e-Portfolio von Michael Lausberg
Besucherzäler

= Management und Wirtschaft Teil 2 =

Ellert&Richter, Sylt 2017, ISBN: 978-3-8007-4003-1

Management und Wirtschaft Teil 2

Im Folgenden werden die aktuellsten Neuerscheinungen im Bereich von Wirtschaft, Recht und Management im Besonderen aus verschiedenen Verlagen rezensiert.

Adolf Rötzel/Iris Rötzel-Schwunk: Instandhaltung – eine betriebliche Herausforderung, 5. Auflage, VDE Verlag, Berlin/Offenbach 2017, ISBN: 978-3-8007-4003-1

In diesem überarbeiteten und aktualisierten Buch, das inzwischen in der fünften Auflage erscheint, geht es um die richtige Instandhaltung besonders für Betriebe mit Fertigungstechnologien, bei denen die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle spielt. Die Bereiche Controlling, Benchmaking und Kennzahlen als Werkzeuge und Methode in der Instandhaltung sind dabei neu eingearbeitet worden. Dieser Lehrstoff wird auch anhand von Tabellen und Grafiken näher veranschaulicht.

In der Einleitung wird zunächst die Aufgabenteilung zwischen der Arbeitsvorbereitung, Instandhaltung und Produktion erläutert. Dann folgen die wichtigsten Begriffe in der Instandhaltung und die Abnutzungskriterien. Anschließend geht es um die richtige Organisation, Planung und Steuerung in der Instandhaltung.

Dann folgen das Erstellen von Arbeitsplänen und ein Praxisbeispiel eines integrierten Instandhaltungssystems von RWE in Essen. Weiterhin wird anhand einer bildlichen Darstellung die Inspektion, Wartung und Instandsetzung sowie Instandhaltung in allen Funktionsebenen präsentiert. Die Anforderungen an das Personal und die Kosten für die Instandhaltung werden danach vorgestellt.

Die Kapitel Nutzungsgrad und Nutzungsdauer der Maschinen, der notwendige Lagerbestand an Instandhaltungsmaterialien und Ersatzteilen, die rechtlichen Fragen, statistische Hinweise, der IT-Einsatz in der Instandhaltung mit Beispielen, die Bedeutung der Instandhaltung für andere Bereiche, TPM sowie die Verwandtschaft zwischen Instandhaltung und Qualitätswesen folgen anschließend. Die Tribologie, (Reibungslehre), die beschreibt, wie wissenschaftlich das System von Reibung, Verschleiß und Schmierung, dort, wo Bauteile unter Kraft in Relativbewegung aufeinander wirken, wird dann ausgeführt. Dann wird die Instandhaltung im Bereich des Bauwesens vorgestellt, bevor dann Werkzeuge und Methoden definiert werden, wie man die Instandhaltung verbessert und zukunftssicher machen. Dann kommt der neu eingearbeitete Bereich Controlling, Benchmaking und Kennzahlen als Werkzeuge und Methode in der Instandhaltung und der Fall der Stillstände in Produktionsanlagen hinzu. Dann folgen noch ein Literaturverzeichnis und ein Stichwortregister, wo man jederzeit schnell einen Begriff nachschlagen kann.

Um eine hohe Anlageverfügbarkeit mit einem minimalen Kostenaufwand zu verbinden, eignet sich dieses Buch besonders gut. Die Bereiche Instandhaltung und Produktion gehören für jeden Fertigungsbetrieb untrennbar zusammen, um eine bessere Wirtschaftlichkeit zu schaffen. Es ist praktisch eine lohnende Zukunftsinvestition, um unnötige Kosten zu sparen. Außerdem ist es auch für Ingenieure, Techniker, Meister sowie Studierende geeignet.

Hartmut Bieg/Gerd Waschbusch: Buchführung. Systematische Anleitung mit zahlreichen Übungsaufgaben und Online-Training, 9 Auflage, NWB Verlag, Herne 2017, ISBN: 978-3-482-53639-9, 34,90 Euro

In dieser bereits 9. Auflage des erfolgreichen Buches wurden die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Neu hinzugekommen ist vor allem das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) im Handelsgesetzbuch und dessen Folgen.

Alle Käufer des Buches haben zudem kostenlos Zugang zum Online-Training, um das Wissen einzuüben und zu vertiefen. Der Freischaltcode befindet sich in der Innenseite des Buches.

Zu Beginn des Buches werden die Grundbegriffe und die Zielsetzung der Buchführung im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens dargestellt. Dann geht es im zweiten Kapitel zuerst um die Aufstellung der Bilanz und die Buchungsabläufe zwischen Eröffnungs- und Schlussbilanz. Dann folgen die Gewinn- und Verlustrechnung, die Vorstellung der Buchung ausgewählter Geschäftsmodelle, die Industriebuchführung sowie das Gesamtkosten- und das Umsatzkostenverfahren. Dann werden die Aufstellungen zum Ende des Jahres, die Möglichkeiten der Abschreibung, die rechtsformabhängigen Erfolgsbuchungen, die Erfolgsbuchungen bei Kapitalgesellschaften und ein vorläufiger Jahresabschluss vorgestellt. Dann wird noch auf den Kostenrahmen und den Kontenplan eingegangen.

Im dritten Kapitel geht es um die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung. Inhaltlich näher beleuchtet werden dabei die Buchführungspflichten, die Buchführungsvorschriften, der Grundsatz der Belegbarkeit, die Prüfbarkeit sowie die Aufbewahrungspflichten und Vorschriften. Innerhalb des Textes finden sich immer wieder Übungsaufgaben, deren Ergebnisse am Ende des Buches als Musterlösungen präsentiert werden. Im Anhang finden sich zudem ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis zum schnellen Nachschlagen.

Dies ist ein Lehr- und Übungsbuch für Studierende und für jeden, der eine gute und profunde Prüfungsvorbereitung für das Fach Buchführung benötigt. Das Online-Training und die Prüfungsfragen sorgen dafür, dass sich Lernende jederzeit selber darüber informieren können, wie ihr aktueller Wissensstand ist und wo noch Mängel erkennbar sind. Der bisweilen trockene Stoff wird immer wieder durch Beispiele in der Praxis aufgelockert. Sonst ist das Buch klar strukturiert, es wird auch immer mit Hervorhebungen im Text gearbeitet, so dass das Wichtigste visuell klar ersichtlich ist. Ein gutes Lehrbuch zur Vorbereitung auf die anstehende Prüfung.

