartezimmer marschieren, sondern in die Buchhandlung, da sich in ihrem Buch gesunde Rezepte zum Nachkochen befinden, ist allerdings etwas übertrieben. Natürlich braucht man ärztliche Hilfe und Betreuung zu Fragen der Gesundheit und Ernährung. Allerdings sind ihre Rezepte mit Expertentipps und Anleitungen zum Nachkochen sehr empfehlenswert. Ihre detaillierte Ernährungstipps können dazu beitragen, dass die Leser ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, sich gesünder zu ernähren und Krankheiten vorzubeugen.

Maren Krüger: Der Baby-Gesundheits-Code: Perinatale Programmierung: Die optimale Ernährung für die Zukunft Ihres Kindes, trias-Verlag, 2015, ISBN: 9783830481881

Die Autorin Maren Krüger ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als Referentin, Fachjournalistin und Ernährungsberaterin. Die Ernährung von Schwangeren, Säuglingen und Kindern gehört ebenso zu ihren Arbeitsschwerpunkten wie die Themen Schwangerschaftsdiabetes und Perinatale Programmierung.

Eine Schwangerschaft ist ein sehr guter Grund, ganz besonders auf eine gesunde und hochwertige Ernährung zu achten. Schließlich hängt die gesunde Entwicklung des ungeborenen Kindes auch von der Gesundheit der Mutter ab. eine bewusste Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit hat einen weitaus größeren Einfluss auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität Ihres Babys als die Gene. Schwangere Frauen oder informierte Männer können durch Ihre Ernährung einen nachhaltigen Anteil an der gesunden Entwicklung Ihres Kindes nehmen.

Die Regeln einer gesunden Ernährung sind in der Regel

• möglichst frisch zubereitete Kost und viel frisches Obst und Gemüse essen,

• Fast Food, sehr fetthaltige Lebensmittel und Fertigprodukte meiden,

• viel trinken. Um den Flüssigkeitsbedarf zu decken, sind Wasser und in Maßen ungesüßte Früchte- und Kräutertees optimal, aber auch verdünnte Obstsäfte sind geeignet.

Während der Schwangerschaft erhöht sich der Energie- und Nährstoffbedarf nur um etwa 200 bis 300 Kilokalorien pro Tag. Der leicht erhöhte Bedarf an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen lässt sich normalerweise durch eine gesunde, abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung gut ausgleichen. Extra-Portionen sind also nicht nötig. So kann man das Baby Baby lebenslang vor Übergewicht und Diabetes schützen.

Bei einer zusätzlichen Einnahme von Vitaminen oder Mineralstoffen ist es wichtig, sich bei der Dosierung genau nach der ärztlichen Empfehlung zu richten. Wenn Nahrungsergänzungsmittel ohne Anlass oder überdosiert eingenommen werden, können sie auch für das Kind unerwünschte Wirkungen haben. Werden sie nicht zum richtigen Zeitpunkt genommen oder zu niedrig dosiert, sind sie wirkungslos.

Das B-Vitamin Folsäure ist für eine gesunde Entwicklung des Ungeborenen besonders wichtig. Lebensmittel, die viel Folsäure enthalten, sind Weizenkeime, Sojabohnen, Tomaten, Kohl und Backwaren aus Vollkornmehl. Selbst eine vollwertige und abwechslungsreiche Kost kann jedoch zu wenig Folsäure enthalten. Ein Folsäuremangel bei der Mutter erhöht das Risiko für Fehlentwicklungen des Kindes deutlich.

Zusätzlich wird dargestellt, warum die Jodaufnahme während der Schwangerschaft den IQ Ihres Kindes beeinflussen kann und wie Omega-3-Fettsäuren die Entwicklung der Sehkraft und Intelligenz fördern. Zahlreiche gesunde und nahrhafte Rezepte sollen helfen, dieses Wissen genussvoll umzusetzen und zu einer gesunden Ernährung des Kindes beizutragen.

Insgesamt gesehen bietet dieses Buch viele Hinweise und Ernährungstipps, wie sich Frauen im Falle einer Schwangerschaft gesund und bewusst ernähren sollten. Das Buch kommt nicht mit dem moralischen Zeigefinger daher, sondern erläutert anschaulich, die Risiken und die daraus abzuleitenden Empfehlungen. Als Einstiegshilfe ist dieser Ratgeber geeignet.

Dilling, Horst/Harald. J. Freyberger: ICD-10, 8. Auflage, Hogrefe-Verlag, Bern 2016, ISBN: 9783456855950

ICD-10 bedeutet die 10. Revision der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und der damit verbundenen Gesundheitsprobleme (ICD), einer medizinischen Klassifizierungsliste der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es enthält Codes für Krankheiten, Anzeichen und Symptome, abnorme Befunde, Beschwerden, soziale Umstände und äußere Ursachen von Verletzungen oder Krankheiten. Der Code-Set erlaubt mehr als 14.400 verschiedene Codes und erlaubt die Verfolgung von vielen neuen Diagnosen Die Codes können mit Hilfe von optionalen Unterklassifizierungen auf über 16.000 Codes erweitert werden.

Die WHO bietet detaillierte Informationen über ICD online und stellt eine Reihe von Materialien online zur Verfügung, wie zum Beispiel einen ICD-10 Online-Browser, ICD-10 Training, ICD-10 Online-Training, ICD-10 Online-Schulungsunterstützung, und Studienführer zum Herunterladen.

