e-Portfolio von Michael Lausberg
Besucherzäler

= Sport und Fitness =

Narayana Verlag, Kandern 2017, ISBN: 978-3-946-56662-5

Sport und Fitness

Im Folgenden werden die aktuellen Neuerscheinungen aus verschiedenen Verlagen, die sich mit den verschiedenen Bereichen des Sports und Fitness auseinandersetzen, besprochen.

Mark Sisson/Brad Kearns: Ultimative Ausdauer. Nach dem Paleo-Prinzip, Unimedica im Narayana Verlag, Kandern 2017, ISBN: 978-3-946-56662-5

Die beiden Autoren kritisieren vor allem den gängigen Cardioansatz im Ausdauertraining. Cardio-Training ist ein Herz-Kreislauf-Training. Je höher die Intensität der Belastung, desto mehr Energie verbraucht der Körper und desto mehr Körperfett kann reduziert werden. Sie bemängeln daran, dass diese Art des Trainings zu einer Überbelastung führe, wenig effektiv und unflexibel sei sowie nicht für eine ausreichende Verringerung des Körperfettes führe.

Mark Sisson und Brad Kearns, beide erfahrene Ausdauersportler (Marathon, Triathlon, Duathlon), legen hier ihren natürlichen Ansatz zum Ausdauertraining, das auf einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil ausgerichtet ist und selbst von Olympiateilnehmer angewandt wird. Die Primal-Trainingsmethode basiert auf dem Gleichgewicht zwischen Belastung und Entlastung, was auch den Aufbau der Grundlagenausdauer und die Ernährung betrifft. Hoch intensive Einheiten sollten im richtigen Maß angewendet werden und eine zu starke Trainingsbelastung zu vermeiden: „Begehst du hingegen den weitverbreiteten Fehler, alles strikt und streng durchzuplanen, stehst du schnell genauso ausgebrannt in der Sackgasse wie ein übertrainierter Profi, der von einem Top-Event zum nächsten jettet.“ (S. XI)

Im ersten Kapitel werden in 115 Fakten die Kernelemente des Primal-Prinzips dargestellt. Danach geht es um ein ausgewogenes Training aus dem Bauch heraus, dem Leitbild der natürlichen Ernährung (Paleo), Hinweise zum Ausdauertraining, Krafttraining und Sprinttraining und „Erfolgsgeschichten“. Dann werden Ausgleichstraining und gesunder Lebenswandel, Hinweise zur optimalen Regeneration und die „perfekte“ Balance zwischen Belastung und Entlastung präsentiert.

Im Anhang gibt es noch periodisierte Beispiele für eine komplette Saison, weiterführende Literatur, Referenzen und Bezugsquellen vorgestellt.

Wenn man sich die Produktbeschreibung auf dem Buchrücken durchliest, ist man geneigt, das Buch gleich wieder wegzulegen: Mit maßlosen Übertreibungen, ständigen Superlativen und plakativen Sätzen wird in unseriöser Weise dafür geworben, dass die Methode der beiden Autoren die beste sei. Der Satz „ (…) übermäßige Erschöpfung, Verletzungen und Krankheiten gehören der Vergangenheit an“ ist dabei die Krönung. Als würde ein Trainingsprinzip vor allen möglichen Verletzungen wie Knochenbruch oder Krankheiten wie Viruserkrankungen schützen. Man muss kein Arzt sein, um das in den Bereich des Märchens zu packen.

Wenn man sich trotzdem das Buch durchliest, sieht man, dass dort mit sachlichen Argumenten und gemäßigter Sprachwahl gearbeitet wird, um das Primal-Prinzip zu erklären und die Leser von dessen Wirksamkeit zu überzeugen. Übersichtlich werden die Vorteile des Prinzips verständlich erklärt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion, wie am besten Ausdauertraining betrieben werden sollte.

Tatsächlich gibt es starke Indizien, die dafür sprechen, dass rein aerobes Training die anaerobe Kapazität zur Energieproduktion hemmt. Im Gegensatz dazu liefert anaerobes Training, also kurze bis mittellange Höchstleistung, die gleichen (wenn nicht gar bessere) Ergebnisse hinsichtlich Ausdauer und Körperfett, ermöglicht aber darüber hinaus einen Anstieg von Power, Speed, Stärke und Muskelmasse. Wie man trainiert, muss jeder Leistungssportler gemessen an seinen Wettkampfzielen selbst entscheiden. Die Primal-Trainingsmethode ist dabei sicherlich eine von vielen Möglichkeiten, die Leistung zu steigern und gesund zu leben.

Joey Kelly/ Till Lindemann: Yukon. Mein Gehasster Freund. Fotographie: Thomas Stachelhaus Texte: Thorsten Zahn/Dieter Kreutzkamp, National Geographic, München 2017, ISBN: 978-3-86690-640-2

Eine Kanufahrt auf dem Yukon River bedeutet Abenteuer, Sehnsucht, Größe und Anstrengung. Tatsächlich verkörpert der Yukon River all diese Elemente. Mit über 3000 Kilometer Länge ist der Yukon der fünftgrößte Fluss auf dem nordamerikanischen Kontinent. Während des Goldrausches hatte der Fluss eine wichtige Funktion, um die Schürfer mit Nachschub an lebenswichtigen Gütern zu versorgen. Sein Weg von der Quelle in Kanada bis zur Mündung in die Beringsee führt durch großartige Landschaften, in denen die Natur zum Teil noch unberührt zu sein scheint.

Ein ungleiches Promi- Paar machte sich jetzt daran, einen Teil des Yukon Rivers mit dem Kanu zu bewältigen: Joey Kelly von der Kelly-Family und Till Lindemann von Rammstein. Die beiden sind sich jedoch ähnlicher, als es ihre Musikrichtung aussagt: „Joey Kelly und Till Lindemann verbindet vieles. Ihr Leben als Musiker im Rampenlicht. Ihre Begeisterung für Bewegung. Kelly ist Extremsportler, den selbst ein Lauf zum Südpol nicht schreckt. Lindemann hat seine Jugend nicht auf der Bühne verbracht, sondern im Schwimmbecken, als DDR-Profischwimmer. Bahn um Bahn statt Stein um Stein. Und sie sind beide Menschen, die Dinge mit sich selbst ausmachen wollen.“ (S. 25)

In diesem Bildband berichten die beiden von ihren Abenteuern auf und neben dem Fluss, der ihr „gehasster Freund“ geworden ist. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse werden in einem Interview präsentiert, wo auch persönliche Dinge zur Sprache kommen. Außerdem werden noch unveröffentlichte Gedichte von Til Lindemann abgedruckt.