N.A. Fouad/A. Schwedler/T. Merkewitsch: Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102, 3. Auflage, Beuth Verlag, Berlin/Wien/Zürich 2017, ISBN: 978-3-410-24987-0

Nach der Einführung der europäisch harmonisierten Normen zur brandschutztechnischen Bemessung von Bauteilen bestand die Notwendigkeit, den Teil 4 der DIN 4102 völlig neu zu überarbeiten und zu aktualisieren. Unter Berücksichtigung der „Restnorm“ DIN 4102-4:2016-05 an die Anforderungen der brandschutztechnischen Bemessung nach den Eurocodes angepasst. Dieses aktualisierte und neu überarbeitete Nachschlagewerk möchte die Brandschutzbemessung der Eurocodes sowie den neuen Teil 4 der DIN 4102 zusammen und bietet daher einen vollständigen Überblick: „Ziel des Buches ist es, wie in den ersten beiden Auflagen, dem praktisch tätigen Planer die Möglichkeit zu bieten, mithilfe von farbigen Bildern und Tabellen auf einfache und übersichtliche Weise die jeweiligen Anforderungen an die Bauteile an die Bauteile entsprechend der geforderten Feuerwiderstandsfähigkeit von 30 bis 240 nachzuweisen.“ (S. V)

Im ersten Teil werden das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen und deren Klassifizierung und Bemessung präsentiert. Aufbauend auf diesen Grundlagenteil folgt dann der zweite Teil. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es die allgemeinen Anforderungen und Randbedingungen zur Anwendbarkeit der Tabellen, die für alle Ausführungssituationen gelten. Nach den Tabellen werden die weiteren Anforderungen für bestimmende Ausführungsvarianten aufgeführt. In den einzelnen Kapiteln geht es um Balken, Decken, Dächer, Stützen und tragenden Pfeiler, Zugglieder, Brandwände, Wände, Verbindungen von Holzbauteilen und Sonderbauteile. Zum Schluss gibt es noch eine weiterführende Literaturliste und ein Stichwortverzeichnis.

Die Autorinnen und Autoren sind allesamt Experten und Lehrende im Bereich Planung, Sachverständigenwesen und Brandschutz: es ist also ein Buch von Fachleuten für Fachleute. Diese Zusammenfassung der Bemessungsverfahren der Brandschutzteile der Eurocodes ist methodisch und didaktisch hochwertig, was das Verständnis erleichtert. Die Schriftgröße ist allerdings an manchen Stellen zu klein geraten, was das Lesen erschwert. Sonst ist das Buch fachlich auf hohem Niveau und ist als Nachschlagewerk gut zu gebrauchen.

Jeannette Hemmecke/Nicole Kronberger: Verhandlungskompetenzen traineren. Konzepte, Übungen, Praxis, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN: 978-3-525-40349-5

Die beiden Autorinnen wollen Trainern und Trainerinnen die Kunst des Verhandelns näher bringen, das bei vielen Führungskräften in der Verwaltung oder freien Wirtschaft einen großen Teil des Alltags ausmacht. Sie präsentieren in diesem Buch einen Bausteinkoffer mit theoretischen Inputs und interaktiven Methoden zur Gestaltung von Gruppentrainings oder Workshops, um gezielt Verhaltenskompetenzen zu trainieren. Dies wird mit 47 Abbildungen und neun Tabellen visuell verdeutlicht.

Im ersten Teil werden verschiedene normative, deskriptive und diskursive Erkenntnisse der Verhandlungsforschung referiert und die eigene Traíningsphilosophie präsentiert. Im zweiten praktischen Teil werden verschiedene Trainingsbausteine, insgesamt dreizehn. Jeder Trainingsbaustein besteht aus den wichtigsten Theorieinputs und praktischen Übungen für das Training in der Gruppe. Die Übungen werden strukturiert nach Ziel, Dauer, Teilnehmeranzahl, Vorbereitung und Material, Durchführung und Debriefing geschildert.

Im dritten Teil werden die Überlegungen und Erfahrungen zum Zusammensetzen der Bausteine zu einem ganzheitlichen Training präsentiert. Dort gibt es auch Trainingspläne, die zeigen, wie die einzelnen Bausteine individuell nach Zielgruppe oder Dauer des Trainings kombiniert werden können.

Als zusätzliches Bonbon gibt es die Trainingspläne als kostenloses Download-Material am Ende des Buches.

Das Ziel des Buches, „ein balanciertes Trainingskonzept zu erarbeiten, das einerseits wissenschaftlich fundiert der internationalen Diskussion zum Thema entspricht und andererseits ausgesprochen praktisch-konkrete Tipps, Übungen und Erfahrungen für Beruf und Alltag“ (S. 10) zu liefern, wird erreicht. Dieser Werkzeugkoffer mit einzelnen Bausteinen zur besseren Verhandlungsführung und Interaktionskompetenzen kann von jedem Trainer individuell eingesetzt werden. Die Nachbesprechung von einzelnen Übungen ist notwendig, um aufgetretene Fehler zu beheben und so das Gruppentraining optimieren. Rundum ein empfehlenswertes Buch.

Mario Neumann: Abenteuer Projekte. Einfache Werkzeuge für mittlere und kleinere Projekte, Campus Verlag, Frankfurt/Main/New York 2017, ISBN: 978-3-593-50769-9

Manchmal werden Mitarbeiter in einem Unternehmen ohne Vorwissen als Leiter eines kleineren oder mittleren Projekts von ihren Vorgesetzten ins kalte Wasser geworfen. Um diesen Menschen die Möglichkeit zu geben, dieser ungewohnten Aufgabe kurzfristig gerecht zu werden, schrieb Mario Neumann dieses Buch „Abenteuer Projekte“. Seit 2008 ist Neumann selbst¬ständiger Berater und entwickelte seine eigenen Methoden, um Projektmanager, die Führungs¬aufgaben in einem Betrieb übernehmen, einen Leitfaden in die Hand zu geben.

Neumann entwickelt einfachen Techniken und Methoden, die sich in kleinen und mittleren Projekten bewährt haben und den neuen Projektleitern helfen, die Projekte mit weniger Stress, Frust und Zeitdruck schneller und besser umzusetzen.

Überzeugende und vertrauensvolle Information und Kommunikation innerhalb des Teams und seines Umfeldes sollte in der Besprechungskultur ihren Niederschlag finden. Motivation, gegenseitige Wertschätzung, der respektvolle Umgang mit Konflikten und eine Klarheit in den Aufgabenstellungen sind weitere Indikatoren für eine erfolgreiche Information und Kommunikation. Es werden gleichzeitig die Fähigkeit gestärkt, Mitarbeiter und Teams wirkungsvoll zu führen und um auch in schwierigen Projektsituationen handlungsfähig zu bleiben. Der Autor zeigt in dem Buch anhand von Plakaten, Checklisten, Projektsimulationen oder Tools, wie diese neue Situation gemeistert werden kann. Natürlich muss bei den Mitarbeitern von vornherein eine gewisse Art von Menschenkenntnis, Empathie und Frusttoleranz vorhanden sein, sonst nützen auch die besten Ratschläge eines Buches oder eines Seminares nichts.