Die internationale Version von ICD sollte nicht mit nationalen Änderungen von ICD verwechselt werden, die häufig viel mehr Details enthalten und manchmal getrennte Abschnitte für Verfahren haben. Die US ICD-10 Klinische Modifikationen (ICD-10-CM) hat zum Beispiel rund 68.000 Codes. Die USA haben auch das ICD-10 Procedure Coding System (ICD-10-PCS), ein Codierungssystem, das 76.000 Prozedurcodes enthält, die nicht von anderen Ländern verwendet werden. Die Arbeit an ICD-10 begann 1983 und wurde 1992 abgeschlossen. Etwa 27 Länder verwenden ICD-10 für die Erstattung und Ressourcenverteilung in ihrem Gesundheitssystem. Ein paar von ihnen haben Änderungen an ICD vorgenommen, um diese Verwendung von ICD-10 besser aufzunehmen. Der Artikel unten bezieht sich auf einige dieser Änderungen. Die unveränderte internationale Version von ICD-10 wird in rund 110 Ländern für die Durchführung von Todesanzeigen und Statistiken verwendet.

In dieser 8. Auflage geht es um eine „Kurzbeschreibung der psychischen Störung, Glossar, (…) verbunden mit den Diagnosekriterien, die auf der einen Seite für wissenschaftliche Studien verwendet werden sollen, andererseits aber auch in der Klinik gute Dienste leisten.” (S.7) Dieses Buch ist wie die Vorgängerstudien eine aktuelle Version des wissenschaftlichen Standes von ICD-10. Dieses für klinische und gesundheitspolitische Spezialisten konzipierte Buch überzeugt durch seine profunde Gliederung und Darstellung, was ein etabliertes Standardwerk auch diesmal darstellt.

Vasant Lad: Lehrbuch des Ayurweda. Allgemeine Prinzipien für Management und Behandlung. Band III, Narayana-Verlag, Kandern 2017

Ayurveda ist die älteste ganzheitliche Heilkunst der Menschheit. Und wer einmal eine Ayurveda-Kur erlebt hat, kennt das herrliche Gefühl, anschliessend wie neu geboren zu sein. Manche Wissenschaftler jedoch stellen ayurvedische Methoden trotz ihrer spürbaren Wirkung immer wieder in Frage. Denn die Grundlagen des Ayurveda stimmen so gar nicht mit den Ansichten der Schulmedizin überein.

Ayurveda ist das uralte medizinische System im alten Indiens. Einerseits ist Ayurveda als ganzheitliche Heilkunde in der Alternativmedizin anerkannt, andererseits gilt Ayurveda aber nicht als wissenschaftlich abgesichert. Letzteres ganz einfach deshalb, weil das Fundament des Ayurveda so völlig anders strukturiert ist als jenes der Schulmedizin. Ayurveda ist jedoch sehr wohl eine Wissenschaft – und zwar eine anpassungsfähige und individuelle Wissenschaft, welche die Vielfalt des Lebens so treffend widerzuspiegeln vermag.

Vasant Lad erhielt den Grad des Bachelor of Ayurvedic Medicine and Surgery (BAMS) im Jahre 1968 von der University of Pune, Indien und dann einen Master of Ayurvedic Science (MASc) im Jahre 1989 ebenfalls in Pune. Bevor er 1979 in die Vereinigten Staaten kam, diente Lad für drei Jahre als Ärztlicher Direktor im Ayurveda-Krankenhauses in Pune und bekam sieben Jahre lang an der Pune University College of Ayurvedic Medicine die Stelle des Professors für Klinische Medizin. Seine Ausbildung umfasst das Studium der westliche Medizin und Chirurgie sowie traditionelle Ayurveda-Medizin. Er gründete 1985 das Ayurveda-Institut. Seit 2000 sitzt Lad im Beraterteam für die Nationale Ayurvedische Ärztekammer sowie der California Association of Ayurvedic Medicine. Nachdem Lad in Band 1 die allgemeinen Prinzipien und in Band 2 die klinische Untersuchung beschrieben wurden, behandelt Band 3 die praktischen Grundlagen der ayurvedischen Therapie.

In seinem Fortsetzungsband erläutert Vasant Lad – mit Hilfe von verschiedenen Mitarbeitern und Förderern (S. 691ff)- die gesamte Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten des Ayurveda. Dabei erklärt er Schritt für Schritt die wesentlichen Elemente seiner ayurvedischen Gesundheitslehre. Dabei spielt die Nahrung eine wichtige Rolle. Der Grundpfeiler der ayurvedischen Therapie ist die Panchakarma-Kur, die in dem Buch ausführlich erklärt wird. Allen Erkrankungen liegt eine Überlastung des Körpers und/oder der Psyche zugrunde. Diese beruht entweder auf einer Übersäuerung des Körpers, einer Giftbelastung, einer psychischen Überlastung oder auf einer Kombination dieser Faktoren. Aus diesem Grund stellt die Panchakarma-Kur bei sehr vielen Erkrankungen eine große Hilfe dar. Hierzu zählen Erkrankungen des Verdauungssystems, des Herz-Kreislaufsystems, der Haut und der Gelenke ebenso wie Migräne, Depressionen und viele weitere Krankheiten. Auch chronische Erkrankungen sprechen hervorragend auf diese Kur an. Dennoch ist die Panchakarma-Kur nicht nur kranken Menschen zu empfehlen. Auch jene, die ihre Gesundheit erhalten und ihre Lebensqualität steigern möchten, sind mit dieser Empfehlung bestens beraten.

Dies wird ergänzt durch verschiedenste Ausleitungsmaßnahmen, individuelle Verjüngungsheilpläne und lindernde Therapien. Feinstoffliche Heilmethoden wie Klang- und Sprachtherapie, Massagebehandlung, Farb-, Geschmack- und Aromatherapie werden vorgestellt. Außerdem werden Yogaübungen, Atemtechniken (Pranayama) und der Einsatz von Heilkräutern und Ölen beschrieben. Ein sehr umfangreiches Sanskrit-Glossar gibt Hintergrundeinblicke in die Philosophie und Lebensweisheit des Ayurveda.

Für Anhänger der Ayurweda-Medizin bzw. der Naturheilkunde wird dieses Werk eine Bereicherung sein, Anhänger der Schulmedizin sollten sich eher nicht angesprochen fühlen.