Der Höhepunkt des Bandes sind aber die unverwechselbaren und ausdrucksvollen Bilder der Tour und der Umgebung und Impressionen des Flusses selbst, die dem Leser landschaftliche Erlebnisse vom Besten bereitet. Man kann die waghalsige Abenteuerfahrt auf einem kalten Strom auf dem heimischen warmen Sofa nacherleben, wenn man nicht selbst auf Erkundungstour in die Weiten Kanadas aufbricht.

Rainer Korn / Sebastian Rose: Meeresangeln in Norwegen, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2017, 256 Seiten, 240 x 170 mm, 491 Farbabbildungen, ISBN: 978-3-275-02023-2, 29,90 EUR

Norwegen ist seit jeher eng mit der Fischerei und dem Walfang verbunden. In den letzten Jahrzehnten ist es für viele Mitteleuropäer zu einem Erlebnis geworden, in Norwegen Meeres- oder Fjordangeln zu betreiben. Das Nordkap, die Inselgruppen der Lofoten und Vesterålen, sowie die großen Inseln Sørøya und Senja gehören zu den Traumzielen vieler Angler und Naturliebhaber. Auf einem gecharterten Kutter fangen Meeresangler Dorsche vom Kutter entweder durch künstliche Köder wie Pilker und/oder Jigs. Auch die Verwendung von natürlichen Ködern wie Watt- und/oder Seeringelwürmer, dann meistens an längeren Ruten, ist eine oft gesehene Technik.

Dank der Lage an der Barentssee und dem Europäischen Nordmeer wimmelt es an der Nordküste Norwegens nur so von Fischen. In Norwegen wie auch in anderen skandinavischen Ländern werden auf hoher See unter anderem Kabeljau, Köhler und Makrele geangelt. In Küstennähe sind je nach Saison auch Hering, Meerforelle, Scholle, Aal, Sprotte und Hornhecht zu erreichen. In dieser Region kann man auch auf Skrei angeln, riesengroße Wanderdorsche, die im Winter zum Laichen an die Nordküste kommen.

Dieses Buch von den Angelexperten Rainer Korn und Sebastian Rose ist für Personen, die in Norwegen bevorzugt Meeresangeln betreiben möchten, angelegt. Dort werden sehr effektive Tricks beschrieben, die das Meeresangeln ganz schnell erfolgreicher machen und zu weniger Fischverlusten führen. Es werden auch Tipps zur professionellen Ausrüstung gegeben, die erforderlich ist, um auch tatsächlich Erfolg zu haben. Außerdem werden auch die unterschiedlichen Angeltechniken speziell für Einsteiger näher beschrieben. Aus eigener Erfahrung geben sie Tipps der besten Fangreviere entlang der gesamten norwegischen Nordseeküste. Neben der Chance auf den großen Fang an der norwegischen Küste werden auch die pittoreske und wilde Landschaft und andere Naturschönheiten des Landes näher beschrieben.

Dieser auf den aktuellsten Stand gebrachte Band ist ein wichtiges Standardwerk zum Thema Meeresangeln, das sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Vor allem die Hinweise der beiden Experten zu den besten Fangrevieren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Ortunkundige auch die besten Fische fangen können.

Rafael Fuchsgruber/Ralf Kerkeling: Passion Laufen. Von Marathon bis Ultra, Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2017, ISBN: 978-3-667-11050-3

Motivationsexperte und Coach Rafael Fuchsgruber ist der erfolgreichster deutscher Läufer in den Wüsten dieser Welt mit fünf Top 3 Platzierungen und dem Gewinn des Desert Ultra Namibia über 250km. Seine Biographie „Running wild“ avanciert zu einem der erfolgreichsten Laufbücher in 2015. Es ist über Wochen auf Platz 1 in den Kategorien Laufen und Sportlerbiografien. Das Buch erreichte eine Top 100 Platzierung in den allgemeinen Buchcharts.

Zusammen mit Ralf Kerkeling konzipiert er dieses Buch, in dem einige der weltweit besten Distanzläufer der Welt etwas über sich und ihre Liebe zum Laufen erzählen. Unter den illustren Gästen ist Jan Fitschen, Europameister über 10.000 Meter, Marco Olmo (Ultratrailweltmeister), Carsten Stegner (Deutscher Meister über 100km), Mohamad Ahansai (einer der besten Wüstenläufer der Welt), Anne-Marie Flammersfeld (Gewinnerin des Zugspitz-Trails) und viele andere.

Dieses Buch ist von Läufern, die über die Faszination ihrer Sportart berichten: „Passion Laufen ist eine Sammlung. Es will Geschichten erzählen, beinhaltet Gespräche, Erlebnisse, Tipps von den ganz Großen der Szene, Wissenswertes und Erklärungsansätze von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich intensiv mit den Bedürfnissen von Läufern beschäftigen.“ (S. 14)

Die Begeisterung für das Laufen bringt das Buch sehr gut rüber. Anregungen für den Trainingsbereich, persönliche Motivationstricks der besten Läufer der Welt, Ernährungstipps und die Beantwortung der Frage nach dem Sinn der Schinderei des Körpers über meist hunderte Kilometer. Die Sache, die den faszinierenden Charakter des Buches noch unterstreicht, sind die tollen Bilder der Läufer vor imposanten Landschaften. Wer Spaß am Laufen hat und mehr über die besten Langstreckenläufer der Welt erfahren will, liegt bei diesem Buch genau richtig.

Rezension von Kelly Starrett/Glen Cordoza: „Werde ein geschmeidiger Leopard – aktualisierte und erweiterte Ausgabe: Die sportliche Leistung verbessern, Verletzungen vermeiden und Schmerzen lindern“

Fitness hat im Zusammenhang von vorbeugenden Maßnahmen gegen Erkrankungen sowie die Zivilisationskrankheit Krebs eine steigende Bedeutung erlangt. Dies gilt vor allem für Lungenkrebs und Darmkrebs. Die Experten machen Bewegungsarmut und Übergewicht für die hohen Erkrankungszahlen bei Darmkrebs verantwortlich. Der Ärztliche Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin, Martin Halle (TUM) fordert die Bürger dazu auf, sich täglich mindestens eine halbe Stunde lang sportlich zu bewegen, um Fitness zu erreichen und zu halten. Die Fettleibigkeit bei Kindern nimmt seit Jahren trotz ausreichenden Angeboten wie Sportvereinen stark zu. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen beweisen, dass zu viel Sitzen zur Enstehung einer Vielzahl von Erkrankungen beitragen kann (Fettleibigkeit, Krebs, Depressionen). Wer im Sitzen arbeitet, erkrankt zudem häufig am Muskel- und Bewegungsapparat.