Dieses Buch ist nicht wissenschaftlich wie andere Managementwerke geschrieben, sondern locker in einem Alltagsstil, so dass die Distanz zum Leser aufgehoben wird und die Ratschläge aus diesem Buch auch vertrauter angenommen werden können. Es ist ein Buch der anderen Sorte, unterhaltsam und teilweise sogar skurril. Die Ratschläge und Handlungsempfehlungen sind dennoch aus der Praxis für die Praxis. Kompetent, unkonventionell, individuell brauchbar, als Einstieg in die neue Materie zu empfehlen.

Matthias Jahn et al.: Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen, 2. Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2017, ISBN: 978-3-8114-4044-9, 69,99 Euro

Die Zahl der Spezialisten der Strafverteidigung ist in den letzten Jahrzehnten merklich gestiegen, wie auch die Veröffentlichung einschlägiger Literatur.

Dieses juristische Fachbuch, das in seiner zweiten Auflage erscheint, ist aktualisiert worden und hat eine weitere Professionalisierung erfahren. Die vier Autoren sind allesamt erfahrene Strafjuristen und berichten auch aus ihrer eigenen praktischen Erfahrung. Das Buch will grundlegend über die Möglichkeit und Voraussetzung der Verfassungsbeschwerde in Strafsachen informieren, das als Spezialgebiet gilt, aber eine immer wichtigere Funktion einnimmt. Die Autoren „verarbeiten eine stupende Menge von Informationen so, dass der Leser in ihnen nicht ertrinkt, sondern (…) durch Beispiele, die Nachzeichnung zentraler Konstruktionen, generelle Linien, historische Hintergründe, herausgehobene Hinweise für die Praxis.“ (S. VIII).

Zunächst werden in einem einführenden Kapitel die Aufgaben des Strafverteidigers im Verfassungsbeschwerdeverfahren geschildert. Dann geht es um die Voraussetzung der Zulässigkeit und die neue Rechtsprechung des BVerfG seit der ersten Ausgabe. Weiterhin werden die praktischen Aspekte des Verfassens einer Beschwerde und die Kriterien zur Einhaltung der Substantiierungsanforderungen vorgestellt, was vor allen Dingen für Einsteiger auf diesem Gebiet wichtig ist. Daraufhin geht es um die Verfassungsbeschwerde gegen Strafurteile und die verfassungsrechtliche Überprüfung von Maßnahmen in einem Ermittlungsverfahren. Dann werden weitere Anwendungsbereiche vorgestellt: Verfassungsbeschwerde gegen verfahrenssichernde Maßnahmen, gegen Entscheidungen im Klageerzwingungsverfahren, gegen Entscheidungen über Teilhaberechte Dritter, gegen die Auferlegung und Durchsetzung der Zeugnispflicht, gegen Entscheidungen im Wiederaufnahmeverfahren, gegen Entscheidungen im Strafvollzug und die Überprüfung von Entscheidungen in der Strafvollstreckung.

Diese aktualisierte Ausgabe bietet vor allem wegen dem Ausbau der Praxishinweise und Informationen zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde einen schnellen Einstieg für Verteidiger, die nur manchmal mit dem Verfassungsrecht zu tun haben. Schon im eigenen Interesse ist dieses faktenreiche Buch eine Hilfe, um die Voraussetzungen für eine eventuelle Verfassungsbeschwerde zu kennen und diese auch richtig zu formulieren.

Andreas Nau/Martin Gehring: WERTvoll in die Zukunft. Revolutionen beginnen im Kopf: Was mich und mein Unternehmen veränderte, Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2017, ISBN: 978-3-8392-2084-9

2008 stand der Autor Andreas Nau mit seinem Softwareunternehmen Easysoft vor der Insolvenz und auch privat ging es ihm sehr schlecht. Als er sich dann entschloss, als Unternehmer auszusteigen, fasste er wieder Mut und machte sich bestimmter Werte und Visionen bewusst, von denen er hier in diesem Buch erzählt. Diese Geschichte mit vielen persönlichen Einblicken soll auch anderen Menschen, die in einer ähnlichen Lebenssituation wie er damals sich befinden, Mut und Hilfestellung sowohl im privaten als auch unternehmerischen Bereich bieten. Andreas Nau wird inzwischen für Workshops gebucht und hält Vorträge oder Seminare ab.

Der Kern seiner persönlich gehaltenen Botschaft liegt darin: „Wer seinen Werten und Motiven nachspürt, und den Mut hat, sein ganzes Leben konsequent danach auszurichten, wird sich in vielen Bereichen nachhaltig positiv verändern – und nicht nur den beruflichen Alltag richtiggehend revolutionieren. Wer ‚wertvoll in die Zukunft geht‘, erlebt eine nachhaltige Veränderung.“ (S. 20) Diese Tipps „sollen sich nicht als trockene Theorie verstehen, sondern als Handreichung für eine Praxis, die von Ihnen mit Leben gefüllt werden soll.“ (S. 21)

Es geht sich in dem Buch um die Beantwortung der drei Fragen:

1) Wo möchte ich überhaupt hin und wie möchte ich das?

2) Welche Schritte bringen mich auf den richtigen Weg?

3) Wie setze ich das alles um, und was hilft mir dabei?

Dies ist kein Buch, mit der sich schnell ein besseres Leben erreichen lässt. Es eignet sich auch nicht als allgemeiner psychologischer Ratgeber. Es ist eher eine persönliche Biographie geeignet für den Beruf als auch für Privatsachen, um wieder zu einem zufriedenen und ausgefüllten Leben zu finden. Das Buch überzeugt durch die teils schonungslose Offenheit des Autors und kann anderen Menschen wieder Lebensmut und Hoffnung zurückgeben.

Hoffmann/Lüdenbach (Hrsg.): IAS/IFRS-Texte, 10. Auflage, nwb-Verlag 2017, ISBN: 978-3-482-58620-0

Die IFRS sollen die Vergleichbarkeit der Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen weltweit erleichtern und damit den Aufbau eines integrierten Kapitalmarkts gewährleisten, der wirksam, reibungslos und effizient funktioniert, den Schutz der Anleger verbessern und Abschlüsse für grenzüberschreitende Geschäfte oder für die Zulassung an allen Börsen der Welt nutzbar machen.

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen, die vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden. Sie sollen losgelöst von nationalen Rechtsvorschriften, die Aufstellung international vergleichbarer Jahres- und Konzernabschlüsse regeln. Die IFRS werden von zahlreichen Ländern zumindest für kapitalmarktorientierte Unternehmen vorgeschrieben Sie bestehen aus Standards und offiziellen Interpretationen dieser Standards.

Abschlüsse, die nach den IFRS aufgestellt werden, sollen primär Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens liefern. Die herkömmliche deutsche Rechnungslegung bezweckt allerdings für Jahresabschlüsse vornehmlich den Gläubigerschutz und erst zweitrangig die Informationen zu Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens. Oberste Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung sind der Grundsatz der Periodenabgrenzung und das Fortführungsprinzip. Verständlichkeit, Entscheidungsrelevanz, Wesentlichkeit, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit sind die qualitativen Anforderungen, denen der Abschluss genügen muss.