Randolph Stender: Qualitätsherstellung für die Hersteller von Medizinprodukten, Beuth Verlag, Berlin/Wien/Zürich 2017, ISBN: 9783410256960

Der Autor Randolph Stender ist seit mehr als 16 Jahren bei dem internationalen Beratungsunternehmen PROSYSTEM AG als Senior Consultant und General Manager beschäftigt. Seine betreuten Kunden sind in der Regel mittelständische und große nationale und internationale Medizinproduktehersteller.

Die ISO 13485 ist eine ISO-Norm, die die Erfordernisse für ein umfassendes Managementsystem für das Design und die Herstellung von Medizinprodukten repräsentiert.

Die Anforderungen an das Qualitätsmanagement für Medizinproduktehersteller gibt die Norm DIN EN ISO 13485 vor.

Organisationen, die als Hersteller Medizinprodukte im Europäischen Wirtschaftsraum erstmalig unter ihren Namen in Verkehr bringen, müssen nach den gesetzlichen Vorschriften für die Entwicklung und Herstellung ihrer Produkte neben einer Vielzahl von regulatorischen Anforderungen, abhängig vom Konformitätsbewertungsverfahren, ein vollständiges Qualitätsmanagementsystem einrichten und aufrechterhalten. (S. 1)

Die aktuelle Ausgabe ist 2016 veröffentlicht worden und ersetzt direkt die letzte Version aus dem Jahr 2012. In der ISO 13485:2012 wurden frühere Normen wie die EN 46001 und EN 46002 (beide aus dem Jahr 1997), die ISO 13485 und ISO 13488 aus dem Jahr 1996 zusammengefasst und ergänzt. In Deutschland ist die Norm als DIN EN ISO 13485 verfügbar.

Obwohl sie ein eigenständiges Dokument ist, ist die ISO 13485:2003 in weiten Teilen mit der ISO 9001 identisch. Während die ISO 9001 die Anforderung stellt, dass die Organisation insgesamt eine kontinuierliche Verbesserung anstreben muss (Qualitätsmanagement), bezieht sich der Kernanspruch der ISO 13485 auf die Produktsicherheit. Hier soll die Erfüllung der Anforderungen an das Produkt durch die Wirksamkeit der eingeführten Prozesse sichergestellt werden.

Die ISO 13485 enthält detaillierte Forderungen zu Themen, die die Herstellung und das Inverkehrbringen von Medizinprodukten betreffen. Die Version von 2016 geht erstmals näher auf Produktsicherheit von medizinischer IT ein und schreibt Sicherheitsvorkehrungen bei der Speicherung von patientenbezogenen Daten vor. Sie fällt in den gesetzlich geregelten Bereich und dient zur Darstellung der Konformität mit der Europäischen Richtlinie über Medizinprodukte 93/42/EWG, über Aktive Implantate 90/385/EWG und In-Vitro-Diagnostika 98/79/EWG. Je nach Klassifizierung des Medizinproduktes ist die Anwendung im Rahmen von Konformitätsbewertungsverfahren für Hersteller von Medizinprodukten verpflichtend.

Mit Hilfe dieses Kommentares und Praxisleitfadens können leicht die Anforderungen der dritten Ausgabe der Norm DIN EN ISO 13485 verstanden und umgesetzt werden. Das Buch enthält die gesetzlichen Anforderungen an Medizinprodukte (S. 3-14), grundlegende Informationen über Qualitätsmanagement und Systemen (S. 15-58), die Verantwortung der Leitung und das Management von Ressourcen (S.59-82), Informationen zur Produktrealisierung und zur Messung, Analyse und Verbesserung (S. 83-162). Anschließend folgt eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Kapitel mitsamt Definitionen und Begriffen.

Dieses Fachbuch hält, was es verspricht: Die neuen Anforderungen werden dem Leser verständlich erklärt und durch die Beschreibung von Praxisbeispielen anschaulich klargemacht.

ISO 9001:2015- Anleitung für kleine Unternehmen. Hinweise für ISO/TC 176, Beuth-Verlag, Berlin/Wien/Zürich 2017

Die ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm, die zu einem wesentlichen Instrument der Weltwirtschaft geworden. Dieses Handbuch wurde von einer Arbeitsgruppe von Experten des Technischen Komitees ISO/TC 176, die für die internationalen Normen zu Qualitätsmanagement und deren Systemen verantwortlich ist, verfasst.

Durch die Anwendung der international anerkannten Norm ISO 9001 können kleine und mittlere Unternehmen ihre Wirksamkeit und ihren Erfolg steigern. Die Normanforderungen sind auf alle Organisationen und Unternehmen anwendbar. Die Norm ISO 9001 wird in insgesamt 183 Ländern von Unternehmen im privaten und öffentlichen Sektor in sämtlichen Tätigkeitsbereichen anwenden.

Dies ist die vierte Ausgabe von ISO 9001, die auf den aktuell neuesten Stand gebracht wurde. Mit vielen konkreten Beispielen aus vielen verschiedenen Branchen soll der Text zum Verstehen und zur Umsetzung von ISO 9001 beitragen.

Viele dieser in dem Handbuch erteilten Ermunterungen sind auch für große Unternehmen relevant, die manchmal in der Lage sind, an anderer Stelle erfolgreich entwickelte Techniken und Verbesserungen zu übernehmen.

Nach einer erläuternden Einleitung kommen im Hauptteil die Anleitungen zur Umsetzung der Normanforderungen in praxisnahen Beispielen zur Sprache. Er bietet eine Anleitung zum besseren Verständnis der Anforderungen sowie Beispiele und Anregungen, wie diese Anforderungen erfüllt werden können. Dies ist in verständlicher Sprache geschrieben und für Verantwortliche von kleinen und auch mittleren Unternehmen geeignet, um letztlich auch den Erfolg zu gewährleisten oder zu steigern.