In seinem neuen Buch „Werde ein geschmeidiger Leopard“ stellt der namhafte Physiotherapeut und Fitness-Guru Kelly Starrett handelt es sich um ein Standardwerk zum Thema Bewegung und Fitness mit vielen anschaulichen Bildern, wie die neue Bewegung im Detail ausgeführt wird. Der Begriff des „geschmeidigen Leopards“ stellt er als „Mantra“ dar (S.16). In dieser Überarbeitung des früheren Werks werden einige Unklarheiten neu formuliert und mit einer Erweiterung der Bewegungstrainings neue Elemente eingebaut. Auf 80 Seiten werden erweiternde Hinweise und praxisrelevante Übungen und Tipps überarbeitet dargestellt. Hunderte Step-by-Step-Bilder sollen zeigen, wie Trainingsübungen richtig ausgeführt werden und häufig auftretende Fehler korrigiert werden können. an Beweglichkeit und Erhalt der Leistungsfähigkeit und liefert Ansätze für effektive und sichere Bewegungsabläufe in Sport und Alltag. Er bietet Strategien, wie die Leser auf eine Verletzung oder Überbelastung reagieren können oder präventiv vermieden werden können. Neu sind auch die „Kapitel-Highlights“, die am Ende jedes größeren Absatzes die wichtigsten Thesen zusammenfasst. Die Stärke des Buches sind die Bilder und detaillierten Abbildungen, die nochmals überarbeitet und verbessert wurden. Graphiken und Illustrationen vor allem anatomischer Details, um die relevanten Körperteile und Muskeln hervorzuheben, hebt ebenfalls die Qualität des Buches. (S. 8)

Starrett, der in seinem Buch den menschlichen Körper in 14 Zonen gliedert, verspricht eine schnelle Anwendung seines Konzeptes. Ein 14-Tage-Programm soll angeblich den Körper „neu mobilisieren“ (S. 470ff) und ein besseres Gefühl erzeugen. Dank diesen Mobilisationstechniken verspricht er, dass der Mensch im „Goldenen Zeitalter körperlicher Leistung“ (S. 15) seine Beweglichkeit in kürzester Zeit zurückgewinnen oder steigern kann.

Wenn jemand seine eigene Fitness-Methode als „revolutionäre Herangehensweise“ bezeichnet und dies schnell in einem 14 Tage-Programm ungesetzt werden kann, bedeutet dies ungefragt, dass seine Herangehensweise an ein komplexes Problem als einzigartig angesehen wird und anderen Sichtweisen überlegen ist. Bei solchen Versprechen ist immer Vorsicht geboten! Starretts Sichtweise ist eine von vielen Programmen, die die Fitness und das Wohlbefinden der Menschen steigern kann. Wer also einer der vielen Fans von Starretts Fitnessphilosophie ist, muss quasi dieses Buch kaufen. Für die anderen gilt es zu bedenken, dass Vorsicht vor schnellen, ultimativen Fitnessprogrammen geboten ist.

Erik Weihenmayer/Buddy Levy: Blindes Vertrauen. Mit dem Kajak durch den Grand Canyon. Wie ich die größte Herausforderung meines Lebens meisterte, Dumont Verlag, Köln 2017, ISBN: 978-3-7701-6682-4

Erik Weihenmayer, der seiner Jugend an nicht mehr sehen kann, machte von sich reden, als er als ersten blinder Mensch den Mount Everest bestieg. In der Folge bekam er viel Lob und Bewunderung in der Öffentlichkeit und sucht immer wieder nach neuen sportlichen und mentalen Herausforderungen.

Nun nahm er die Herausforderung an, als erster blinder Mensch mit dem Kajak innerhalb einer Gruppe von Freunden und Wegbegleitern den Grand Canyon zu durchqueren; über dieses Abenteuer handelt dieses Buch. Der Grand Canyon ist mehr als 445 Kilometer lang und mit einigen der heftigsten Wildwasserpassagen und Stromschnellen in ganz Nordamerika versehen.

Die Motivation schöpft Erik Weihenmayer daraus, dass er sich selbst beweisen will, was er trotz seiner Einschränkung alles erreichen kann und will außerdem anderen Betroffenen Mut machen, nicht an ihrem Schicksal zu verzweifeln.

In diesem Buch berichtet er offen über seine Gefühle, seine Schmerzen und die Erleichterung, eine Klippe nach der anderen mühsam überwunden zu haben.

Das Faszinierende des Buches liegt nicht darin, dass er auch diese Herausforderung besteht, sondern darin, dass er trotz Rückschläge niemals aufgibt und sein Wille ist größer sind als die Schmerzen. Man fiebert natürlich mit, dass er sein Ziel erreicht, aber noch mehr gibt dem Leser, seine Willensstärke und sein Glaube an sich und seine eigenen Fähigkeiten. Dies ist die eigentliche Message des Buches neben einer spannenden kurzweiligen Lektüre voller Abenteuer und Lebensmut.

Gleich, M.: Gestern hast Du Morgen gesagt, Becker Joest Volk Verlag, Hilden 2016, ISBN, 978-3-95453-108-0

Dr. Michèl Gleich ist Personal Trainer, international erfolgreicher Athlet, Unternehmer, Kolumnist und Medien-Experte sowie Ernährungsberater. Mehr als zwölf Jahre war er für die Ausbildung von Bundeswehrsoldaten verantwortlich. In einem Weltkonzern bereitete er anschließend die angehenden Führungskräfte und Manager auf die wirtschaftlichen aber auch menschlichen Herausforderungen vor. Seine Kombination aus fundiertem Wissen und umfassender beruflicher Erfahrung machen das Buch authentisch.