Diese Textausgabe umfasst alle anerkannten und internationalen Rechnungsstandards und Interpretationen. Sie sind ein Hilfsmittel für die Arbeit von Finanzmarktexperten und den BWL-Nachwuchs, die auch die Standards IFRS 9 und IFRS 15 enthält. Die Ergänzungen, Revisionen und Neufassungen von Rechnungslegungsvorschriften werden in der 10. Auflage des bewährten Werkes klar und strukturiert dargestellt. Gespickt mit Erläuterung und beispielunterlegten Kommentierungen sind für die Anwender der Standards und für akademische Lehrenden sehr gut geeignet.

Hermann-Josef Tenhagen: Das Finanztip-Buch. Wie Sie mit wenig Aufwand viel Geld sparen, Econ-Verlag, 2. Auflage 2017, ISBN: 978-3-430-20231-2

Die Anbieter von Versicherungen, Geldanlagen, Krediten oder Stromtarifen schaffen ein schwer durchschaubares Netz von unterschiedlichen Tarifen und Angeboten. Diesem Durcheinander von vielen Angeboten stehen viele Verbraucher hilflos gegenüber. Die unübersichtlichen Angebote werden von dubiosen Firmen ausgenutzt, um Verbraucher zu täuschen und das schnelle Geld mit deren Unwissenheit.

Um zu gewährleisten, dass Verbraucher in diesem Dschungel besser informiert sind, gründete sich die Informationsplattform Finanztip im Jahre 2013. Ihr Ziel ist „die vielen Angebote auf dem Markt gründlich analysieren, Lösungen schaffen und Ratgeber liefern, die den Verbraucher wirklich schlauer machen. Wir brauchen einen Bedarf an guter Information. (…) Wir wollen den Menschen helfen, in alltäglichen Finnazdingen die richtigen Entscheidungen zu treffen, Fehler zu vermeiden und auf diese Weise Geld zu sparen. “ (S. 7f) Sie sehen sich als Social Entrepeneuers, als soziale Unternehmer, und als Non-Profit-Organisation. (S. 9)

Der Autor Hermann Josef Tenhagen, Chef von Finanztip, verspricht, dass jede Familie bis zu 2.000 Euro im Jahr sparen können, wenn sie es vermeiden, zu viel zu bezahlen, ohne deshalb weniger Leistung zu erhalten. (S. 11)

Im ersten Kapitel geht es um die Einsparungsmöglichkeiten bei Strom, Öl, Gas, Handy durch den Gebrauch von Vergleichsportalen im Internet. Dann geht es um Bankgeschäfte und Dienstleistungen, wo man durch wenig Aufwand Geld sparen kann. Dasselbe wird im dritten Kapitel bei Versicherungen jeglicher Art angewendet. Anschließend geht es um Geldanlage, Immobilien und eventuelle Baukredite und die optimale Finanzierung dieser Geschäfte. Im letzten Teil werden für jedes der hier aufgeführten Sparten praktische Beispiele herangezogen.

Dieses seriöse Buch ist von Vorteil, wenn man selbst keine Zeit oder Muße findet, seine eigenen Tarife und Ausgaben zu optimieren. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, individuell einen Finanzberater zu engagieren, der die Ausgaben durchleuchtet und dann Möglichkeiten des Sparens unterbreitet. Außerdem bieten die Verbraucherzentralen inzwischen auch Informationen an, wie Verbraucher sich im Tarifdschungel zurechtfinden können. Verbraucherzentralen haben auch den Vorteil der Rechtsberatung bei Knebelverträgen oder unwirksamen Konditionen. Das Buch von Tenhagen ist eine von vielen Möglichkeiten, sich zu informieren, wie man sein Budget etwas aufbessern kann.

Peter May: Die Inhaber-Strategie im Familienunternehmen, Murmann Publishers, Hamburg 2017, ISBN: 978-3-86774-563-5

Peter May gibt in diesem Buch eine praxisorientierte Strategie, mit der Inhaberfamilien und Familienunternehmen die für sie passende Inhaberstrategie entwickeln können, die in einem gemeinsamen Prozess entwickelt werden sollte. Er ist einer der führenden Experten für Familienunternehmen und Autor zahlreicher Publikationen zum selben Thema.

Es ist erforderlich in den sich immer schneller bewegenden Zeiten, dass die Unternehmensstrategie immer der Aktualität angepasst wird. Außerdem ist es wichtig, die Kompetenzen der handelnden Personen detailliert abzustecken, damit es nicht zu Streitigkeiten innerhalb der Führungsebene kommt. Die Inhaberstrategie legt fest, wie „die Inhaber eines Familienunternehmens mit ihrer dominanten Inhaberrolle umgehen wollen, wer zum Kreis der Inhaber verpflichtet fühlen, welche Ziele sie erreichen wollen, auf welchem Weg die Ziele erreicht werden sollen und welche Strukturen und Regeln dabei für die Organisation von Unternehmen und Familie gelten, und schließlich, wer welche Aufgaben und Verantwortungen übernimmt und welche Maßnahmen zur Umsetzung notwendig sind.“ (S. 20)

Zunächst beschreibt May eine ausführliche Analyse (Family Business SWOT-Analyse) mitsamt einem Fragekatalog als Ausgangspunkt, danach werden die über Jahre erarbeiteten Inhalte der Inhaberstrategie vorgestellt und schließlich gibt der Autor Hinweise zur Erarbeitung und Umsetzung der Inhaberstrategie, die auch die Situation der Mitarbeiter und die Sicherung von Arbeitsplätzen mit berücksichtigt.

In dem heutigen verschärften Wettbewerb von Unternehmen weltweit sind auch Familienunternehmen praktisch dazu gezwungen, Strategien zu erarbeiten, um die Zukunft des Unternehmens und deren Mitarbeiter zu sichern oder sogar auszubauen. Ein Bestandteil einer Planung kann die hier beschriebene Inhaberstrategie sein. Hilfe von außen auch durch (seriöse) Unternehmensberater ist immer sinnvoll und kein verschwendetes Geld.

Reinhold Fend: Gewinnen mit Optionsstrategien. Erfolgreich in die Königsklasse des Terminhandels, Wiley Trading, Weinheim 2017, ISBN: 978-3-527-50851-8

Terminhandel sind Geschäfte an der Börse oder im OTC-Handel, bei denen die Erfüllung des Vertrags, d.h. die Abnahme und Lieferung der Ware, der Devisen oder des Wertpapiers, erst zu einem späteren Termin, aber zu einem am Abschlusstag festgelegten Kurs erfolgt.

Termingeschäfte können als unbedingte feste oder bedingte Termingeschäfte gestaltet sein. Ein unbedingtes Termingeschäft sieht für beide Seiten die Pflicht zur Erfüllung am vereinbarten Termin vor. Hierzu gehören die börsenmäßig gehandelten Futures und die OTC gehandelten Forwardgeschäfte. Dagegen hat bei einem bedingten Termingeschäft ein Partner das Recht, das Geschäft verfallen zu lassen. Typisch hierfür sind Optionen.

