e-Portfolio von Michael Lausberg
Besucherzäler

= Management und Wirtschaft Teil 3 =

Ellert&Richter, Sylt 2017, ISBN: 978-3-96006-012-3

Management und Wirtschaft Teil 3

Im Folgenden werden die aktuellsten Neuerscheinungen im Bereich von Wirtschaft, Recht und Management im Besonderen aus verschiedenen Verlagen rezensiert.

Ernst Ulrich Weizäcker/Andreas Wijkman u.a.: Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2017, ISBN. 978-3-579-08693-4

Dieser große Bericht des Club of Rome will darauf hinarbeiten, dass die Weltbevölkerung aus ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Gründen stabilisiert wird, um die Lebensgrundlagen des Planeten zu erhalten: „Die vom Menschen beherrschte Welt bietet immer noch die Chance einer prosperierenden Zukunft für alle. Das wird aber nur möglich sein, wenn wir aufhören, den Planeten zu ruinieren. Wir sind sicher, dass dies geht, aber es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, wenn wir mit den Kurskorrekturen zuwarten. Denn die heutigen Trends sind überhaupt nicht nachhaltig.“ (S. 17)

Wie eine langfristige Überlebenschance der Menschheit aussehen könnte, wird in der Agenda für mögliche Schritte der nächsten Jahre dargestellt. Im ersten Teil wird vorgestellt, dass die augenblicklich herrschenden Zeittrends nicht nachhaltig sind und man den Wohlstand massiv vom Naturverbrauch abkoppeln müsste. Außerdem gibt es in einer globalisierten Welt keine Legitimation mehr für Nationalstaaten in Fragen, die die gesamte Erde betreffen, wie zum Beispiel bei den Treibhausgasen.

Im zweiten Teil geht es um eine Veränderung der geistigen Leitlinien der Zivilisation. Dabei wird die Enzyklika Laudato Si des Papstes Franziskus 2015 als Vorbild genommen, der die kapitalistische Wirtschaftslogik, die die wahren Kosten ihrer langfristigen Schäden für Natur und Gesellschaft ignoriert, scharf kritisierte. Dabei fordert sie eine neue Aufklärung des Gleichgewichtes und der Balance zwischen Mensch und Natur, zwischen kurzfristig und langfristig, zwischen Geschwindigkeit und Stabilität, zwischen privat und öffentlich, zwischen Frauen und Männern, zwischen Gleichheit und Leistungsanreiz und zwischen Staat und Religion.

Im letzten Kapitel gibt es Empfehlungen für eine praktische Veränderung zur Nachhaltigkeit. Es werden immer wieder praktische Erfolgsgeschichten vorgestellt, die umgesetzt werden konnten. Dies betrifft die Bereiche regenerative Wirtschaft, dezentralisierte Energie, positive Deruption, Bekämpfung der globalen Erwärmung, Reform des Wirtschaftssystems, weltweite Regeln für ein solidarisches und friedliches Zusammenleben und Bildung für eine nachhaltige Zivilisation.

In dem Buch werden leider ein Punkt nicht ausreichend gewürdigt, nämlich die Notwendigkeit zu einem interkulturellen und interreligiösem Denken, das transnational agiert und die Menschheit als Ganzes im Auge hat und nicht die Separation durch überlebte Nationalstaaten. Der Hoffnung auf eine Reform des kapitalistischen Wirtschaftssystems ist nicht ausreichend, da der Kapitalismus mitsamt seiner Werte Gier, Ausbeutung und Egoismus die Hauptverantwortung für die weltweiten Probleme trägt. Da muss sich schon die Systemfrage stellen.

Sonst ist das Buch eine wichtige Anregung zur Diskussion über den bevorstehenden Kollaps des Weltssystems, nicht nur Donald Trump ist die Lektüre zu empfehlen.

Jeannette Hemmecke/Nicole Kronberger: Verhandlungskompetenzen traineren. Konzepte, Übungen, Praxis, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN: 978-3-525-40349-5

Die beiden Autorinnen wollen Trainern und Trainerinnen die Kunst des Verhandelns näher bringen, das bei vielen Führungskräften in der Verwaltung oder freien Wirtschaft einen großen Teil des Alltags ausmacht. Sie präsentieren in diesem Buch einen Bausteinkoffer mit theoretischen Inputs und interaktiven Methoden zur Gestaltung von Gruppentrainings oder Workshops, um gezielt Verhaltenskompetenzen zu trainieren. Dies wird mit 47 Abbildungen und neun Tabellen visuell verdeutlicht.

Im ersten Teil werden verschiedene normative, deskriptive und diskursive Erkenntnisse der Verhandlungsforschung referiert und die eigene Traíningsphilosophie präsentiert. Im zweiten praktischen Teil werden verschiedene Trainingsbausteine, insgesamt dreizehn. Jeder Trainingsbaustein besteht aus den wichtigsten Theorieinputs und praktischen Übungen für das Training in der Gruppe. Die Übungen werden strukturiert nach Ziel, Dauer, Teilnehmeranzahl, Vorbereitung und Material, Durchführung und Debriefing geschildert.

Im dritten Teil werden die Überlegungen und Erfahrungen zum Zusammensetzen der Bausteine zu einem ganzheitlichen Training präsentiert. Dort gibt es auch Trainingspläne, die zeigen, wie die einzelnen Bausteine individuell nach Zielgruppe oder Dauer des Trainings kombiniert werden können.

Als zusätzliches Bonbon gibt es die Trainingspläne als kostenloses Download-Material am Ende des Buches.