Das Buch enthält zum großen Teil Motivationspsychologie für besseres, gesünderes Essen und einen athletischeren Körper und mehr Sport: „Was uns fehlt, ist oft ein fester Entschluss und der starke Wille. Die ersten Meter sind entscheidend (…) Du wirst immer wieder auf Widerstände, Hürden oder gar Grenzen treffen. Das alles Entscheidende ist: dranbleiben. Das ist wahre Stärke!“ (S. 8) Mit positiver Lebenseinstellung sei laut Gleich alles möglich: „Streiche ab sofort alle negativen Gedanken aus deinem Leben. Nur positive Gedanken führen zu positiven Ergebnissen.“ (S. 11)

Das eigentliche mentale Training in der Sportpsychologie ist das wiederholte Sich-Vorstellen eines sportlichen Handlungsablaufes, ohne die Handlung aktiv auszuüben. In dieser Form des „Mentalen Trainings“ wurden Methoden der Verhaltenstherapie, bei welchen Entspannungsübungen mit visuellen, auditiven, olfaktorischen, emotionalen und/oder haptischen Vorstellungen verbunden werden, an die sportpsychologischen Erfordernisse angepasst.

Eine Verbesserung des Bewegungsablaufs in der bewussten intensiven Vorstellung soll eine Verbesserung des späteren tatsächlich ausgeführten Bewegungsablaufs bewirken. Die erzielte Wirkung hängt davon ab, wie lebhaft die Vorstellung gelingt, das heißt, wie gut es gelingt, sich in die Bewegung hineinzuversetzen und die inneren Prozesse nachzuempfinden. Für ein wirksames Training ist ein Wechseln zwischen mentalem Training und dem wirklichen Training wichtig, um die Handlung in der Vorstellung immer wieder mit der ausgeführten wirklichen Handlung abzugleichen. Das Buch wird abgerundet mit Rezepten für eine bessere sportliche Ernährung und Fotos von seinen zusammengestellten Übungen.

Der Aspekt des mentalen Trainings der Überwindung von Hürden nimmt hier einen hohen Stellenwert ein. Die Übungen sind jedoch nicht auf jeden Leser und auf seine bisherige sportliche Leistungsfähigkeit individuell zugeschnitten. Haltungsschäden, Behinderungen oder andere Aspekte werden nicht berücksichtigt. Motivation ist sicherlich wichtig für die eigene Überwindung, aber nicht alles.

Stefan Zwicker (Hrsg.): Frantisek Steiner: Fußball unterm gelben Stern. Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-1944, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2017, ISBN: 978-3-506-78626-5

Das Ghetto oder auch KZ Theresienstadt wurde nach Begründung des „Protektorats Böhmen und Mähren“ auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik angelegt. In der NS-Propaganda im Deutschen Reich wurde Theresienstadt zum „Altersghetto“ verklärt und während einer kurzen Phase als angebliche „jüdische Mustersiedlung“ verschiedenen ausländischen Besuchern vorgeführt. Das „Altersghetto“ war mit rund 40.000 jüdischen Opfern belegt. Kamen weitere Insassen hinzu, wurden etwa 4000 Personen nach Auschwitz gebracht und dort ermordet. Es war Gestapogefängnis, ein Transitlager auf dem Weg in die großen Vernichtungslager, es diente im Rahmen der Judenpolitik der Vernichtung von Menschen. Ein Viertel der Gefangenen des Ghettos Theresienstadt (etwa 33.000) starben dort vor allem wegen der entsetzlichen Lebensumstände. Etwa 88.000 Häftlinge wurden weiter ins KZ Auschwitz-Birkenau (u. a. Familienlager) und in andere Vernichtungslager wie Treblinka, Majdanek oder Sobibor deportiert.

In Theresienstadt existierte trotz allen Grauens und aller Unmenschlichkeit eine ab Frühjahr 1943 bis zum Ende des Sommers 1944 bestehende Fußballliga mit erster und zweiter Liga, ein Pokalwettbewerb und Jugendturniere. Diese Fußballspiele waren in das von der jüdischen Selbstverwaltung organisierte Kulturleben eingebunden. Um dieses bisher noch weitgehend unbekannte Phänomen ins Gedächtnis zu rufen, schrieb der inzwischen verstorbene tschechische Sportjournalist Frantisek Steiner zusammen mit anderen Zeitzeugen eine Geschichte des Fußballs in Theresienstadt. Diese wurde nun von dem Historiker Stefan Zwicker ins Deutsche übersetzt, kommentiert und herausgegeben.

Der Fußballbetrieb war dabei „kein bloßes Versatzstück der NS-Propaganda, auch wenn sie sicher mit dem Hintergrund, aber auch um die Gefangenen abzulenken, gestattet wurde. Viele Aussagen in diesem Buch zeugen davon, wie der Fußball kurzzeitig das Gefühl, ein menschliches Individuum und keine bloße Nummer im Lageralltag zu sein, hervorbrachte.“ (S. 10) Jiri Popper-Pawel erklärte: „Vor allem war es ein Augenblick der Menschlichkeit, weil wir ansonsten nichts als Nummern waren. Ich war der jüngste Spieler in der Theresienstädter Liga, wir spielten mit Begeisterung, es war für eine Weile ein absolutes Sich-Ausleben. Einfach eine Droge, mit der man ins Leben zurückkehrte.“ (S. 45)

Es wurde sogar ein eigener Ausschuss gegründet, der die Spiele plante und eine Art übergeordnete Instanz war. Spezielle Schiedsrichter gab es auch. Die Mannschaften trugen ihren Namen meist nach den Arbeitseinrichtungen, so gab es die Mannschaft der Gärtner, Kistenfabrik, Bahnbau oder Kleiderkammer. Es existierten aber auch Klubnamen wie Maccabi Prag, Viktoria Pilsen, Hagibor Theresienstadt oder SK Sparta.

In anderen Konzentrationslagern wie Sachsenhausen oder Buchenwald wurde auch Fußball gespielt, wenn auch nicht so professionell organisiert in verschiedenen Ligen mit Pokalsiegern. Die Forschung zu diesem Phänomen steht aber erst noch am Anfang.

Für die Spieler, die Organisatoren und die Zuschauer war der Fußball wie auch das andere selbstverwaltete Kulturleben eine Chance, sich von dem menschenunwürdigen Bedingungen im Lager ablenken und sich mit einer Sache, die Spaß macht, neuen Lebensmut zu schöpfen. Das Buch beschreibt detailliert den Ausbruch aus dem Lageralltag und die Aussicht auf den Tod durch Sport, die den Häftlingen etwas Menschenwürde zurückgab. Man bekommt auch ein Blick in den restlichen bestialischen Lageralltag, es ist nicht nur eine Geschichte über die Kraft des Fußballs, sondern auch ein politisches Buch, dass dies nie mehr passiert.