Für das Verständnis des Buches ist ein gewisses Grundwissen über die Börse notwendig. Das Verhalten der Optionen wird hier mit all seinen Einflussfaktoren wird auch unter sich ändernden Marktbedingungen erläutert. Das Buch soll in erster Linie Grundwissen weitergeben: „Das Buch ist im Aufbau und Gestaltung einem Lehrbuch nachempfunden und soll Sie Schritt für Schritt in die Welt der Optionen einführen. (…) In jedem Kapitel sind ein oder mehrere Beispiele mit realen Börsendaten aufgeführt, die mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms, einem Optionssimulator, auf einem PC durchgespielt werden können“. (S.13) Das unterstützt das Erlernen und das Verständnis der Materie erheblich und so kann anhand von praxisnahen Beispielen Leser ein tieferes Verständnis für Geschäfte entwickeln.

Das Ziel des Buches liegt, darin Basiswissen über Optionsstrategien zu vermitteln und nicht auf den schnellen Gewinn mit einer angeblich „todsicheren Methode“ angelegt. Hier werden Chancen und Risiken genau analysiert, so dass der Leser sich sein eigenes Bild machen kann. Der Umgang mit Optionen ist weitgehend komplexer als der mit Aktien. Daher ist es für Börsenakteure nur von Vorteil, Informationen über den Umgang mit Optionsstrategien zu bekommen. Das Buch ist mit 59,90 Euro nicht gerade billig, aber es kann vor Fehlkalkulationen schützen und somit eine gute Investition.

Matthew Mockridge: Dein nächstes grosses Ding. Gute Ideen aus dem Nichts entwickeln, Gabal Verlag 2017, ISBN: 978-3-86936-692-0

Das Buch ist sehr auf die Person des erfolgreichen und bekannten Matthew Mockridge zugeschnitten, an dessen Lebensbiographie gezeigt werden soll, wie neue Ideen entwickelt und große Pläne verwirklicht werden können Er gründete 2006 zusammen mit Tim Niesel die Boygroup Part Six, die von EMI unter Vertrag genommen wurde. Mockridge verließ die Band 2007. 2008 war Mockridge der Moderator der Sendung „Matts Video Mission“ auf Jamba TV. In der WDR-Fernsehserie Die Mockridges spielte er sich selbst.

Heute ist er Unternehmer und Veranstalter mehrerer Events. Er wurde 2010 zum Senator des College of Business Administration der Florida Universität ernannt. Neben der Organisation der Neonsplash Paint Party, des City Slide (einer 500m Wasserrutsche durch die Stadt) und des Star Camps (eine Ferienanlage mit Workshops für angehende Sänger) hält Mockridge auch Vorträge und bietet Beratungen für Unternehmen und Privatleute an.

Dieses auf seinen unterschiedlichen Stufen seiner Karriere erworbene Wissen gibt Mockridge nun in der Form dieses Buches weiter. Im ersten Kapitel geht es um Gedanken zur Kreativität, dann um zehn praktische Ideenfindungstools, die im dritten Kapitel geprüft und bewertet werden. Das nächste Kapitel ist eher eine motivationspsychologische Abhandlung über Erfolg und seine psychischen Ursachen. Dann werden zehn Beispiele aus seinem Bekannten-, Freundes- und Familienkreis vorgestellt, an deren biographischen Leitlinien sich der Leser auch orientieren sollte. Dies ist natürlich nur symbolhaft gedacht, so dass dem Leser auch noch individuelle Gedanken bleiben.

Bücher, die neugierigen Lesern den ultimativen Weg zu Erfolg und Reichtum versprechen, gibt es mehr als genug. Dieses scheint seriöser als andere zu sein, obwohl niemals ein Buch das Gelingen eines solchen Projektes garantieren kann. Es kann dem Leser nur dringend geraten werden, auch in diesem Buch für sich weiterführende Denkanstöße herauszuarbeiten und illusorische wegzulassen. Eine kritische Prüfung der Versprechen auf ihre Realisierbarkeit ist dringend notwendig.

Julia Rußmann: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Einfluss von Art. 6 GG auf die Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, Tectum Verlag, Marburg 2016, ISBN: 978-3-8288-3982-3, 34,95 Euro

Eines der beherrschenden Themen in der Gesellschaft ist die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, was auch für die relativ niedrige Geburtenrate verantwortlich ist. Aus juristischer Sicht setzt sich Julia Rußmann in ihre Dissertation auseinander.

Im ersten Kapitel geht es um die Familie im deutschen Recht. Die Formen des Arbeitsverhältnisses, der staatliche Familienauftrag nach Artikel 6 im Grundgesetz, die Regelungen zur Kinderbetreuung und ihr Anspruch auf Durchsetzung. Dies wird mit dem englischen geltenden Recht verglichen, besonders die Regelungen zur Förderung der Familien in der ersten Lebensphase des Kindes. Im Hauptteil geht es um den Schutz und Förderung der Familie in der Familiengründungsphase. Dabei werden das Mutterschutzrecht, das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit und die Elternzeit selbst beleuchtet. Außerdem werden die familiengerechte Arbeitszeitverteilung nach der Elternzeit (Regelungen im TzBfG, Weisungsrecht, Elternurlaubsrichtlinie) präsentiert. Dann geht es um die Verbindung von Familie und Arbeitsplatzsicherung, was beim allgemeinen Kündigungsschutz, Kündigungsschutz in der Schwangerschaft und Mutterschutz und in der Elternzeit.

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bedarf es laut Rußmann Regelungen, die eine Anpassung der Ausgestaltung der Arbeitsverpflichtungsvertrag an die Kinderbetreuung ermöglichen. Sowohl im BEEG als auch im TzBfG ist die Änderung der Lage der Arbeitszeit der Dauer der Arbeitszeit verknüpft, was der Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie widerspricht. Eine Erweiterung des Arbeitsplatzschutzgesetzes würde auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiterbringen.

Diese Vorschläge sind in der Tat in rechtlicher Hinsicht gewinnbringend für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dies ist jedoch nur ein kleiner Ausschnitt der Lebensrealität, der verbessert werden muss. Auch sozialpolitisch muss umgedacht werden: Arbeitszeitenmodelle einer Phasierung der Arbeit oder die Anpassung der Arbeitszeit an das eigene Leben werden in Zukunft immer wichtiger. Arbeitgeber und auch der Staat müssen verstehen, dass zum Beispiel Kinderkrippen in jedem Betrieb oder jeder Institution dazugehören. Da sind die nordischen Staaten den gesetzlichen Regelungen und dem gesellschaftlichen Denken in der BRD voraus.