Das Ziel des Buches, „ein balanciertes Trainingskonzept zu erarbeiten, das einerseits wissenschaftlich fundiert der internationalen Diskussion zum Thema entspricht und andererseits ausgesprochen praktisch-konkrete Tipps, Übungen und Erfahrungen für Beruf und Alltag“ (S. 10) zu liefern, wird erreicht. Dieser Werkzeugkoffer mit einzelnen Bausteinen zur besseren Verhandlungsführung und Interaktionskompetenzen kann von jedem Trainer individuell eingesetzt werden. Die Nachbesprechung von einzelnen Übungen ist notwendig, um aufgetretene Fehler zu beheben und so das Gruppentraining optimieren. Rundum ein empfehlenswertes Buch.

Esther Gonstalla: Das Ozeanbuch. Über die Bedrohung der Meere, oekom Verlag, 128 Seiten, München 2017, ISBN-13: 978-3-96006-012-3

Die Bedrohung der Weltmeere durch den Menschen ist von vielfältiger Natur. Am bekanntesten und augenfälligsten ist die Ölverseuchung nach Tankerunfällen. Doch trotz ihres Ausmaßes und der sichtbaren Folgen solcher Ereignisse ist die gesamte Schadstoffmenge, die durch Havarien ins Meer gelangt, verschwindend gering im Vergleich zu den Schadstoffeinträgen aus anderen Quellen. Dazu zählen beispielsweise Haushalts- und Gewerbeabwässer, städtische und industrielle Abflussrohre, Freisetzungen durch Unfälle oder Explosionen, Verklappung auf See, Rückstände aus dem Bergbau, Dünger und Pestizide aus der Landwirtschaft, Abwärme und radioaktive Einleitungen. Doch auch die Überfischung sorgt für das langsame Aussterben von vielen Arten und bringt das ökologische Gleichgewicht durcheinander. Auch Plastikmüll ist eine Bedrohung für die Weltmeere, worauf Hannes Jaenecke und die Deutsche Umwelthilfe immer wieder hinweisen.

Die Infografikerin Esther Gonstalla wurde bei der Arbeit an diesem Buch über die Bedrohung des Ökosystems der Ozeane von der Deutschen Meeresstiftung unterstützt. Sie möchte in diesem Buch auf die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den negativen Veränderungen des maritimen Lebensraums hinweisen, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, das Ökosystem der Weltmeere endlich noch mehr zu schützen auch im Hinblick auf künftige Generationen.

Zunächst geht es um die Auswirkungen des Klimawandels bezogen auf die Zukunft der Meere. Dann geht sie auf den Verlust der biologischen Vielfalt in den Ozeanen ein. Weiterhin geht es um die Überfischung, die das Ökosystem der Ozeane gefährdet. Im nächsten Kapitel schildert sie die Auswirkungen der Verschmutzungen durch Unfälle oder die Folgen der industriellen Nutzung der Meere. Dann geht es um verschiedene Arten von Verschmutzungen der Meere wie durch Plastikmüll. Zum Schluss fordert sie, das Thema endlich verstärkt anzugehen und Maßnahmen zu ergreifen, um das sensible Ökosystem zu schützen. Eine Möglichkeit wäre die Ausweisung durch Regierungen in Zusammenarbeit mit Umweltschutzorganisationen von Flächen von insgesamt 40 Prozent unserer Weltmeere als Schutzgebiete. Meeresschutzgebiete sind Räume in den Weltmeeren, in denen die Ausbeutung aller lebenden Ressourcen ebenso verboten ist wie der Abbau von Sand, Kies und anderen Mineralien. Zusätzlich zum Text gibt es mehr als 45 Infografiken, die sehr gut die Auswirkungen des Klimawandels oder andere Umweltsünden veranschaulichen

Durch dieses Buch wird eine verstärkte Anstrengung unternommen, auf die Verschmutzungen des größten Ökosystems der Erde hinzuweisen. Die Folgen sind unüberschaubar und werden sich auch auf das konkrete Leben der Menschen negativ auswirken. Das Buch erklärt sehr gut die verschiedenen Gründe, die zur Belastung des Ökosystems der Meere führen. Sehr zu empfehlen!

Wolfgang Schmidbauer: Raubbau an der Seele. Psychogramm einer überforderten Gesellschaft, oekom Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-960-06009-3

Der Psychologe Wolfgang Schmidtbauer beschreibt hier das Psychogramm einer überforderten Gesellschaft, die ihr Glück in Leistung und Besitz zu finden glaubt. Das Buch prangert die wachsende Gefährdung von Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit durch Depressionen und ihre Vorstufen wie Burn-out: „Wohin auch immer ihre Tentekel greifen, überflutet die Konsumgesellschaft ihre Bürger mit einer hektischen Flut von Informationen. (…) Pause und Muße werden ignoriert. Leistung und noch mehr Leistung stellen sich lose übereinander wie ein Kartenhaus – und entwerten sich dann für den Depressiven vollständig in seinem Zusammenbruch. Erst hat er Sinn auf Sinn gehäuft; jetzt fühlt er nur noch Sinnlosigkeit.“ (S. 225) Er sieht aber nicht nur eine Bedrohung im seelischen Leid, sondern auch durch dessen Behandlung durch chemische Stoffe, die in vielen Fällen mehr nützen als schaden würden. Die Behandlung durch Medikamente würde den eigentlichen Hintergrund der depressiven Symptomatik, den gesellschaftlichen Prozess, außer Acht lassen. Die Suche nach alternativen Lebensformen, die nicht zu psychischer und physischer Überforderung führt, durchdringt das gesamte Buch.

Die Kritik an immer mehr Wachstum und Konsum erinnert etwas an eine moderne Version von Ernst F. Schumacher Weltbestsellers Small is beautiful . Dort hat Schumacher sich schon vor 40 Jahren für eine „Miniaturisierung der Technik“ stark gemacht und dafür, „ein Maximum an Glück mit einem Minimum an Konsum zu erreichen.“ Schmidtbauers Visionen eines glücklichen Lebens sind Entschleunigung, weniger Konsum und der Schutz des Planeten, des Körpers und der Seele. Diese von ihm geforderte notwendige Umkehr des Lebensstils in den westlichen Ländern lässt den Leser nachdenklich werden. Um dies zu verwirklichen, ist jedoch nicht nur individuelle Änderung notwendig, sondern auch die Weichenstellung in Politik und Wirtschaft.