Jens Corsen/Stefan Gröner/Stephanie Ehrenschwendner: Der Team Entwickler. Gemeinsam gewinnen lernen, Knaur Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-426-21428-2

Jens Corsen, Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Zielerreichung im Management, und Stefan Gröner, Professor für Unternehmenskommunikation an der Hochschule Fresenius in München, legen in diesem Buch ihre Erfolgsgeheimnisse für die Bildung erfolgreicher Teams vor. Um hinderliche Gruppendynamiken zu entzerren und ein leistungswilliges Team aufzubauen, nimmt der Teamentwickler immer mehr die Rolle eines „Beziehungsmanagers“ ein, der in guten und in schlechten Phasen auf die jeweiligen Charaktere eingehen und motivieren kann. „Heutzutage bedeutet erfolgreiche Teamentwicklung nicht nur, Menschen mit entsprechedem Know-how zu einer Gruppe zu formen, sondern eine inspirierende Atmosphäre zu schaffen, in der alle Beteiligten selbst in dramatischen Umbruchssituationen ihr Bestes geben und ihr Potential voll einbringen.“ (S.7)

Die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehungen findet in den klassischen Führungsmodellen wenig Berücksichtigung. Es ist falsch, sich nur bei der Teamentwicklung auf die Position des Mitarbeiters zu beziehen. Ebenso wichtig sei die Rolle, die der Mitarbeiter innerhalb des Teams einnimmt und welche Haltung er sich selbst seinen Kollegen und der Firma gegenüber einnimmt. Beim Veränderungsmanagement sollen die Betroffenen werden nicht nur frühzeitig auf die anstehenden Veränderungen durch umfassende und angemessene Information vorbereitet, sondern auch zunehmend in die Gestaltung der Veränderung einbezogen werden.

In diesem Buch wird eine „Rollenmatrix“ vorgestellt, an denen Teamentwickler erkennen können, welche Risiken und Chancen sich aus den Verhaltensdispositionen der Mitarbeiter ergeben. „Die präsentierten Denkansätze und Tools helfen Führungskräften, Teamleitern oder auch Trainern dabei, im Kontext einer gemeinsamen Strategie starke, widerstandsfähige Einheiten zu formen und gemeinsam Höchstleistungen zu erbringen.“ (S. 8)

Dies wird anhand einer fiktiven Geschichte eines krisengeplagten Medienkonzerns beispielhaft beschrieben. Bei den Schlüsselsituationen dieses Teams erlebt man in der Praxis mit, wie sich unterschiedliche Charaktere zu einem guten Team zusammenfinden und leistungsfähiger werden. Natürlich gibt es auch Krisen, die dann von der Teamleitung bewältigt werden. Deren Methoden können dann auf die eigene Praxis im Betrieb oder der Firma angewandt werden. Zum Schluss gibt es noch eine „Toolbox des Team-Entwicklers“, wo acht Rollenmodelle, ihre Chancen und Risiken und Maßnahmen zur Entwicklung der Mitarbeiter vorgestellt werden.

Das Buch ist für Führungskräfte und Manager geeignet, aber auch für Sporttrainer oder Teamleiter in der Freizeit. Was fehlt, ist die immer wichtigere Bedeutung von Supervisionen, wo die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeitern, die Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation reflektiert und verbessert werden kann. Insgesamt gesehen bietet das Buch für die gestiegenen Anforderungen an Teamleiter ein Fundus von kompetenten und praxistauglichen Lösungsstrategien.

Ulrich Kühne-Hellmessen: FC Bayern München: Inside: Ungewöhnliche Einblicke von Damals bis heute, Riva-Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-7423-0378-3

Der Torjäger Gerd Müller als Torwart des FC Bayern am 20.10.1965 in Hamburg, Sammy Kuffour und Paolo Sergio beim Testlauf im Zweierbob am Königssee, Michael Rummenigge liegt mit dem Pokal am 3.5.1986 im Bett oder Sepp Maier auf der Jagd nach einem Luftballon. Was war da los?

Eine Gruppe von Fotojournalisten, die zum Teil seit Jahrzehnten den FC Bayern München begleiten, haben ihre zum Teil unveröffentlichten Bilder aus den Innenleben des Vereins und der Spieler zur Verfügung gestellt. Herausgekommen ist ein umfangreiches Fotobuch über 50 Jahre Münchener Fußballgeschichte, der von dem Sportbuchautor Ulrich Kühne-Hellmessen herausgebracht wird. Der Titel „Inside“ hat eine doppelte Bedeutung: „Zum einen haben wir Fotografen ausgewählt, die den FC Bayern seit Jahren und Jahrzehnten begleiten, also absolute sind. Zum anderen gibt dieses Buch Einblicke in das Innenleben des FC Bayern.“ (S. 5)

Die Fotos erzählen in vier Kapitel (Spiel, Sport, Spaß, Zeitgeschichte) Geschichten in der Historie des FC Bayern und liefern auch Stoff für Kuriositäten und eine Prise Humor. Für Fans des FC Bayern ist es ein Schmankerl, das Höhepunkte und Geschehnisse abseits des Platzes und der Spiele der erfolgreichen Vereinsgeschichte dokumentiert.

Guinness World Records 2018. Extra: Die Welt der Superhelden, Hamburg/Berlin 2017, Hoffmann & Campe, ISBN: 978-3-455-00242-3

Was ist die Sprache mit den meisten Lauten? Wer machte den tiefsten Tauchgang in einem Panzertauchanzug? Wie lange dauerte die längste Jonglage mit drei Basketbällen? Wo gab es die meisten pro Minute gezündeten Feuerwerkskörper? Wer ist der Rekordhalter für das schnellste Umwerfen von zehn mobilen Toiletten? Wer schaffte die meisten per Gabelstapler gestapelten Sektschalen?

Diese und andere Fragen zu Weltrekorden, die es 2017 in das Guinness Buch geschafft haben, werden in diesem Werk beantwortet.