Frimmel, Marcel: Klinische Notfälle griffbereit; internistische Akutsituationen auf einen Blick, 4. Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart 2017, 240 Seiten, ISBN: 978-3-7945-3253-7, 29,99 Euro

Ein Internist hat ein sehr weitreichendes Aufgabengebiet, das sich in der letzten Zeit immer stärker wandelt und ausdifferenziert. Er diagnostiziert zahlreiche Krankheitsbilder und führt die Behandlung sowie Therapie der Krankheiten anschließend selbst durch. Der Facharzt für Innere Medizin ist somit ein Allround-Mediziner, der viele Aufgaben selbst durchführen kann, aber gerade in großen Kliniken auch von speziellen Fachärzten ergänzt wird, aber auch für die Prävention von Erkrankungen und Beschwerden zuständig ist. Um diesen gewachsenen Anforderungsprofil zu begegnen und die möglichst fehlerfreie Behandlung der Patienten zu optimieren, hat Marcel Frimmel, selbst Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an den Sana Kliniken Lübeck, einen handliches Buch über klinische Notfälle in der inneren Medizin verfasst, das mittlerweile in der vierten Ausgabe erscheint. Dort werden alle wichtigen Notfälle der internistischen Intensivmedizin kurz auf den Punkt gebracht und präzise Handlungsanleitungen der Behandlung für Ärzte mit auf den Weg gegeben: „Ziel sollte nicht sein, ein umfassendes Lehrbuch zu formulieren, sondern anhand aktueller Literatur die wichtigsten Akutsituationen und Alltagsprobleme auf der Intensivstation bzw. IMC, aber auch in der Notaufnahme bzw. Normalstation, bei denen kein langes Nachlesen möglich ist, in Form von verzugsweise Algorithmen und Übersichten darzustellen.“ (S. V)

In dieser Ausgabe wurde der bewährte Entscheidungsfinder bei internistischen Akutsituationen aktualisiert und nochmals verbessert. Die neuen Leitlinien für ambulant erworbene Pneumonie und Sepsis sind genauso wie Informationen über ECMO oder myasthene Krisen neu ausgearbeitet worden. Der ausreichende Platz für die eigenen Notizen ist weiter ausreichend vorhanden.

Zunächst werden die Schritte einer beispielhaften Untersuchung kritisch kranker Patienten vorgestellt, um den Ernstfall durchzusprechen. Danach folgen die verschiedenen Arten von Notfällen in eigenen Kapiteln. Pro durchgesprochenen Fall wird ca. 1-2 Seiten veranschlagt, die Fachbegriffe können in einem Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches aber schnell nachgeschlagen werden. Die einzelnen Fälle werden in die Rubriken Reanimation, respiratorische Notfälle, kardiovaskuläre Notfälle, Schock, Gerinnung, neurologische Notfälle, nephrologische Notfälle, endokrinologische Notfälle, gastroenterologische Notfälle, Infektionen, onkologische Notfälle, Ultraschall und Medikamente unterteilt. Danach folgt der Platz für eigene Notizen, die relevanten Abkürzungen, die behandelte Literatur und das Sachverzeichnis.

Dies ist ein Buch von einem Facharzt für andere Fachärzte im Bereich der Inneren Medizin und ist als schnelle Hilfe bei Akutsituationen gedacht. Das Buch kann von Ärzten problemlos im Kittel überall hin mitgenommen werden und dann im Notfall zum Einsatz kommen. Auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklung ist es eine Hilfe für jeden Arzt in einer Notfallsituation.

Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch, 267. Auflage, Berlin/Boston 2017, De Gruyter Verlag, ISBN: 978-3-11-049497-6

Der Pschyrembel ist das führende medizinische Lexikon und Nachschlagewerk für die klinische Erstinformation im deutschsprachigen Raum. Das meistzitierte medizinische Fachbuch in deutscher Sprache erscheint nun in der aktualisierten 267. Auflage mit Beiträgen von mehr als mehr als 400 Fachärzten der verschiedenen Sparten der Medizin. Umfassende Erweiterung und Aktualisierung von 13 Fachgebieten wie psychischer Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Hämatologie und Onkologie oder Nephrologie repräsentieren damit stets den aktuellen Stand des medizinischen Wissens. Das gesamte Wissen der Medizin und ihr angrenzender Disziplinen werden von Fachleuten in kompakter Form zur ersten Information geschrieben.

Außerdem gibt es mehr als 5000 neue oder vollständig neu bearbeitete Fachartikel und –begriffe, mehr als 100 neue Abbildungen sowie Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien der deutschen medizinischen Fachgesellschaften für Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Erkrankungen.

Es dient mit seiner Kompaktheit weiterhin als Wissensvermittlung zu 25.000 Krankheiten, Medikamenten, Diagnose- und Therapieverfahren und anderen medizinischen Fachfragen, auf das sich Ärzte oder andere im medizinischen Dienst tätigen Menschen seit Jahrzehenten verlassen können. Auch diese neue Ausgabe ist auf der Höhe der Zeit und der wissenschaftlichen Forschung geschrieben und ist weiterhin eine Anlaufstelle für medizinische Fachfragen.

Die Zielgruppe dieses kompakten Wörterbuches sind vor allem Ärzte, Medizinstudierende, Pflegefachkräfte, Physiotherapeuten, Rettungsassistenten, Apotheker sowie von Krankheiten betroffene Menschen. Als Erstinformationen für Ärzte und Rettungssanitäter hat der Pschyrembel schon zur Rettung und Erstversorgung vieler Menschen beigetragen und wird dies dank seiner kompakten und gesicherten Informationen auf der Höhe der Zeit auch weiterhin tun. Die bewährte Qualität wurde mit dieser Ausgabe noch einmal verbessert, so dass der Kauf des Wörterbuches nur empfohlen werden kann.

Andreas Ruß: Arzneimittel pocket 2018, Björn Bruckmeier Verlag, Grünwald 2017, 23. Auflage, ISBN: 978-3-89862-788-7

Der inzwischen in der 23. Auflage erscheinende Arzneimittel pocket wurde wieder aktualisiert und überarbeitet. Er enthält die wichtigsten neu zugelassenen Wirkstoffe mit den Handelsnamen. Das Tabellenformat des Arzneimittel pocket liefert den Lesern wichtige Informationen für die individuelle Pharmakotherapie. Er enthält aktuelle Hinweise mit über 1.400 Wirkstoffen mit über 3.700 Handelsnamen.