Gisbert Groh/Volker Schröer: Sicher zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement. Der gesamte Prüfungsstoff in einem Buch, Merkur Verlag, Rinteln 2017, 3. Auflage, ISBN: 978-3-8120-0481-7

Die beiden Autoren Gisbert Groh und Volker Schröer sind beide selbst Diplom-Kaufmänner und geben jede Menge praktische Anwendungen den Lernenden in diesem Prüfungswerk an die Hand. Bei der Auswahl der Buchinhalte und Aufgaben wurden der Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung und der Rahmenlehrplan mitberücksichtigt.

Im ersten Teil geht es um den Schwerpunkt des informationstechnischen Büromanagements wie wirtschaftliche Abläufe, Informationsverarbeitung oder Arbeitsschutz. Danach werden im zweiten Teil die Kundenbeziehungsprozesse dargestellt. Die kundenorientierte Abwicklung, die personalbezogenen Aufgaben, die kaufmännische Steuerung und Grundlegendes in Wirtschaft und Sozialkunde werden dort vermittelt. Im dritten Teil geht es um Wirtschaftsrechnen und Statistik, Finanzbuchführung, Controlling und die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Anschließend kommt einer der wichtigsten Teile mit Übungsaufgaben aus allen bisher vorgestellten Bereichen. Dort kann der oder die Lernende den aktuellen Leistungsstand überprüfen und sich dann selbst einschätzen, welche Gebiete noch einmal wiederholt werden müssen. Ein umfangreiches Register am Schluss des Buches trägt dazu bei, Begriffe und Sachgebiete leicht zu finden.

Insgesamt gesehen ist dieses Buch ein Standardwerk für Auszubildende, das auf dem aktuellen Stand des Wissens gebracht wurde. Für Leute in der Ausbildung ist dieses Buch gut zum selbständigen Lernen geeignet und bietet alle Voraussetzungen, um die Prüfung erfolgreich absolvieren zu können. Es ist aber auch für Lehrende geeignet, um den Unterricht vorzubereiten oder Fragestellungen für Prüfungsaufgaben zu finden.

Karla Kämmer (Hrsg.): Die neue Pflegedokumentation. Das Management-Handbuch für den optimalen Umstieg, Schütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2017, ISBN: 978-3-89993-357-4

Mit dem demographischen Wandel wird die gesellschaftliche Verantwortung der Pflegenden für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung immer weiter zunehmen. Die „entbürokratisierte Pflegedokumentation“ ist ein verschlanktes Konzept für die Prozessgestaltung und deren Dokumentation in der Langzeitpflege. Unter anderem soll dadurch gewährleistet werden, dass Konzentration auf die Wünsche, Bedürfnisse und Perspektive der pflegebedürftigen Person, die Erfassung pflege- und betreuungsrelevante biographischer Aspekte im Rahmen der Themenfelder des SIS und die fachliche Kompetenz der Pflegfachkräfte gestärkt werden. Sie soll Bürokratie abbauen, für die Entlastung von Mitarbeitern sorgen und mehr Zeit für die Pflegebedürftigen garantieren. Die Herausgeberin Karla Kämmer ist seit Jahren im nationalen und internationalen Pflege-, Gesundheits-, und Sozialwesen aktiv und legt hier ein Buch über das Veränderungsmanagement in der Pflege vor. Zusammen mit anderen Autoren und Autorinnen aus der Pflegebranche berichtet sie über die Neuheiten der Pflegedokumentation, ihre strukturellen und rechtlichen Grundvoraussetzungen sowie Erfahrungen aus einem Pilotprojekt. Danach erfolgt eine breite Untersuchung der Veränderungen im Pflegemanagement, externe Qualitätssicherung und Transparenz sowie den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und der Prozess der Einstufung. Zum Schluss wird eine Sicht auf die Zukunft des Managements der Pflege gewagt, wo auch Potentiale benannt werden, die aktuell noch nicht so eine große Rolle spielen.

Insgesamt bietet das Buch eine gute Mischung aus Theorie und Praxis für die Neuerungen des Managements in der Pflege und ihre Wirkung auf alle an der Pflege beteiligten Personen vor. Es dient zur Einführung und Orientierung und ist für die verantwortlichen Personen ein kompetentes Nachschlagewerk auf wissenschaftlicher Grundlage.

ISO 9001:2015- Anleitung für kleine Unternehmen. Hinweise für ISO/TC 176, Beuth-Verlag, Berlin/Wien/Zürich 2017

Die ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm, die zu einem wesentlichen Instrument der Weltwirtschaft geworden. Dieses Handbuch wurde von einer Arbeitsgruppe von Experten des Technischen Komitees ISO/TC 176, die für die internationalen Normen zu Qualitätsmanagement und deren Systemen verantwortlich ist, verfasst.

Durch die Anwendung der international anerkannten Norm ISO 9001 können kleine und mittlere Unternehmen ihre Wirksamkeit und ihren Erfolg steigern. Die Normanforderungen sind auf alle Organisationen und Unternehmen anwendbar. Die Norm ISO 9001 wird in insgesamt 183 Ländern von Unternehmen im privaten und öffentlichen Sektor in sämtlichen Tätigkeitsbereichen anwenden.

Dies ist die vierte Ausgabe von ISO 9001, die auf den aktuell neuesten Stand gebracht wurde. Mit vielen konkreten Beispielen aus vielen verschiedenen Branchen soll der Text zum Verstehen und zur Umsetzung von ISO 9001 beitragen.

Viele dieser in dem Handbuch erteilten Ermunterungen sind auch für große Unternehmen relevant, die manchmal in der Lage sind, an anderer Stelle erfolgreich entwickelte Techniken und Verbesserungen zu übernehmen.

Nach einer erläuternden Einleitung kommen im Hauptteil die Anleitungen zur Umsetzung der Normanforderungen in praxisnahen Beispielen zur Sprache. Er bietet eine Anleitung zum besseren Verständnis der Anforderungen sowie Beispiele und Anregungen, wie diese Anforderungen erfüllt werden können. Dies ist in verständlicher Sprache geschrieben und für Verantwortliche von kleinen und auch mittleren Unternehmen geeignet, um letztlich auch den Erfolg zu gewährleisten oder zu steigern.

Andreas Peters: Good Food Marketing. Zehn Beiträge aus der Praxis für erfolgreiches Food Marketing, dfv Mediengruppe, Frankfurt/Main 2016, ISBN: 978-3-86641-315-3

Food Marketing bringt Lebensmittelberater und die Konsumenten durch eine Kette von Marketingaktivitäten zusammen. Die Vermarktung von einem einzigen Lebensmittelprodukt kann ein komplizierter Prozess sein, der viele Produzenten und Unternehmen umfasst. definiert Lebensmittel-Marketing ist definiert als eine Kette von Marketing-Aktivitäten, die innerhalb der Lebensmittel-System zwischen einer Lebensmittel-Organisation und dem Verbraucher stattfinden. Dies hat das Potenzial, ein kompliziertes Verfahren zu sein, da es viele Prozesse gibt, die vor dem Verkauf des Lebensmittelproduktes verwendet werden. Dazu gehören Lebensmittelverarbeitung, Großhandel, Einzelhandel, Gastronomie und Transport. Aufgrund dieser vielen Prozesse muss eine Vielzahl von Organisationen am Verkauf eines Lebensmittelprodukts beteiligt sein. Daher ist die Lebensmittelmarketing-Branche weltweit eine der größten direkten und indirekten Arbeitgeber.