Langenscheidt: Komplett-Paket Business English. Für Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, Langenscheidt Verlag, München 2016, ISBN: 978-3-468-26601-0, 19,90 Euro

Business English ist ein Teil des Englischen für spezifische Zwecke und kann als Spezialismus in der englischen Sprache betrachtet werden. Ein Großteil der englischen Kommunikation, die in Geschäftskreisen auf der ganzen Welt stattfindet, findet zwischen Nicht- Muttersprachlern statt. Viele nicht-englische Muttersprachler studieren das Thema mit dem Ziel, mit englischsprachigen Ländern Geschäfte zu machen, oder mit Firmen außerhalb der englischsprachigen Welt, die aber dennoch Englisch als gemeinsame Sprache oder lingua franca verwenden. In solchen Fällen ist der Gegenstand der Übung eine effiziente und effektive Kommunikation.

Der Band Business English richtet sich an Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, die mehr Sprachsicherheit in beruflichen Situationen benötigen und so ihre Karrierechancen in den verschiedensten Bereichen erhöhen wollen. In einem Lernbuch mit in sich abgeschlossenen Lektionen wie Bewerbungstraining, Büroalltag, schriftliche Kommunikation oder Besuchen bei Meetings, Messen oder Präsentationen werden kurze Dialoge mitsamt Übungen angeboten. Das Begleitbuch enthält den Lektionswortschatz und Lösungen sowie Hörtexte mit Übersetzung. Das Lernbuch ist je nach dem individuellen Bedarf flexibel ausgerichtet und ist dem Alltag entnommen.

Weiterhin enthält das Paket 3 CD’s mit fast vier Stunden Hörtraining mit Dialogen, die von Muttersprachlern langsam und verständlich gesprochen werden. Dort gibt es auch einen Audio-Wortschatztrainer mit den wichtigsten Begriffen aus der Geschäftswelt.

Außerdem enthält das Paket einen Vokabeltrainer zum Downloaden, der ein systematisches Training des hier verwendeten Wortschatzes ermöglicht. Der Vokabeltrainer Business English ist mit Spracherkennung konzipiert, so dass die eigene Aussprache mit der originalen Vertonung abgeglichen werden kann.

Durch die kompakte Lerntechnik wird sichergestellt, dass die Simulation von wichtigen Themenbereichen in der englischsprachigen Geschäftswelt bestens gewährleistet ist. Natürlich ist es jedem Nutzer freigestellt, den Wirtschaftsteil einer englischsprachigen Zeitung, englische Fernsehprogramme zum Thema Börse usw. oder sich in einem Kurs noch weiterzubilden. Die Lerninhalte bereiten jeden Nutzer aber auch schon gut auf die Anforderungen der Berufswelt vor.

Don Winslow: Corruption, Droemer-Knaur, München 2017, ISBN: 978-3-426-28168-0

Es geht sich um die selbstherrliche Ausführung von Recht und Ordnung in der Manhattan North Special Taskforce, der Eliteeinheit der New Yorker Polizei. Diese ist eine verschworene Einheit, ausgestattet mit weitreichenden technischen und rechtlichen Möglichkeiten, die gegen von Drogen, Menschenhandel und Mord des organisierten Verbrechens kämpfen sollen. Am Beispiel des Detectives Denny Malone zeigt sich die moralische Doppelbödigkeit der angeblichen Kämpfer für Recht und Ordnung. Er wird selbst korrupt und kriminell wie auch die anderen in seiner Polizeitruppe sich über Recht und Gesetz hinwegsetzen und ihre eigenen grausamen Regeln haben.

Diktatorische Machtausübung von Leuten in Uniform lassen den Glauben an rechtliche Regeln vergessen. Polizeibeamte, die moralisch nicht besser sind als Mörder und andere Verbrecher, ist ein alltägliches Phänomen, das in vielen Fällen besser nicht angesprochen werden darf. Rassistische Polizeibeamte und Verwaltungsleute gibt es besonders in der BRD in hoher Zahl. Wer darüber redet, gilt als Outsider in der Gruppe, Korpsgeist führt dann zu Mobbing oder Versetzung.

Korruption und Korruptionsbekämpfung sind heute sowohl in Industriestaaten als auch in Entwicklungsländern zentrale Themen. Dieser wichtige Bereich des oft staatlichen Versagens zum Schutz der Bevölkerung, der Wirtschaft und des Gemeinwesens bewirkt in vielen Ländern wegen der diesbezüglichen massiven Auswirkungen einen Zorn der Massen gegen die Regierenden und andere Eliten. International gesehen untergraben die mangelnden Fortschritte bei der Korruptionsbekämpfung die Rechtsstaatlichkeit und den Glauben an die Demokratie.

Im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der Justiz führt Korruption einerseits zu hohen materiellen Schäden und anderseits aber auch zu immateriellen Auswirkungen wie Vertrauensverlust der Bürger in staatliche Organe. So kann es beispielsweise zu Auftragsvergaben an Unternehmen kommen, obwohl sie teurere oder schlechtere Leistungen erbringen als solche Unternehmen, die bei einer objektiven und transparenten Ausschreibung ausgewählt würden. Die den Amtsträgern gewährten Vorteile werden in der Regel bei der Rechnungsstellung eingerechnet. Deshalb werden dann Leistungen abgerechnet, die entweder gar nicht oder nicht in dem ausgewiesenen Umfang erbracht wurden. Die finanziellen Lasten hat letztlich der Steuerzahler zu tragen. Dabei gilt, dass eine Ausnutzung öffentlicher Positionen zum privaten Vorteil gemeinwohlwidrig ist.