Angefangen über Notfallmedikamente werden die verschiedenen medizinischen Wissenschaftsbereiche vorgestellt. Außerdem gibt es einen lexikalischen Index mit Wirkstoffangaben zu allen Handelsnamen. Markiert sind dopingrelevante Arzneimittel und für ältere Menschen potentiell inadäquate Medikamente. Die speziell für Ärzte oder medizinisches Assistenzpersonal zusammengestellte Liste der Neuzulassungen 2016/2017 ist dabei vom besonderen Interesse. Im Anhang gibt es noch wichtige Zusatzinformationen zur Betäubungsmittelverordnung, eine Liste der von der WADA verbotenen Wirkstoffe für Dopingvergehen, Internetlinks zur Arzneimitteltherapie oder eine alphabetische Liste, um dort schnell das Gesuchte nachschlagen zu können. Dies ist auch als iOS- und Android-App erhältlich.

Dieser aktualisierte Arzneimittel pocket ist besonders für Ärzte in Klinik und Praxis, medizinisches Assistenzpersonal in Krankenhäusern sowie Medizinstudenten oder verwandte Berufsgruppen in der klinisch-praktischen Medizin. Der verantwortungsvolle Umgang von Medikamenten wird durch den Pocketguide noch weiter verbessert. Für Leute, die schnell im Arbeitsalltag eine bestimmte Sorte von Medikamenten oder Wirkstoffe nachschlagen müssen, ist er bestens geeignet. Das gut zum Mitnehmen geeignete Buch ist sehr umfangreich, detailliert und liefert präzise schnelle Informationen zu allen wünschenswerten Themen. Das Buch ist vor allem für den täglichen Gebrauch zu empfehlen.

Hubert Beck: Das große Buch vom Marathon. Lauftraining mit System, Copress Verlag in der Stiebner Verlag GmbH, 9. Auflage 2016, ISBN: 978-3-7679-1112-3

Der Autor Hubert Beck, ausgebildeter DLVA-Trainer und selbst Marathonläufer, hat das Buch aufgrund seiner praktischen Erfahrungen mit wissenschaftlichem Hintergrund geschrieben, wo er sein persönliches Trainingsprogramm zum 10km-Training, Halbmarathon und Marathon für Einsteiger, Fortgeschrittene und Leistungssportler vorstellt. Beck zeigt auf, wie Laufanfänger und Fortgeschrittene ihre individuellen Laufziele erreichen können. Dazu gehören Trainingspläne, Informationen über Krafttraining, gesunde Ernährung und Superkompensation, die in einer verständlicher Sprache dargestellt werden. Leistungsdiagnostik und Sportmedizin wird ein wenig stiefmütterlich behandelt, etwas mehr Hintergrundwissen oder Verweise wären wünschenswert gewesen.

In großzügigen Anhang findet man Hinweise über Marathon und Ultraläufe, dies ist jedoch nur für Spitzensportler oder sehr geübte Läufer geeignet. Diese Trainingspläne haben auch positive Auswirkungen auf die eigene Verfassung: „Wer wöchentlich regelmäßig vier Stunden läuft und zwei Stunden Krafttraining absolviert, der wird seinen Alterungsprozess mental und körperlich stark verlangsamen. Sie werden dabei die Fitness eines 20 Jahre Jüngeren erreichen, also zum Beispiel 20 Jahre lang 40 bleiben können.“ (S. 19) Vor allem die Erfahrungen von älteren Marathonteilnehmern (S. 320ff) sind sehr spannend zu lesen und geben weniger sportlichen Menschen Mut, etwas mehr für ihre Fitness zu tun. Andere Fallbeispiele sind in dem Buch auch ausreichend vorhanden.

Das Buch bietet vielfältige wichtige Informationen über Lauftraining für alle Klassen vom Anfänger bis zum Spitzensportler. Es ist fundiert geschrieben und kann weiter empfohlen werden. Diese Trainingsprogramme stoßen jedoch an ihre Grenzen: Eine individuelle Trainingsberatung und eine sportärztliche Untersuchung und Beratung ist empfehlenswert.

Amy Myers: Die Schilddrüsen-Revolution Das ganzheitliche Selbsthilfeprogramm bei Hashimoto, Über- und Unterfunktion, 512 Seiten, Irisiana 2017, ISBN: 978-3-424-15325-5

Die Medizinerin und Bestsellerautorin Amy Myers betreut einen Blog für die vielen Patienten mit chronischen Krankheiten und Autoimmunerkrankungen und hat nach eigenen Angaben schon tausenden Menschen durch ihre eigene Methode geholfen, zu besserer Gesundheit zu gelangen.

Dieses Buch lehnt sich stark an ihren Bestseller „Die Autoimmun-Lösung. Ein gesundes Immunsystem beginnt im Darm“ aus dem Jahre 2016. Dort behauptete sie, dass all den Autoimmunerkrankung wie multiple Sklerose, Hashimoto, Zöliakie oder Morbus Crohn. All fehlgeleitetes Immunsystem zugrunde läge, das den eigenen Körper attackiert. Die Schulmedizin behandelte nur die Symptome und verabreicht Medikamente mit zum Teil starken Nebenwirkungen. Dem entgegnete sie mit der Ausarbeitung einer eigenen Therapie zur Bekämpfung dieser Krankheiten.