Der Autor Andreas Peters arbeitete mehr als zwanzig Jahre als Führungskraft im Bereich Marketing & Sales in großen Firmen wie Maggi, Nestle oder Thomy. Er stellt in diesem Buch zehn Themenfelder vor, die sich im Food Marketing als besonders erfolgreich erwiesen haben. Die Zielgruppe des Buches ist fest umrissen: „Relativ neue Mitarbeiter im Food Marketing werden hier viele hilfreiche Tipps, interessante Ein- und Ausblicke sowie wertvolle Ratschläge finden, die sicher zur Best-Practice im Management beitragen können. Doch etablierte Marketer können ebenfalls profitieren (…). (S. 7)

Dabei müssen die wesentlichen Eigenschaften und Signale der Markenstandings müssen langfristig kommuniziert werden, was die Impulse zum nachhaltigen Kauf generieren und die Aktualität garantieren. Dabei spielt die emotionale Komponente der Marke eine entscheidende Rolle und vergrößert die Wahrscheinlichkeit der dauerhaften Anbindung an die jeweilige Marke.

Das Buch gibt die persönlichen Erfahrungen und das Wissen des Autors wieder. Der jahrelang in der Praxis arbeitende Peters gibt viele wichtige Marketing-Tipps und kann durch seinen beruflichen Erfolg überzeugen. Von diesen Ratschlägen und Praxistipps kann jedes Unternehmen weiterbringen, wenn es in dies jeweilige Unternehmensphilosophie passt.

Dietmar Vahs / Jan Schäfer Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Pöschel 2015, 7. Auflage, ISBN: 978-3-7910-3456-0

Die betriebswirtschaftliche Forschung umfasst sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung. Die Grundlagenforschung beschäftigt sich oftmals mit sehr speziellen und abstrakten Fragestellungen, die häufig formal-mathematisch modelliert oder empirisch analysiert werden. Die Präzision der wissenschaftlichen Methoden ist dabei mittlerweile auf ähnlichem Niveau wie z. B. in der Volkswirtschaftslehre oder der Psychologie. Die angewandte Forschung dient dazu, der Praxis konkrete Problemlösungen zu liefern. Empfänger der Forschung sind oft das Management, aber auch Gesetzgeber, Gesellschaft und Nichtregierungsorganisationen.

Dieses Lehrbuch, das inzwischen in der 7. Auflage erscheint, wurde in einigen Kapiteln verbessert und auf den aktuellen Stand gebracht, zum Beispiel das externes Rechnungswesen oder das Personalmanagement. Die Leser sollen nach der Lektüre die Fähigkeit besitzen, betriebswirtschaftliche Sachverhalte im Zusammenhang zu erfassen und zu beurteilen. Die Autoren beide sind Professoren für BWL an der Hochschule Esslingen und haben daher langjährige Erfahrungen im Umgang mit der Methodik und Didaktik von ökonomischen Lerninhalten. Man merkt auch, dass beide auch außerhalb der Hochschule in großen Unternehmen tätig waren und daher auch über genügend Basiserfahrung verfügen.

Das Buch besteht zur Hälfte aus Lerninhalten und Übungen bzw. Fallstudien. Über das Buch hinaus wird im Internet als zusätzliche Leistung weitere Materialien wie Lösungen zu den Zwischenübungen und Übungsklausuren angeboten. Es kann also immer wieder überprüft werden, ob alle relevanten Begriffe der einzelnen Kapitel beherrscht werden. Der persönliche Lernerfolg ist damit immer abrufbar.

Zunächst gibt es eine Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Anschließend orientieren sich die Autoren am 4-Ebenen-Modell. Die erste Ebene umfasst konstitutive Entscheidungsprozesse, die für die Gründung eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind (Standort, Recht). Die zweite Ebene ist die Unternehmensführung: sie umfasst die Unternehmensverfassung, Organisation, Personalmanagement und Controlling. Das Rechnungs- und Finanzwesen bildet die dritte Ebene, wobei externes und internes Rechnungswesen, Finanzierung und Investition im Mittelpunkt stehen. Die vierte Ebene ist die wichtigste, die sich mit Innovationsmanagement, Beschaffung, Logistik, Produktionswirtschaft und Marketing beschäftigt. Die einzelnen Ebenen bauen aufeinander auf; das vierte Modell ist aber entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens.

Die Erfahrungen der beiden Experten in Theorie und Praxis spürt man in der Konzeption des Buches: Die Vermittlung von wissenschaftlichem Grundlagenwissen, verschiedenen Materialien zur Übung sowie Praxisbezüge sind ausgewogen aufeinander abgestimmt. Das Lehrbuch ist besonders für Studierende des Faches BWL, die sich auf die wichtigsten BWL-Prüfungen vorbereiten wollen, geschrieben worden. Als allgemeines Nachschlagewerk ist es auch für Praktiker geeignet sowie zur Wiederauffrischung des sich weiter entwickelten Wissens.

Viktor Mayer-Schönberger/Thomas Ramge: Das Digital. Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus, Econ Verlag, 2. Auflage, Berlin 2017, ISBN: 978-3-430-20233-6

Die beiden Autoren sehen sich in der Tradition von Karl Marx und wollen im Zeitalter des globalen Datenkapitalismus ein Werk vorlegen, das eine digitale soziale Marktwirtschaft zum Ziel hat und vor Konzentrationsbestrebungen des Finanzkapitals warnt. Sie bezeichnen ihr Buch als „Das neue Kapital des 21. Jahrhunderts“.

Die Autoren warnen vor Systemversagen und Konzentrationsprozessen, was dazu führen kann, dass Firmenkartelle oder sogar diktatorische Staaten den Markt bestimmen und dies zu einer totalitären Waffe gegen demokratische Entscheidungsprozesse kommt. Um diesen Risiken entgegenzutreten, bedarf es einer Regulierung, die einen fairen Wettbewerb bei Daten und Datennutzung gewährleistet. Dies soll die „progressive Daten-Sharing Pflicht“ schaffen: „Diese sorgt für einen umfangreichen, aber differenzierten Zugang zu Feedbackdaten – natürlich unter Beachtung des Datenschutzes- und garantiert dadurch Wahlfreiheit und Vielfalt in der datengeschützten Entscheidungsfindung.“ (S. 22) Die rechtlichen Verantwortlichkeiten von bestehenden Behörden innerhalb des Staates müssen entweder erweitert werden oder neue sowohl national als auch international geschaffen werden: „Der Staat muss seinen digitalen IQ rasch erhöhen. (…) Der Staat muss ‚Quants‘ rekurrieren, hochqualifizierte Datenanalysten und Informatiker, will er nicht das Risiko des Versagens von den datenreichen Märkten mit unabsehbaren Folgen eingehen.“ (S. 205f) Die traditionelle Rolle des Geldes wird sich verändern, datenintensive Märkte würden das Geld immer mehr entwerten und Investoren dafür die Rechnung bezahlen.