Diese gesellschaftliche Botschaft steckt hinter Malones Buch. Polizisten sind keine ethischen Lichtgestalten, sondern in manchen Fällen selbst kriminell und selbstherrlich aufgrund ihrer Uniform. Es ist kein Wunder, wenn der Respekt vor „Gesetzeshütern“ schwindet.

Philip Plickert (Hrsg.): Merkel. Eine kritische Bilanz, FinanzBuch Verlag 2017, ISBN 978-3959720656, Seitenzahl 256 Seiten, gebunden, Preis 19,99 Euro

Dieser Sammelband versammelt eine namhafte intellektuelle Elite des politischen Konservatismus, die Merkel aufgrund ihres angeblichen „Linkstrendes“ und ihres „autoritären machtpolitischen Stils“ kritisieren. Die Autoren sind allesamt Personen aus dem demokratischen konservativen Spektrum, eine Ausnahme bildet nur der rechte Hetzer Thilo Sarrazin. Dabei ist der rechte Flügel der CDU/CSU, darunter auch einige Parteigenossen Merkels, sowie Wirtschaftslobbyisten und wissenschaftliche ökonomische Vertreter überrepräsentativ vertreten. Herausgeber ist der FAZ-Redakteur und Lehrbeauftragte an den Universitäten Frankfurt/Main und Siegen, Philip Plickert.

Dass die in Migrationsfragen liberal und tolerant denkenden Rafael Seligmann und Roland Tichy in demselben Sammelband auftauchen wie der rassistische Hetzer und Klassist Thilo Sarrazin verwundert sehr.

Die Hoffnung der Autoren und des Herausgebers besteht darin, dass dieses Buch eine breite öffentliche Debatte über den Kurs der deutschen Regierung und mögliche Alternativen anstößt. (S. 17)

In der Einleitung wird gleich klar, in welche Richtung die Kritik an der Person Merkel geht: „Es ist eine differenzierte, ehrliche Analyse ihres Wirkens. (…) Durch abrupte Kehrtwenden und die Verschiebung der Union weit nach links hat Merkel zur Entfremdung weiter Teile des klassischen Bürgertums von der Union beigetragen. Die vorliegende Merkel-Bilanz ist somit auch ein Dokument der Enttäuschung der konservativen und liberalen Kreise über ihre Kanzlerin.“ (S.8) Ihr wird außerdem vorgeworfen „Europa, Deutschland und ihre Partei gespalten“ (S. 9) Merkels Wirtschaftspolitik wird relativiert und ihr sogar planwirtschaftliches Denken vorgeworfen: Das „Beschäftigungswunder“ ist größtenteils den Reformen ihres Vorgängers, der Agenda 2010 Gerhard Schröders , zu verdanken, der dafür mit dem Amtsverlust bezahlte. (…) Hinzu kommt die lockere Geldpolitik der EZB. Die Nullzins- und inzwischen sogar Negativzinspolitik gibt der Konjunktur einen Extraschub, den Sparern aber bringt sie jedes Jahr Milliarden-Einbußen. (S. 10)

Sarrazin hetzt in einem Artikel gespickt mit rassistischen Verallgemeinerungen gegen die Migrationspolitik der Bundesregierung:: „Für noch schwerwiegender als die finanziellen Kosten halte ich die sozialen Kosten und langfristigen Risiken einer millionenfachen Einwanderung aus islamischen Ländern.“ (S.13)

Zu Merkels bleibendes Erbe zähle die Verschiebung des Parteienspektrums: „(…) Doch auf Dauer hat Merkel damit viel Platz rechts neben der Union gelassen (…). In diese Repräsentationslücke ist die AfD als neue Konkurrenz von rechts vorgedrungen. Nun rächt sich, dass Merkel den rechten Flügel der Union verdorren ließ. Viele enttäuschte CDU-Mitglieder gehörten zu den AfD-Mitbegründern. (…)“

Diese Kritik greift jedoch zu kurz: Dass Wahlen in der politischen „Mitte“ gewonnen werden, ist spätestens seit dem Triumph Gerhard Schröders mehr als offensichtlich. Die CDU hat zwar Wähler des völkisch geprägten Konservatismus verloren, aber gleichzeitig vorherige sozialdemokratische, grüne und liberale Wähler dauerhaft an sich binden können. Dieses einfache Erfolgsrezept ist ein wesentlicher Grund neben der Schwäche der SPD für ihre lange Kanzlerschaft und den damit verbundenen Erfolgen für ihre Partei.

Der konservative Historiker Ralf Georg Reuth, der schon über Merkels Leben in der DDR forschte, bezweifelt, dass die Kanzlerin tiefe Grundüberzeugungen habe; sie sei vielmehr eine extrem wendige Frau, die Politik als kalkuliertes Machtspiel betreibt. (S. 16)

Insgesamt gesehen wird Merkels Politik in verheerender Weise kritisiert: „Lässt man die Merkel-Jahre Revue passieren, findet man reihenweise planlose, undurchdachte Entscheidungen und abrupte, opportunistische Wenden- mit gravierenden Konsequenzen für Deutschlands gesellschaftliche Stabilität und Wohlstand. (…) Vielmehr hat Merkel in entscheidenden Phasen –in der Euro-Krise, bei der Energiewende und in der Asylkrise- ohne Plan gehandelt. (…) Bei der Energiewende hat sie sich von Ängsten in Medien und Bevölkerung leiten lassen. Und nicht zuletzt bei der Migrationskrise hat sie kopflos gehandelt und ganz Europa ein gewaltiges Problem aufgeladen.“ (S. 8)

Merkels Politik ist natürlich zu kritisieren, keine Frage. Aber da sind zunächst das soziale Ungleichgewicht in der BRD, die Wohnungsmarktpolitik, die radikale Verschärfung der Asylgesetze und die ökologische halbherzige Wende zu nennen.