Von den mehr als 45.000 Rekordanmeldungen hatten nur ca. 5% der Antragssteller Erfolg, die dann eine offiziellen Guinness World Records Urkunde erhielten. (S. 5) Neu hinzugekommene Themen sind dieses Jahr unter anderem Flächenbrände, Zauberwürfel oder Feuerwerk mit breit illustrierten Rekorden.

Kuriose Rekorde in zwölf Kapiteln mit unzähligen Bildern werden abgedeckt (Erde, Tierwelt, Supermenschen, Superhelden, Rekordfieber, Abenteuer, Gesellschaft, Kunst & Medien, Wissenschaft & Technik, Fahrzeuge und Sport). In der Rubrik „In letzte Minute“ werden Rekorde genannt, die nach dem offiziellen Anmeldeschluss für die diesjährige Ausgabe anerkannt wurden. Zusätzlich zu den im Buch beschriebenen Rekorden besteht die Möglichkeit, sich zweiseitige Poster jeweils mit einem Superlativ runterzuladen. Auch das Anmeldeverfahren für die Erscheinung im Guinness World Records Buch 2019 wird ausführlich erläutert.

Mit über 3.000 zum Teil ausgefallenen Rekorden der Superlative und mehr als 1.000 Fotos ist das Buch eine spannende und teils lustige Lektüre. Außerdem bekommt man vor allen Dingen in den Bereich Wissenschaft und Technik oder Sport Fakten an die Hand, die bislang nicht bekannt waren. Besonders die Infographiken, die auf den Rekordseiten zu finden sind, sorgen für Schmunzeln und auch manchmal für Kopfschütteln, auf welche Rekordideen manche Menschen überhaupt kommen. Es wird viel geboten in dem Buch, sehr empfehlenswert.

Joe Friel: Die Trainingsbibel für Triathleten. Das umfassende Trainingshandbuch, 3. Auflage, Covadonga Verlag, Bielefeld 2017, ISBN: 978-3-95726-018-5

In seiner dritten Auflage seiner Trainingsbibel bezieht der Erfolgscoach die wissenschaftliche Weiterentwicklung, ein neues Krafttrainingsprogramm, Regenationspläne und neue Trainingsmethoden mit ein, so dass es den aktuellen Wissensstand widerspiegelt.

Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Triathleten, nicht an Hobby-Triathleten oder Anfänger, die den Sport, den eigenen Körper und das Training nach drei Jahren gut einschätzen können und nach Höchstleistungen streben: „Höchstleistung ist nicht nur eine Frage der Platzierung. Es ist auch eine Einstellung, die darauf gründet, dass man sich immer noch steigern kann. Ich habe noch nie einen Sportler trainiert, der nicht noch ein höheres Niveau erreichen könnte. (…) Jeder von uns besitzt eine Menge Spielraum für Verbesserungen, der unser derzeitiges Leistungsniveau von unserem Potential trennt.“ (S. XIII).

Zunächst geht es um die Voraussetzungen der mentalen und körperlichen Fitness, bevor die Grundlagen des Trainings im Mittelpunkt stehen. Dabei werden grundlegende Trainingskonzepte und die Trainingsintensität auf dem neusten Stand vorgestellt. Dann geht es um das zielgerichtete Training mit der Trainingsvorbereitung und dem allmählichen Fitnessaufbau. Weiterhin wird die Planung für die anstehenden Wettkämpfe wie die Saisonplanung, die Wochenplanung und alternative Methoden dargestellt. Anschließend wird die richtige Balance zwischen Belastung, Ruhe und Regeneration in der Wettkampfphase und außerhalb besprochen. Im letzten Teil geht es um Feinheiten, die den entscheidenden Unterschied bei Höchstleistungen spielen können: Neben Schnelligkeit, Kraft ist das Trainingstagebuch dabei ein entscheidender Faktor. Im Anhang gibt es einen Jahrestrainingsplan und spezielle Pläne für die Trainingseinheiten Schwimmen, Radfahren und Laufen und noch eine Kombination aus den drei Einzelbereichen.

Diese neue Trainingsbibel ist auf dem neuesten Stand des Wissens, um erfahrene Triathleten in die Lage zu versetzen, ihre Leistungen immer noch einmal zu steigern und dafür das optimale Training anzubieten. Dieser Trainingsplan kann natürlich individuell noch einmal verfeinert werden und könnte natürlich auch jederzeit durch Verletzungen oder ähnliches durcheinandergeraten. Die notwendige Motivation für die Erfüllung dieses Trainingskonzeptes kann einem niemanden abnehmen.

Caroline Ciavaldini/James Pearson: Passion Klettern. Die spektakulärsten Routen der Welt, Bruckmann Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-734-31040-9

Caroline Ciavaldini und James Pearson sind zwei der bekanntesten Personen in der Welt des Kletterns. In diesem Buch präsentieren die beiden Extremsportler die weltweit ungewöhnlichsten und schwersten Routen und Ziele, die dieser Sport zu bieten hat.

Dieses Buch handelt aber nicht von aufregenden Kletterabenteuern, sondern soll auch andere Alpinisten, Sportkletterer oder Boulderer zu eigenen Kletterabenteuern ermutigen: „Passion Klettern ist eine Zusammenstellung einiger unserer Lieblingskletterziele auf der ganzen Welt. Die Aufzählung ist sehr subjektiv und es gibt viele fantastische Ziele, die es nicht ins Buch geschafft haben. (…) Dieses Buch ist allerdings kein Kletterführer, denn während die Informationen darin eine allgemeine Vorstellung eines Aufstiegs oder eines Gebietes vermitteln, muss jeder aufstrebende Abenteurer, der seine Träume in die Realität umsetzen will, dafür viel detailliertere Vorbereitungen treffen.“ (S.18)

Bekannte Fotografen sorgen dafür, dass die Kletterrouten und die sie umgebende Landschaft meisterhaft in Szene gesetzt werden. Zu den einzelnen Routen und Ziele gibt es historische und logistische Informationen sowie eine Topographie der Route und der jeweilige Schwierigkeitsgrad.

Zunächst werden die Schwierigkeitsgrade der Routen, die von Land und Region verschieden sind, erläutert. Dann werden die Routen aufgeteilt nach Kontinenten vorgestellt. In Nordamerika geht es von Devil’s Bay in Neufundland bis in den Süden der USA. Patagonien und Salto Angel in Südamerika sind die beiden ausgewählten Ziele in Südamerika. Die Kletterrouten Europas sind am häufigsten ausgewählt: von Peak District in England bis zu Kaynaklar in der Türkei. Afrika ist vertreten durch vier Kletterrouten von Tafraoute in Marokko bis nach Zederberge in Südafrika.