Amy Myers berichtet aus eigener Perspektive: Sie hatte jahrelang eine Schilddrüsenerkrankung, was aber von Schulmedizinern nicht richtig diagnostiziert wurde. Dann wandte sie die Functional Medicine bei sich selbst an und schon besserten sich ihre Symptome bis zur vollständigen Heilung. Deren Ansatz besteht darin, mit dem Patienten herauszuarbeiten, durch was seine Selbstheilungskräfte gehemmt sind und sich gemeinsam auf den Weg zu machen, möglichst ursächlich diese Hemmnisse zu beseitigen und förderliche Maßnahmen zur Heilung zu ergreifen. Sie schreibt: „Als ich die Functional Medicine entdeckte, eröffnete sich mir eine neue Welt. Eine Welt, in der Ärzte ihren Patienten zuhören.“ (S. 23)

In diesem Buch will sie nach Vorbild der Functional Medicine den Betroffenen dabei helfen, einen auf sie bezogenen Gesundheitsplan zur Unterstützung von Schilddrüse, Immunsystem und Darm zu erstellen: „Ihnen soll das erspart bleiben, was ich erdulden musste: giftige Medikamente und eine ärztliche Behandlung, deren Folgen sich nicht rückgängig machen lassen.“ (S. 25) Im ersten Kapitel schildert sie, wie die Schilddrüse funktioniert und es finden sich Ratschläge, um auf Augenhöhe mit dem Arzt zu reden und somit die Kontrolle über die eigene Gesundheit übernehmen können. Im Hauptteil lernt man, wie die Myers-Methode durch richtige Ernährung und einen gesunden Lebensstil die körperliche Verfassung steigert, den Darm heilen kann, „den Körper entgiften, Stressbelastung wirksam reduzieren, entzündungsfördernde Nahrungsmittel vermeiden und Nährstoffe aufnehmen, die (…) die Schilddrüse benötigt“, kann. (S. 11)

Es enthält eine ausführliche Anleitung zur Behandlung der Schilddrüse nach der Myers-Methode: „Speisepläne, Rezepte, Nahrungszusätze und Lebensstil-Empfehlungen, die ihre Schilddrüsengesundheit auf Touren bringen, Ihr Immunsystem unterstützen und Sie ganz allgemein gesünder machen.“ (S. 25) In einem ausführlichen Literaturverzeichnis können die Leser weitergehende Informationen zu diesem Themenkomplex finden.

Patienten mit einer kranken Schilddrüse und einem schlechten Immunsystem bietet Myers mit ihrem Buch eine Aussicht auf Hoffnung zur Linderung ihrer Beschwerden. Ihr 28-Tage-Plan ist in sich schlüssig und hält wohl auch wissenschaftlichen Standards ein, sollte jedoch immer mit einem Arzt abgesprochen werden, damit es nicht zu Komplikationen kommt.

Robert Hofrichter: Das geheimnisvolle Leben der Pilze. Die faszinierenden Wunder einer verborgenen Welt, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2017, ISBN: 978-3-579-08676-7

Pilze sind ein wichtiger Teil des Ökosystems. Sie wirken als Zersetzer toten organischen Materials, ernähren sich als Parasiten von anderen Lebewesen (von Amöben bis zum Menschen), oder sie leben in einer wechselseitigen Symbiose mit Pflanzen. Aufgrund der sehr effektiven Verbreitung ihrer Sporen sind sie praktisch überall vorhanden, wo ein geeignetes Substrat verfügbar wird, und insgesamt können sie eine sehr große Bandbreite an Nahrungsquellen nutzen.

Die Pilze bilden die wichtigste Gruppe der am Abbau organischer Materie (tote Lebewesen, Exkremente, Detritus) beteiligten Lebewesen. So sind es fast ausschließlich Pilze, die Lignin (komplexe Verbindungen in verholzten Zellwänden von Pflanzen) aufspalten und verwerten können. Auch beim Abbau von Zellulose, Hemizellulose und Keratin sind sie die wichtigsten Verwerter. Zusammen mit Bakterien und tierischen Kleinstlebewesen bilden sie aus organischem Abfall den Humus. Die Bedeutung der Pilze beim Abbau des Lignins und namentlich der sehr Lignin-reichen Stämme abgestorbener Bäume ragt in mehrfacher Hinsicht heraus.

Der Autor Robert Hofrichter, Biologe und Naturfotograf, möchte beim Leser Begeisterung und Staunen wecken für die Welt der Pilze: „Dieses Buch ist kein Bestimmungsbuch oder Pilzatlas. Hier geht es nicht um das Finden und Zubereiten von Pilzen. Es geht mir vielmehr darum, Sie zum Staunen zu bringen über eine unbekannte Welt und ihre faszinierenden Zusammenhänge.“ (S. 11)

Man erfährt viel über die Geschichte der Pilze bei der Ausbildung der Zivilisation. Schon in früheren Zeiten konsumierten unsere Vorfahren im Rahmen des Schamanismus und der vormodernen Medizin Pilze, die später an der Herstellung von Käse, Brot, Wein und Bier und anderen grundlegenden Lebensmittel verwenden wurden. (S. 218f)

Der Autor möchte die Biophilia und Mykophilia, die Liebe zum Leben und zu Pilzen vermitteln. Die „verborgenen Fadenzieher unserer Welt“ (S. 227) Er erzählt von Fliegenpilzen, der heute noch bei Schamanen als Rauschmittel verwendet wird, dem Grünen Knollenblätterpilz, dem gefährlichsten Pilz der Welt, die Schönheit des Täublings oder des Maronen-Röhrlings, dem Reishi, dem Pilz des ewigen Lebens usw.. Vor allem die Geschichte über eine „der edelsten Kreaturen, die im Waldboden zu finden ist: die Trüffel“ (S. 160) und ihr betörendes Aromas ist schon fast eine mystisch wirkende Liebeserklärung.