Dass dieses Buch kurz vor der Bundestagswahl auftaucht, ist kein Zufall. Merkel soll somit unter Druck gesetzt werden, in Zukunft ihre Politik konservativer und (noch) wirtschaftsfreundlicher zu gestalten. Der sich zurückgesetzt fühlende rechte Flügel der CDU/CSU rebelliert und will sich mehr öffentlichkeitswirksam mehr Gehör verschaffen in der Hoffnung, dass sich somit Wähler von der AfD zurückgewinnen lassen.

Florian Roski: Das 1x1 des Immobilien Millionärs, Verlag Edition Punk, Nürnberg 2017, ISBN: 978-3-9817888-2-2

Als Kernbereich der Immobilienwirtschaft kann die Bewirtschaftung und Finanzierung von Immobilien gelten. Die dazugehörigen Aufgaben zuzüglich der Steuerungsfunktionen bei Planung/Genehmigung und Erstellung/Bau in Immobilienprojekten sind Kernfunktionen von Immobilienunternehmen.

Der Autor Florian Roski ist durch Immobiliengeschäfte Millionär geworden und präsentiert in diesem Buch seine Erfolgsstrategie, wie man mit Immobilien ein Vermögen aufbaut. Seine Firma four-quarters Witschaftssozietät GmbH wurde 2015 zum Top Consultant gewählt. Er zählt zu einem der besten Fachberater in Sachen Immobilieninvestitionen und gibt hier sein fundiertes Wissen weiter. Sein Erfolg basierte auf angelesenes Wissen, das sich dann in der Praxis umsetzen lässt. Trotzdem ist es kein theoretischer Ratgeber, sondern eine Geschichte aus dem realen wirtschaftlichen Leben. Wissen ist wichtig, muss sich aber auch in der Praxis umsetzen lassen, ansonsten hat es keinen Wert. Es ist wichtig, sachlich abwägend Entscheidungen zu treffen: „Immobilien sollte man grundlegend mit dem Kopf und nicht mit dem Herzen erwerben, wenn man nachhaltig erfolgreich sein will.“ (S. 10)

Nur das notwendige Wissen führt zum Erfolg: „Wenn ich über das richtige Wissen verfüge, kann ich immer wieder ein Vermögen aufbauen unabhängig davon, wo ich wirtschaftlich stehe. (…) Unkenntnis ist der Hauptgrund für Fehlinvestitionen bei Immobilien.“ (S. 11f) Somit ist das Buch ein wichtiger Ratgeber für erfolgreich abzuschließende Immobiliengeschäfte. Gerade in diesem Segment kann man nicht nur viel Geld verdienen, sondern auch viel Geld verlieren. Deshalb ist es immer besser, sich vorher mit der Materie vertraut zu machen. Unkenntnis wird sofort bemerkt und ausgenutzt.

Alles über Immobilien. Von A bis Z durch die Immobilienwirtschaft, 3. Auflage, Grabener Verlag, Kiel 2016/2017, ISBN: 978-3-925573-743

Die Immobilienwirtschaft hat sich zu einem profitablen Zweig der deutschen Volkswirtschaft entwickelt. Bei diesem Thema, wo schnell viel Geld verdient aber auch verloren werden kann, sind Kenntnisse des Geschäften nur von Vorteil und kann sogar manchmal den Unterschied ausmachen. Dieses Lexikon bespricht die wichtigsten Fachbegriffe, Themen und Sachverhalte, die in der Immobilienwirtschaft eine Rolle spielen. Als Kernbereich der Immobilienwirtschaft kann die Bewirtschaftung und Finanzierung von Immobilien gelten. Die dazugehörigen Aufgaben zuzüglich der Steuerungsfunktionen bei Planung/Genehmigung und Erstellung/Bau in Immobilienprojekten sind Kernfunktionen von Immobilienunternehmen.

Der Kernbereich der Bewirtschaftung und Finanzierung von Immobilien wird oft auch zusammenfassend als Wohnungs- und Immobilienwirtschaft bezeichnet, die auf Wohnimmobilien einschl. Grundstücke ausgerichtete Bewirtschaftung, Finanzierung und Vermarktung als Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Das Lexikon wurde von verschiedenen Experten auf dem Gebiet der Immobilienwirtschaft geschrieben, so dass vor allem die Gebiete Recht, Steuern, Finanzierung und Bewertung behandelt werden: Das Ziel des Buches liegt darin: „Unsere Leser sollen sich schnell, unkompliziert und ohne viel Aufwand ach in komplexe Begrifflichkeiten einlesen können.“ (S. 7)

Der Vorteil des Lexikons ist, dass es als schnelles Nachschlagewerk dienen kann, ohne dass Neueinsteiger oder Laien sich großartig in die jeweilige Fachliteratur einlesen müssten. Die wichtigsten Grundbegriffe der Immobilienwirtschaft werden leicht und verständlich erklärt, es bietet schnelle Orientierungshilfen und ist es aus diesen Gründen wert, sich das Werk anzuschaffen.

Mankiw, G.N./Taylor, M. P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2016, ISBN-13: 978-3791027876

Die Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich auch mit menschlichem Handeln unter ökonomischen Bedingungen, das heißt mit den Fragen, wie menschliches Handeln ökonomisch begründet werden kann und welches Handeln den größtmöglichen Nutzen für den Einzelnen bringt. Mit ihr wird nach Gesetzmäßigkeiten und Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik gesucht; ferner werden einzelwirtschaftliche Vorgänge im Rahmen der Mikroökonomie und gesamtwirtschaftliche im Rahmen der Makroökonomie betrachtet.