Die Autoren beleuchten die Risiken im Zeitalter des globalen Datenkapitalismus mit analytischer Schärfe und Sachverstand. Jedoch ist vieles, was sie vorhersehen, mit dem Makel des Konjunktivs behaftet. Es wird vor Szenarien gewarnt und dazu Lösungen geboten, die überhaupt nicht eintreffen können.

Ihr Buch ist auch nicht das „neue Kapital des 21. Jahrhundert“. Dies ist eine selbstherrliche Anmaßung, sich mit dem führenden Denker des Antikapitalismus, Karl Marx, zu vergleichen. Das Buch ist eine fundierte Analyse mit guter sprachlicher Überzeugungskraft, wie bei vielen anderen Büchern auch. Aber mehr auch nicht, schon gar kein epochemachendes Werk.

Eugen Drewermann: Von Krieg zu Frieden. Kapital und Christentum 3, Patmos Verlag, Ostfildern 2017, ISBN: 978-3-8436-1009-4

Der Autor Eugen Drewermann studierte katholische Theologie in Paderborn, Philosophie in Münster und Psychoanalyse in Göttingen. 1966 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1972 war er Studentenseelsorger in Paderborn und ab 1974 als Subsidiar in der Gemeinde St. Georg tätig. Von 1979 bis 1991 lehrte Drewermann als Privatdozent für systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn und ist für seine kirchenkritischen Beiträge und pazifistischen Positionen bekannt.

Dies ist der letzte Band einer Trilogie, die sich um Drewermann Kapitalismuskritik dreht. Vorher erschienen „Geld, Gesellschaft und Gewalt“ und „Finanzkapitalismus“. Die zentrale Frage Drewermann lautet: Wie kann ein dauerhafter Frieden möglich sein und die Fratze des Krieges überwunden werden?

Im ersten Kapitel geht es um den Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Krieg. Dabei setzt er sich unter anderem mit Marx und dem Marxismus auseinander. Dabei geht er auf die hintergründigen Kriege der NATO ein, der Kampf um Einflusssphären mit den Mitteln der Politik, Folter, Mord und Cyberwar. Die Gewinner des Krieges sind Rüstungsexporteure, die Waffenlobby, Soldaten und Offiziere, die eine ungeheure Macht hinter den Kulissen der Politik besitzen.

Dann zeichnet er einen Abriss der Geschichte des Krieges (und des Friedens), bevor er resigniert feststellt: „Kein Staat auf Erden bis heute, der nicht Zwanzigjährige (…) dazu anhält, wie man am effektivsten Menschen tötet.“ (S. 303). Dabei geht er auf Grosz, Tolstoi oder Gandhi ein und letztlich die Frömmigkeitslehre Jesu. Er fordert die Abschaffung der Zinswirtschaft und die Abschaffung der „wechselseitigen Vernichtungskonkurrenz, die das kapitalistische Wirtschaftssystem zentral kennzeichnet.“ (S. 468). Drewermann sieht eine Richtungsentscheidung „zwischen der alten Konzeption vom Siegfrieden mit der Folge endloser Kriege oder der Aussicht auf einen Frieden aus Vertrauen.“ (S. 474) Eine internationale Schiedsinstanz sollte bei nicht durch Verständigung zu lösenden Konflikt eingreifen und für eine salomonische Unterscheidung sorgen.

Sein christlicher Pazifismus und Antikapitalismus ist eine Streitschrift für eine bessere Welt, wo Menschlichkeit, Abrüstung und ein friedliches Miteinander möglich ist. Seine Ideen sind zukunftsorientiert, er hofft auf einen Lerneffekt der Menschen aus den Methoden des Kalten Krieges und den beiden Weltkriegen. Dass die Gier nach Profit auch Kriege produziert und auch künftig produzieren werden und damit der Kapitalismus von seiner Grundstruktur her Konflikte um Waren, Bodenschätze und Macht produziert, arbeitet Drewermann richtig heraus. Seine Lösungsvorschläge sind diskutabel, wie jeder pazifistische Ansatz. Der letzte Band seiner Trilogie kann man mit Gewinn lesen, es wäre jedoch besser, die ersten beiden Bände grob zu kennen, damit nicht der Zusammenhang fehlt.

Rolf Dobelli: Die Kunst des guten Lebens. 52 überraschende Wege zum Glück, Piper Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-492-05873-5, 20,00 Euro

Rolf Dobelli ist Begründer von World Minds, einer Gemeinschaft von weltweit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft, und hat bereits mehrere Sachbücher geschrieben.

Die Fragen nach Glück oder einem guten Leben ist schon immer in der Menschheitsgeschichte das zentrale Thema gewesen. Anstatt nach der einen richtigen Antwort zu suchen, vertritt Dobelli die These, dass es diese in der heutigen komplexen Welt gar nicht gibt. Stattdessen präsentiert er eine Sammlung von 52 Denkmethoden und Haltungen, das „Betriebssystem für das Leben“. (S. 12) Dabei greift er alles Wissen der Menschheitsgeschichte auf, von der klassischen Antike bis zur wissenschaftlichen Psychologie des 21. Jahrhunderts. Viele der hier abgedruckten Kapitel erschienen als Kolumnen bereits in der Neuen Zürcher Zeitung und im Handelsblatt, dieses Buch hier ist also eine Zusammenfassung und Erweiterung seiner Ratschläge und Empfehlungen.

Diese 52 Denkmethoden und Haltungen können „ein gutes Leben zwar nicht garantieren, es aber deutlich wahrscheinlicher machen.“ (S. 13) Diese Modelle sollen helfen, die Welt mit anderen Augen zu sehen und zu verstehen. Aufgelockert werden die Texte durch die Zeichnungen des Illustrators El Bocho, der Bestandteil der urbanen Kunstszene Berlins ist.

Es handelt sich um kein rein philosophisches Buch, ist leicht zu lesen und legt den Fokus auf praktische gedankliche Strategien, die in unterschiedlichen Situationen im Alltag angewendet werden können. Was dieses Buch von vielen anderen „Glücksbüchern“ unterscheidet, ist die Multiperspektivität von Glück und die Verneinung von Lehrsätzen oder eines absolutistisch geformten Lebensweg. Dies macht das Buch sympathisch, natürlich muss jeder Leser selbst wissen, ob er die Denkmethoden für sich selbst anwenden will.

 

Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:

ISBN: 978-3-8007-4003-1.