Pilze bewertet er als positive Glieder im Ökosystem: „Natürlich stimmt es, dass Pilze vielfach auch Krankheitserreger, Allergene, Giftmörder und Hauszerstörer sind. Aber das ist eben nur einer ihrer Aspekte, mit denen wir umzugehen lernen müssen. Sie sorgen für Dekomposition und Remineralisierung. Sie sind im Rahmen der Mykorrhiza Lebenspartner all unserer Bäume und die Strippenzieher des Waldes. Sie schaffen Nahrung und Heilmittel, wir begegnen ihnen in Forschung und Biotechnologie, bei der biologischen Schädlingsbekämpfung und im Umweltschutz.“ (S. 219)

Dieses Buch gleicht einer lyrischen Liebeserklärung für die verschiedenen Pilzsorten und ihre Zusammenhänge im Ökosystem. Er nimmt die Leser mit auf die Abenteuerreise zu den Pilzen, deren Welt es zu entdecken gilt. Er schafft es mit seinen tollen Bildern, seine eigene Begeisterung rüberzubringen und das Interesse der Leser zu wecken. Daher ist es keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern eine fesselnde empathisch überhöhte Wanderung zur Welt der Pilze. Eine Mischung zwischen Abenteuerroman und Sachbuch mit ökologischem Hintergrund, dessen Anschaffung sich lohnt.

Hans Heinrich Rhyner: Ayurveda. Mein Handbuch für ein gesundes Leben, Königsfurt/Urania, Krummwisch 2016, ISBN: 978-3-86826-147-9

Als Begründer des Ayurvedas wird in einigen Schriften die mythische Figur Dhanvantari angesehen, der Arzt der Götter und Ursprung aller Heilkunst. Die Samhitas (Hymnen) desRig Veda erwähnen die Verwendung von Heilkräutern. Innerhalb der mythologischen Erzählungen von Wunderheilungen durch die Ashvins, ein Zwillingsgötterpaar, die der Legende nach Blinde sehend und Lahme gehend machten, kann eine Stelle als Hinweis auf die Verwendung von Beinprothesen ausgelegt werden. Der Atharvaveda enthält demgegenüber eine große Anzahl von Zauberformeln (Bhaishagykni) zur Bekämpfung von Krankheiten mit magischen Mitteln, entweder durch Beschwörung der Götter, von Amuletten oder bestimmter Heilpflanzen. Als Ursache der Krankheit werden dabei die Bestrafung durch einen Gott, der Angriff durch einen Dämon oder die Verzauberung durch einen Feind verstanden.

Im ältesten erhaltenen medizinischen Werk, der Charaka Samhita, werden Krankheiten vor allem auf die Fehler (Doshas) bzw. das Verhalten wider besseres Wissen (prajna paradha) des Menschen zurückgeführt; der Begriff Dosha erfährt später bei den Ayurveda-Anhängern allerdings eine Umdeutung. Die medizinische Kompetenz des Ayurveda führt dazu, den Verschleiß zu kompensieren, sinnvoll zu leben und Krankheiten zu heilen.

Hans Heinrich Rhyner ist einer der bekanntesten Vertreter der Ayurveda in Europa und arbeitet als Mediziner und Naturheilpraktiker. Rhyner möchte in diesem Buch die historischen medizinischen und psychischen Dimensionen der Ayurveda und plädiert für eine Lebensführung, die sich an traditionellen und westlichen Werten anlehnt.

Zunächst geht Rhyner auf die historischen Wurzeln des Ayurveda ein. Danach wird auf metaphysischer Weise, die Funktionsweise des Universums und den Sinn des Lebens. Dann geht es um die physische und psychische Konstitution des Menschen. Anschließend erläutert er an zahlreichen Beispielen die Anwendung der Ayurveda für ein gesundes Leben und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Psyche. Weiterhin geht es um einen gesunden mobilen Lebensstil im Einklang mit der Natur und die Regulation der körperlichen Bedürfnisse. Dann wird das Prinzip des Vastu erklärt: Vastu ist das vedische Pendent zum Feng Shui: Vastu bringt den Menschen und seine Wohnumgebung in Einklang mit der Natur. Vastu ist eine überaus komplexe Symbiose vieler Themenkreise - unterschiedlichste Wissensinhalte gehen hier eine einzigartige Verbindung ein. Rhyner lehnt den Fatalismus ab und behauptet, dass durch verschiedene Methoden wie Rituale oder Meditation. Am Schluss schildert der Autor die ayurvedische medizinische Kompetenz gegenüber der herkömmlichen Schulmedizin und nennt auch konkrete medizinische Beispiele.

Die Akzeptanz der Ayurveda als ganzheitliche Medizin schreitet auch in den westlichen Ländern voran. Dieses Buch kann als einführendes Werk betrachtet werden, das die wesentlichen ayurvedischen Grundlagen vorstellt. Für ayurvedischen Laien bis zum Fortgeschrittenen ist es als Einführungsband geeignet.

Rezension des Buches von Sabine Gapp-Bauß: Depressionen und Burn-out überwinden, 2. Auflage, Kirchzarten 2015, VAK Verlag, 18,95 Euro

Psychische Krisen, Angst, Ohnmachtsgefühle und Depressionen nehmen nicht nur in der BRD immer weiter zu und sind schon länger die zweithäufigsten Ursachen für Krankschreibungen. In den nächsten Jahren werden sie laut Expertenmeinungen weiter ansteigen. Noch immer wird dieses Phänomen noch nicht ausreichend behandelt und in die Öffentlichkeit getragen. Schamgefühle gegenüber anderen Menschen, sich als psychisch krank zu outen, existieren immer noch.

Die Betroffenen leiden nicht selten unter Angst, sich öffentlich mit der Krankheit auseinanderzusetzen und sich professionelle Hilfe zu holen. Wenn dies doch geschieht, werden sie nicht selten in ländlichen Gegenden darauf verwiesen, dass sie sich auf die Warteliste setzen lassen sollen und erst in einem halben Jahr behandelt werden können, da nicht genügend Kapazität da ist. Dies führt zu Frust und Hilflosigkeit bei den Patienten und steigert womöglich noch die Depressionen, die erstmal unbehandelt bleiben.