„Dieses weltweit wohl wichtigsten Einführungswerk in die Volkswirtschaftslehre“ ( S. IV) behandelt zentrale Punkte bei der Betrachtung einer Volkswirtschaft, nämlich die Fragen nach ihrer Leistung (Bruttoinlandsprodukt, Volkseinkommen) und Verteilung (Einkommensverteilung), ihrer Preisentwicklung, ihrer Struktur, dem Grad ihrer Beschäftigung (Arbeitslosigkeit) und ihrer Offenheit (Außenhandel). Darüber hinaus können Veränderung dieser Größen mit der Konjunktur und ihren Zyklen in Verbindung gebracht und betrachtet werden. Im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften kann auch der Grad der Entwicklung anhand sozio-ökonomischer Faktoren verglichen werden.

Die zahlenmäßige Darstellung der Transaktionsgrößen erfolgt in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Alle natürlichen Personen in einer Volkswirtschaft verfolgen ihre Individual-Interessen, aber innerhalb eines mehr oder weniger formalisierten institutionellen Rahmens (Netzwerks). Damit ergeben sich Synergien, welche die volkswirtschaftliche Gesamtleistung bestimmen. Höhere Effizienz einer Volkswirtschaft gegenüber einer anderen manifestiert sich i. d. R. in geringeren Erwerbslosen-Zahlen. Die Effizienz wiederum ergibt sich aus der Summe der individuellen Leistungs-Potenziale. Einflussfaktoren sind ferner die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Neben diesen Standardthemen werden auch tagespolitische Themen wie der Mindestlohn und auch aktuelle Forschungsergebnisse aufgezeigt. Neue Fallstudien und Inhalte zu den Themen Konjunkturzyklus und Angebotspolitik beweisen die Aktualität des Werkes. Dies besonders für Studenten der Volkswirtschaftslehre oder angrenzender Fächer geeignete Buch enthält auch speziell für diese Zielgruppe ein Glossar und Wiederholungsfragen zum jeweiligen Themengebiet. Dieses Buch hat auch dieses Mal wegen der komprimierten Aufarbeitung das Zeug zum volkswirtschaftlichen Standardwerk.

Rezension des Buches von Thomas Fritzsche: Wer hat den Ball? Mitarbeiter einfach führen, Herder Verlag 2016, 19,99 Euro

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. War früher ein autoritärer Führungsstil im Betrieb, in der Schule oder in der Freizeit allgegenwärtig, ist heute die eher Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit der Mitarbeiter gefragt. Arbeitszeitmodelle, die sich an den Anforderungen in der Familie oder anderer Faktoren wie Pflege orientieren, oder die Möglichkeit des home offices werden zunehmend genutzt. Inkompetente „Nieten in Nadelstreifen“ schaden der Volkswirtschaft aber noch immer jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro. Mobbing, Krankheit wegen Ärger im Beruf oder Leistungsabfall wegen fehlender Umgangsformen in zwischenmenschlichen Bereich sind Realität. Daher ist der Umgang mit Mitarbeitern in der Arbeitswelt immer noch ein brisantes Thema in allen Bereichen der Ökonomie.

Thomas Fritzsche trainiert und coacht seit über 20 Jahren erfolgreich mittlere und höhere Führungskräfte, insbesondere in den Bereichen Mitarbeiterführung und Verhandlungsführung. Der studierte Psychologe geht von dem Konzept der Übertragung von angewandter Psychologie im Arbeitsalltag aus. Fritzsche gründete er mit TOMplus ein Netzwerk von Trainern für Führungskräfte mit psychologischer Fundierung. All diese praktischen Erfahrungen fließen in dem Buch mit ein.

Das Buch von Thomas Fritzsche beschäftigt sich mit Fehlern von Verantwortungsträgern in allen Bereichen der Arbeitswelt und bietet einen neuen Ansatz in der Mitarbeiterführung. Der Autor erzählt in einer fiktiven Geschichte, wie es der Vorgesetzte Martin Dampf schafft, seine Mitarbeiter besser zu motivieren, indem er ihnen Freiheiten und Spielräume bei der Planung und Durchführung von Arbeitsprozessen einräumt.

Ansatz ist dabei folgender: Bei problematischem Verhalten innerhalb eines Teams wird die Schuld daran nicht zuerst bei den Mitarbeitern gesucht, sondern bei der Art der Mitarbeiterführung des jeweiligen Vorgesetzten. Es geht sich darum, dass Verantwortungsträger bei sich selbst beginnen, ihre Methoden zu überdenken und gegebenenfalls zu verändern. Motivation durch Verantwortung ist dabei die zentrale Formel, die zu einem besseren Betriebsklima und zu besseren Leistungen führt.

Wenn von den Mitarbeitern Engagement und Kreativität erwartet, dann muss beides auch entsprechend belohnen werden und die Leistung öffentlich gelobt werden. In Bezug auf das eigene Team sollte man sich frei von jeglichem Konkurrenzdenken machen. Im Gegenteil: Gute Mitarbeitern sollten lieber wichtigen Kunden und anderen Führungskräften vorgestellt werden. Je besser das eigene Team arbeitet, desto heller wird auch der eigener Stern des Chefs bei den Vorgesetzten scheinen. Es geht auch darum, Respekt und höfliche Umgangsformen an den Tag zu legen, was sich nachhaltig im Betriebsklima niederschlägt. Sind Ziele bekannt, aber die Zwischenschritte noch nicht klar, sollte eine Projektgruppe gebildet werden, in der die Mitarbeiter die einzelnen Schritte ausarbeiten. Das schont die Nerven und gibt den Mitarbeitern das von ihnen so ersehnte Mitspracherecht. Es gilt: „Denn wer kluge und selbständige Mitarbeiter hat, ist per se zufriedener mit seiner Tätigkeit. Eine Führungskraft spart Zeit, die sie oder er für andere Aufgaben einsetzen kann. Das wird sie oder ihn mittelfristig erfolgreicher machen. Gleichzeitig kommt sie oder er früher und entspannter nach Hause – und hat mehr vom Privatleben.“ (S. 7f)

Die in einer leicht zu lesende Geschichte gepackten Ratschläge und Empfehlungen eignen sich besonders für Führungskräfte in jeder Abteilung oder Firma, die bereit sind, sich selbst zu hinterfragen. Fritzsche verzichtet auf den gehobenen Zeigefinger und erklärt fundiert seine aus der Praxis gewonnenen Erkenntnisse.