Südasien ist der Hochburg der Kletterrouten des Kontinents mit sechs Zielen. In Australien wird The Grampians und Totem Pole in Tasmanien vorgestellt.

Dieses Buch schildert eine Auswahl der schönsten und anspruchsvollsten Kletterrouten der Welt. Die wunderschönen Bilder machen das Buch zu einem hervorragenden Abenteuerband, wo die Schönheiten des Kletterns auf anschauliche Weise präsentiert werden. Sehr zu empfehlen!

Michael Boyle: Functional Training – Erweiterte und komplett überarbeitete Neuausgabe, Riva-Verlag, München 2017, ISBN: 9783742301482

Functional Training wird mithilfe verschiedener Methoden gesteuert und setzt auf den Einsatz mehrerer Muskeln und Muskelgruppen, so dass es sportartübergreifend und niveauübergreifend zum Einsatz kommen kann. In dieser komplett überarbeiteten Neuausgabe seines Standardwerkes präsentiert Michael Boyle Konzepte, Methoden, Übungen

und Programme, die zur Vorbereitungen für einen sportlichen Wettkampf geeignet sind. Trainingsplan zu entwerfen, der sich an den individuellen Schwächen ausrichtet. Exemplarische Programme sollen eine individuelle Trainingsplangestaltung ermöglichen. Zu seinen bewährten Übungen kommen neue Empfehlungen zu Foamrolling, Stretching oder zum dynamischen Warm-up hinzu. Er wählt die Übungsformen so aus, dass die Verletzungsgefahr reduziert wird und dabei gleichzeitig die Leistungsfähigkeit verbessert wird. Eine Vielzahl von Übungen für Oberkörper, Rumpf, Beine und den ganzen Körper sollen zu Gleichgewicht, Stabilität und Kraft führen.

Im ersten Kapitel geht es um eine Definition das funktionelle Training und dessen Ziele. Dabei erwähnt Michael Boyle immer wieder sein oberstes Ziel: Die Verletzungsprophylaxe. (S. 18) Im zweiten Kapitel geht es um die funktionellen Bewegungsprüfung und dem Einsatz des Functional-Movement-Screens (FMS). Eines der zentralen Kapitel über Verletzungen und dessen Vorbeugung folgt danach, Michael Boyle sieht Verletzungen immer nur als Überlastungen oder Fehlhaltung: „Verletzungen sind nie losgelöst von der funktionellen Anatomie und physikalischen Verletzungen zu betrachten. Die Ursache für eine Verletzung liegt nämlich in aller Regel nicht beim verletzten Muskel selbst.“ (S. 47). Dann folgt das spezielle Training des Rumpfes, das sich an neue Erkenntnisse zum Rotationstraining anschließt.

Weiterhin folgt das Training der Hüfte, das Herz-Kreislauf-Training und Elemente des Ausdauertrainings. Im Athletiktraining, seine Trainingsgeräte und Übungsformen geht er vor allem auf Geschwindigkeitstraining, Beschleunigungen und Balancetraining ein. Das neunte Kapitel „Die Übungsformen: Grundlagen und einbeiniges Training“ enthält viele Tipps gegeben und Vergleichswerte. Im zehnten Kapitel geht es um die Zusammenstellung von Trainingsprogrammen, bevor er zum Schluss in einem persönlichen Statement seine „goldene Regel“ dem Leser mitgibt: „Seien Sie ein 90%-Mensch. Wenn Sie versuchen, eine Sache mit 100%iger Genauigkeit und Perfektion zu erledigen, dann kommen Sie nie ans Ziel.“ Außerdem werden 71 online abrufbare Videos mit den wichtigsten Übungen, Kommentaren und Analysen angeboten.

Insgesamt bietet das Buch einen guten Einstieg in die neuesten Erkenntnisse des Funktionaltrainings. Trotz dieses Buches sollten regelmäßige Sportler oder Leistungssportler sich immer überlegen, wie diese Ratschläge in ihr individuelles Training oder Wettkampfphase hineinpassen. Neueinsteiger sollten sich erst einmal professionell beraten lassen, bevor sie mit Übungen des Functional Trainings beginnen.

Pellegrina, Eine italienische Radsportwallfahrt, von Lidewey van Noord & Robert Jan van Noort, Aus dem Niederländischen von Ilja Braun, Covadonga Verlag; 24,80 Euro, gebundene Ausgabe, 208 Seiten, ISBN 978-3-95726-013-0

Die meisten Radsportfans verbinden den italienischen Profiradsport zunächst mit dem Giro d’Italia und seinen Helden. Der Herausgeber der Gazzetta dello Sport, Camillo Costamagna und die Redakteure Armando Cougnet und Tullo Morgagni waren, angeregt durch die Tour de France, die Initiatoren des ersten Giro. Seit 1909 wird der Giro alljährlich mit Ausnahme der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs während dreier Wochen im Mai ausgetragen und führt dabei in wechselnder Streckenführung quer durch Italien und das nahe Ausland. Den Rekord von jeweils fünf Gesamtsiegen bei der Corsa Rosa halten drei Fahrer: Die Italiener Alfredo Binda und Fausto Coppi gewannen zwischen 1925 und 1933 beziehungsweise zwischen 1940 und 1953, der Belgier Eddy Merckx errang seine Siege zwischen 1968 und 1974. Die meisten Etappensiege hat Mario Cippollini aufzuweisen, der im Jahre 2003 seinen 42. Erfolg seit 1989 feiern konnte und damit den Uralt-Rekord von Alfredo Binda (41 Etappensiege) übertraf. Mit neun Siegen bei einem einzigen Giro erreichte Alessandro Petacchi 2004 einen Nachkriegsrekord.

Die Sportjournalistin Lidewey van Noord machte sich mit ihrer täglichen Tour-de-France-Kolumne für De Volkskrant wie mit ihren Kolumnen, Reportagen und Geschichten für die Radsport-Magazine De Muur, Pedala und Soigneur einen Namen in der Radsportwelt und legt nun ihr Buch über die italienische Radportgeschichte passend zur 100. Austragung des Giro d’Italia vor. Die aussagekräftigen Fotos stammen von dem Designer Robert Jan van Noort.