Dr. Sabine Gapp-Bauß, Betreiberin einer Praxis für Ganzheitsmedizin und Naturheilkunde, legt nun ein Werk vor, das auf der Basis einer langjährigen Erfahrung mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen aufbaut. Es ist gespickt mit praktischen Empfehlungen, die eine eigenständige gezielte und schnell anwendbare Hilfe bietet. Es wendet sich an Menschen, die unter Depressionen und Burn-out leiden, um deren Heilungsprozess fördern zu können. Das Gute an dem Buch ist, dass es kein wissenschaftliches Werk ist, sondern in einer klar verständlichen Sprache auf die Bedürfnisse der Patienten eingeht.

In 50 Kapiteln, die jedes für sich gelesen werden können, die Hoffnung und Mut auf eine baldige Verbesserung des Zustandes geben. Sie will einen „roten Faden“ der „wirksamsten Selbsthilfestrategien“ bieten. Dabei wird die Heilung als „Prozess betrachtet, der in vielen kleinen Schritten gelingen kann“ (S. 30).

Natürlich kann nicht erwartet werden, dass die Lektüre des Buches schon zu einer schnellen Heilung führen wird und den Gang zu einem Psychologen und/oder Therapeut vollständig ersetzt. Als Begleitbuch sind die Informationen und Ratschläge sehr hilfreich. Es eignet sich besonders für Menschen in akuten psychischen Schwierigkeiten, die sonst keinen Ansprechpartner, Arzt oder Therapeut haben. Auch für Angehörige der Betroffenen bietet es einen hilfreichen Einblick und mehr Verständnis für die Krankheit. Es handelt sich um eine seriöse Hilfestellung, die auf Praxis basiert, nicht um einen obskuren Ansatz, der die Lebenswelt der Betroffenen nicht widerspiegelt und nur auf schnellen Profit aus ist. Daher kann dieses Buch zur Lektüre empfohlen werden.

Rezension des Buches Frank Schneider (Hrsg.): Facharztwissen: Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2017

Der Herausgeber Frank Schneider ist Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik der RWTH Aachen und Direktor des Institutes für Neurowissenschaft und Medizin in Jülich/NRW. Die anderen Autoren in den jeweiligen Fachbereichen sind sowohl leitende Mitarbeiter oder ehemalige Kollegen der RWTH Aachen.

Das Buch in 2. Auflage wurde zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung in Psychiatrie und Psychotherapie geschrieben. Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Die Kapitel zu psychosomatischen Störungen wurden deutlich ausgebaut. „In die Aktualisierungen floss neben dem Erfahrungsschatz der Autoren aus Klinik und Forschung vor allem neues evidenzbasiertes Wissen ein. Dabei wurde das Buch umfangreich erweitert, ohne die Gesamtseitenzahl signifikant zu verändern.“ (S.V) Das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin ist nun auch stark erweitert, da die beiden Fächer Psychiatrie und Psychosomatik untrennbar miteinander verbunden sind.

zahlreiche Schemata, Algorithmen, Abbildungen und Tabellen dienen der schnellen Orientierung im Text. Untersuchungsmethoden, alle Krankheitsbilder, Therapieempfehlungen, Unterbringung und Begutachtung werden knapp, aber eingehend geschildert. Prüfungsfragen zur Facharztprüfung runden jedes einzelne Kapitel ab, damit kann jeder Leser den eigenen Stand des Wissens einschätzen und – wenn nötig- Nachbesserungen vornehmen.

Das Gebiet Transkulturelle Psychiatrie, das in Zukunft aufgrund der gestiegenen Zuwanderung immer wichtiger wird, ist leider fast nur aus psychologischer Sicht dargestellt, es fehlen aber soziologische Leitlinien, ohne die der jeweilige persönlichen oder kulturellen Hintergrund der Person nicht verstanden werden kann.

Die Kapitel sind gut für den klinischen Alltag und außerhalb geeignet, um durch eine gute Ausbildung in der Lage zu sein, den Anforderungen im Beruf zu erfüllen. Die jeweiligen Themengebiete werden von Fachleuten, die im Autorenverzeichnis aufgelistet sind, klar und übersichtlich geschildert.

Das Buch dient sowohl als Nachschlagewerk als auch als Lehrbuch für Aspiranten. Selbst Fachleute werden sich bei drängenden Problemen dem nicht verschließen können. Das Buch ist seinen (hohen) Preis wert.

Gesenhues, S./Gesenhues, A./Weltermann, B.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, Elsevier, 8. Auflage, München 2017, ISBN: 978-3-437-22447-8

Dieses mittlerweile in der 8. Auflage erscheinende Praxisbuch für Fachärzte der Allgemeinmedizin, das seit mehr als 20 Jahren Marktführer als „Spezialist für den ganzen Menschen“ ist, wurde speziell für diese Ausgabe nochmal in den Punkten der Ergänzung und Filterung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse überarbeitet. Die einzelnen Kapitel wurden von Fachleuten der einzelnen Bereiche geschrieben, so dass das Werk höchstem wissenschaftlichen Standards entspricht. Es ist aber nicht nur für Allgemeinmediziner als Nachschlagewerk geeignet, sondern auch für die Prüfungsvorbereitung von angehenden Fachärzten und Menschen, die sich medizinisches Basiswissen aneignen wollen.

Die hausärztlichen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), die im ersten Kapitel ausführlich dargestellt werden, bilden einen Schwerpunkt dieses Werkes. Die einzelnen Fachbereiche sind wie in den vorherigen Ausgaben klar gegliedert und von jeweiligen Experten des Themas erstellt worden. Im Anhang finden sich wichtige Adressen zur weiteren Beratung und ein Index, wo schnell alle wichtigen Stichwörter nachgeschlagen werden können.

Medizinisches Wissen wird dabei kurz, präzise und praxisnah dargestellt, Aktualisierungen in Anlehnung an aktuelle Richtlinien wurde vorgenommen. Das Fachwissen wird nach Krankheitssystemen geordnet, so dass der Leser schnell an Informationen gelangen kann. Aus diesen Gründen kann das Buch nur weiterempfohlen werden.

 

Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:

ISBN: 978-3-7945-3253-7.