Luitgard Marshall/Heike Holdinghausen: Seltene Erden. Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters, oekom Verlag, München 2017, ISBN: 978-3—865-81844-7

Dieses Buch befasst sich mit den Seltenen Erden, einer Gruppe von 17 Elementen, die gesellschaftlich, ökologisch, politisch und vor allem wirtschaftlich von enormer Wichtigkeit sind. Von einer militärtechnologischen Nutzung bis zur Herstellung von Smartphones oder Computern sind sie „unverzichtbare Grundlage“ (S. 8) ganzer Industriezweige und gestalten unseren Alltag mit. Sie sind für die Zukunftstechnologien wie Windkraft von existentieller Bedeutung, wobei ihr Abbau nicht ökologisch abläuft: „So leiden Menschen und Umwelt in den Regionen, in denen die Metalle abgebaut und produziert werden; zum Teil unter den radioaktiven Beistoffen, die bei der Gewinnung mobilisiert werden, zum Teil unter den giftigen Chemikalien, die in den Bergwerken und Raffinationsanlagen eingesetzt werden.“ (S. 12)

Die europäischen Industriestaaten besitzen keine großen Vorkommen an diesen Metallen und sind vom Import aus China oder von der Ausbeutung in Gebieten von armen Ländern angewiesen.

Im ersten Kapitel werden die Seltenen Erden genauer vorgestellt, bevor dann die Geschichte ihrer Nutzung und Ausbeutung präsentiert wird. Ihre Wichtigkeit für ganze Industriezweige und damit auch für unseren Alltag wird dann thematisiert. Die Tücken des globalen Markts für die Seltenen Erden und die Abhängigkeit der deutschen Industrie von dessen Import sind das Thema des nächsten Kapitels. Dann geht es um Einzelheiten zum Abbau und zur Gewinnung der Seltenen Erden und deren Feinverteilung in der gesamten Welt. Dann steht die nachhaltige Nutzung der Seltenen Erden im Mittelpunkt. Durch das Recycling Seltener Erden ließe sich ein erheblicher Anteil der Primärgewinnung einsparen, was jedoch zu wenig praktiziert wird. Außerdem wird die funktionale Substitution, wo ein neues Produkt mit gleicher Funktion das vorhandene ersetzt. Die Notwendigkeit ökologischer Substitution ist auch notwendig, da sich die etablierte Form der Gewinnung nachteilig für die Umwelt und Gesundheit der Bevölkerung auswirkt.

Dieses Buch bietet wichtige Informationen über den Zusammenhang der Mineralogie mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Industrienationen. Notwendige Änderungen der Gewinnung auf ökologischer Grundlage werden umfassend analysiert und diskutiert. Leider wird nicht gefordert, dass die Gewinnung der wichtigen Metalle aus ärmeren, aber rohstoffreichen Ländern und Regionen wirtschaftliche Ausbeutung im imperialistischen Sinne bedeutet und für das wirtschaftliche Gefälle in der Welt mitverantwortlich ist. Jeder hat ein Anrecht auf die Nutzung der Seltenen Erden, nicht nur ein Teil der Weltbevölkerung.

Ugo Bardi: Der Seneca-Effekt. Warum Systeme kollabieren und wie wir damit umgehen können, oekom Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-96006-010-9

Unsicherheiten, Terrorismus, Gewalt, Krieg, Hungersnöte, Klimawandel und allgemeine Krisen bestimmen im Augenblick das subjektive Bild unserer Welt. Nachrichtenkanäle verbreiten jeden Tag Horrormeldungen und verdienen gut daran, so dass – trotz materiellem Wohlstand – Bedrohungsgefühle in jeglicher Art bei vielen Menschen vorhanden sind.

An dieses Gefühl knüpft der Autor mit diesem Buch an, das sich mit dem Kollabieren von Systemen aller Art auseinandersetzt und den Gesetzen, die dahin stehen könnten. Dieses Buch ist gleichzeitig auch ein Bericht an den Club of Rome.

In der heutigen Welt wäre es wichtig, Kollaps zu verstehen: „Während die Menschheit noch immer weiter wächst, wächst auch gleichzeitig die Notwendigkeit, bessere und effizientere Wege zu finden, die knappen Ressourcen unseres Planeten zu nutzen. Diese Herausforderungen sind schwierig zu bewältigen, weshalb ein besseres Verständnis davon, wie komplexe Systeme funktionieren, durch das wissenschaftliche Forschungsfeld der „Systemdynamik‘ dringend notwendig ist;“ (S. 11)

Der Titel „Der Seneca-Effekt“ ist eine Anspielung auf den römischen Philosophen Seneca, der die Theorie moderner Netzwerke und die Studien der ‚Systemdynamik‘ als erster entdeckte und vorantrieb.

In einer Reise durch Raum und Zeit beginnt es mit dem Niedergang des römischen Reiches. Dann widmet sich das Buch dem Zusammenbruch großer Strukturen angefangen von Flugzeugen über Finanzkollaps bis bevorstehenden Ende des Ökosystems Erde.

Dann geht es um Strategien, wie man dem drohenden Kollaps entgegnen kann oder ihn zumindest abmildern. Dabei unterscheidet der Autor zwischen Problemen, die man beheben kann und Veränderungen, denen man sich anpassen kann.

Insgesamt gesehen lassen sich nicht mit einer Wissenschaft komplexer Systeme und deren Dynamiken völlig unterschiedliche Bereiche wie der Untergang antiker Zivilisationen, die Finanzkrise des Kapitalismus und die Zerstörung der Twin Towers erklären. Ein systemisches Gesetz, das alles irgendwie erklären kann, gibt es nicht, auch wenn in der heutigen Zeit nach Antworten auf die großen Probleme und Bedrohungen gesucht wird. Jedes der hier beschriebenen Feld (Hunger, Finanzkrise, Klimawandel usw.) hat eigene Ansätze nötig, wie es in den Griff zu kriegen ist. Ein Patentrezept gibt es dafür nicht, nur die Erkenntnis, dass sich globale Probleme nur global als Weltgemeinschaft lösen lassen.

Saenger, I. (Hrsg.): ZPO Familienverfahren, Gerichtsverfassung, Europäisches Verfahrensrecht, Nomos Kommentar, Nomos, 7. Auflage, Baden-Baden 2017, ISBN: 978-3-8487-3487-0

Die deutsche Zivilprozessordnung regelt das gerichtliche Verfahren in Zivilprozessen und trat als Gesetz am 1. Oktober 1879 als Teil der Reichsjustizgesetze in Kraft. Sie umfasst grundsätzlich alle für die Fragen des Zivilprozesses relevanten Vorschriften. Nur wenige sind in anderen Gesetzen geregelt. Daneben sind für die Zuständigkeit und den inneren Aufbau der Gerichte das Gerichtsverfassungsgesetz und für die Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen das Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung zu nennen.

Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 2005 erscheint der Saenger Handkommentar zur Zivilprozessordnung bereits in der siebten Auflage. Der bewährte Handkommentar vermittelt Kenntnis und Verständnis der Regelungen in Prozessen und der hierzu eingegangenen Rechtsprechung sowie deren Bewertung in Wissenschaft und Praxis. Aktualisiert wurde er insbesondere in Bezug auf die Neuerungen auf europäischer Ebene. Darunter fallen sowohl die EuKoPfVODG, also die vereinfachte grenzüberschreitende Eintreibung von Forderungen und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen als auch das internationale Erbrechtsverfahrensgesetz.

In einem allgemeinen Kapitel werden Ziele und Grundzüge der Zivilprozessordnung aufgezeigt, dann geht es im ersten Buch um allgemeine Vorschriften zu den Schwerpunkten Gerichte, Parteien und dem Verfahren. Im zweiten Buch werden Verfahren im ersten Rechtszug behandelt, das dritte Buch beschäftigt sich mit den Rechtsmitteln der Berufung, Revision oder Beschwerde. Danach folgen die Wiederaufnahme des Verfahrens, der Urkunden- und Wechselprozess, die Mahnverfahren, die Zwangsvollstreckung und das schiedsrichterliche Verfahren. Im elften Buch geht es um die rechtliche Zusammenarbeit in der EU, das die meisten Neuerungen enthält.

Der Leser erhält ein umfangreiches Verständnis für eine sachgerechte Rechtsanwendung auf aktuellstem Stand. Diese siebte Ausgabe bietet das gewohnte Niveau der vorausgegangenen Handkommentare und bleibt weiterhin ein Standardwerk, das die europäischen Rechtsnormen diesmal besonders berücksichtigt.

Haubner, P./Kalin, M.: Einführung in das Asylrecht. Asylverfahren. Asylgerichtsverfahren. Materielles Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017, ISBN: 978-3-8487-3053

Das Asylrecht hat eine lange Geschichte: Seit der Aufklärung und der Französischen Revolution wurde das Asylrecht zunehmend eine Einrichtung, die politisch Verfolgten Schutz bot; so auch in den politisch-ideologischen Auseinandersetzungen im Europa des 19. Jh., wobei sich hier Schwierigkeiten in der Abgrenzung zur Emigration ergeben. Durch das weltweite Entstehen diktatorischer und totalitärer Regime im 20. Jh. wurde das Asyl zu einer Notwendigkeit für zahllose Menschen. Der Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa in den Jahren 2015 und 2016 und die darauf folgende Verschärfung der Asylgesetzgebung bietet eine rechtliche Einführung in die Thematik besonders an.

Die beiden Autorinnen sind Rechtsanwältinnen, die in der Praxis andauernd mit dem Asylrecht und Asylgerichtsverfahren zu tun haben. Das Zielpublikum sind besonders Juristen für einen ersten Einstieg, aber auch für andere Berufsgruppen wie Angestellte der Wohlfahrtsverbände, die mit der Thematik zu tun haben. Dabei werden weitgehend die wesentlichen Abläufe beschrieben und „auf die breite Schilderung komplizierter Rechtsfragen weitgehend“ verzichtet. (S. 7) Leise Kritik an der Durchsetzung dieser neuen Abschottungsgesetze klingen nur in der Einleitung durch: „Mit diesem Buch wollen wir Mut machen zum engagierten Streiten für Flüchtlinge. Der Einsatz auf der Seite von Schwächeren erfordert Courage, Hartnäckigkeit, Geduld und Ausdauer. Gerade in der Asylarbeit, welche mitunter Zweifel an einem funktionierenden und gerechten Rechtsstaat aufkommen lässt, bleibt die Pflicht zur Zuversicht.“ (S. 7) Sonst ist das Buch sachlich, nüchtern und zielorientiert ohne Emotionalität geschrieben.

Die juristische Fachsprache ist nicht so deutlich zu spüren, so dass das Buch leicht verständlich ist. Was fehlt, ist die eine deutliche Kritik an der ständigen Verschärfung des Asylrechts, was schon einer faktischen Abschaffung gleicht. Die politischen Folgen der Verschärfung werden leider nicht diskutiert, denn diese Gesetze haben eine wichtige Bedeutung über den juristischen Kanon hinaus. Das Buch eignet sich besonders für Einsteiger in die Thematik, die gerade zurzeit kontrovers diskutiert wird.

 

Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:

ISBN: 978-3-96006-012-3.