Sie pilgert durch Italien, auf den Spuren der großen Radrennhelden der Vergangenheit und der Gegenwart. Dabei besucht sie das Grab von Michela Fanini, das Geburtshaus von Luigi Ganna und die Videothek von Vincenzo Nibalis Mutter auf Sizilien. Sie erzählt die Heldengeschichte von Fausto Coppi, Gino Bartali und Francesco Moser. Aber auch die unrühmlichen Geschichten finden ihren Platz: So die von Eddy Mazzoleni, der als Dopingdealer aufflog oder vom kurzen Leben des Marco Pantani, der laut der offiziellen Version an einer Überdosis Kokain starb.

Diese brillante Geschichtensammlung ist eine Liebeserklärung an den italienischen Radsport und seiner Protagonisten. Das schön illustrierte Reisebuch lässt die Vergangenheit aufleben und macht auch vor den düsteren Kapiteln im italienischen Radsport nicht halt. Selbst eingefleischte Radsportkenner werden in den Geschichten neue Seiten des italienischen Radsports entdecken und sich gut unterhalten fühlen.

Hardy Grüne/Dietrich Schulze-Marmeling: Das Goldene Buch des deutschen Fußballs, Verlag Die Werkstatt, 2. Auflage, Göttingen 2016, ISBN: 978-3-7307-0314-4

Der Fußball in Deutschland hat seit seinen bescheidenen Anfängen im 19. Jahrhundert eine rasante Entwicklung genommen und ist ein wesentlicher Teil der deutschen Gegenwartskultur geworden, für wirkliche Fußball-Fans natürlich noch mehr. Durch die zunehmende Kommerzialisierung und Kapitalisierung droht aber, dass der Kontakt zur Basis abbröckelt und nicht mehr das schöne Spiel selbst, sondern nur noch das Geld im Mittelpunkt steht.

Dieses Buch wurde von zwei renommierten Sporthistorikern geschrieben, die vorwiegend die historische Entwicklung des Fußballs in Deutschland von einer Randsportart zu einer festen Größe in der zeitgeschichtlichen Sportentwicklung, gesellschaftlich akzeptiert und gelebt. Im Mittelpunkt stehen die Triumphe der westdeutschen oder gesamtdeutschen Nationalmannschaft, es ist somit zugleich ein Heldenepos des Sports. Wenn von deutschem Fußball gesprochen wird, bedeutet dies immer noch Männerfussball. Es wird zwar auf die Entwicklung und den Aufstieg des deutschen Frauenfussballs eingegangen, aber dies auf kümmerlichen sieben Seiten, wobei die Erfolge der Frauen-Nationalmannschaft auch nicht ausreichend gewürdigt werden. Ein Randthema ist auch der Fußball in der DDR, immerhin werden die Grundzüge erwähnt. Die Schattenseiten des Fußballs wie zum Beispiel in der Zeit des NS-Regimes werden diskutiert und bearbeitet. Es fehlt auch ein Kapitel Quo vadis, denn die Weichenstellungen für die Zukunft des Fußballs, der schon längst mehr ein Vermarktungsprodukt als ein Volkssport ist, sind aufgrund der steigenden Kommerzialisierung nicht gerade rosig. Der normale Fan entfernt sich immer mehr von der Konsumware Fußball, auch wegen Plastikklubs wie RB Leipzig, Bayer Leverkusen oder TSG Hoffenheim. Ultras und DFB haben keine gemeinsame Linie, Hooliganismus vor allem außerhalb der Stadien sorgen für unschöne Begleiterscheinungen, die oft verschwiegen werden.

Trotz dieser Mängel ist das Buch fachlich sehr gut geschrieben und mit eine Menge Bildern versehen, die die Emotionalität und die Liebe zum Spiel gut rüber bringen. Leser finden in diesem Rückblick persönliche Erinnerungen wieder, sei es vom jeweiligen Verein oder der Landesauswahl. Eine grundlegende Erfahrung von Fußball als Zeitgeschichte wird hier vermittelt.

Alix von Melle/Luis Stitzinger: Leidenschaft fürs Leben. Gemeinsam auf die hohen Berge der Welt, Malik National Geographic, München/Berlin 2015, ISBN: 978-3-492-40619-2

Bergsteigen oder Bergwandern ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Neben der Euphorie für den Bergsport darf aber die richtige Einschätzung der eigenen Fähigkeiten nicht fehlen. Für den ungetrübten und sicheren Berggenuss ist Eines unerlässlich: ausreichendes Können und Erfahrung. Eine optimale Ausbildung im Bereich Bergsport ist daher unabdingbar. „Learning by doing“ ist hierbei ein wichtiger Grundsatz. Nur wenn die Theorie in ständiger Verbindung mit der Praxis steht, ist ein fundiertes Wissen erreichbar. Gelehrt, gelernt und geübt sollte dort werden, wo man es letztendlich auch anwendet – am Fels, im Schnee und auf dem Gletscher.

In diesem Buch erzählt das Bergsteigerpaar Alix von Melle und Luis Stitzinger ihre Besteigung der höchsten Berge der Welt und erklärt dem Leser die Faszination des Bergsteigens. „Alle unsere Berge haben uns etwas mitgegeben. Jedes Ziel war ein Abenteuer und hat seine eigene Geschichte für uns geschrieben, ob wir nun den Gipfel erreichten oder nicht. Von unseren gemeinsamen Erlebnissen möchten wir in diesem Buch erzählen. Nicht nur von den Achttausendern, auch von den Anfängen, davon, warum wir so ‚bergsüchtig‘ wurden. Wie die Berge uns prägten, was sie in uns bewegten. Und auch, was sie für uns als Paar als geteilte Erfahrung bedeuten.“ (S. 12)

Weiterhin möchten Sie die Leser dazu bewegen, ihren Traum zu leben, auch wenn es nichts mit dem Bergsteigen zu tun hat: „Eine Leidenschaft auszuleben verleiht ein leidenschaftliches Leben – das ist es, was wir mit unserem Buch sagen wollen.“ (S. 13)

Das Buch ist also nicht nur für Bergsteiger oder Fans von Extremsportarten interessant, es hat auch eine psychologische und motivierende Funktion. Die Leidenschaft für das Bergsteigen der beiden Autoren spürt man in jedem Kapitel des Buches, spannende und emotionale Ausnahmesituation mitzuerleben, macht auch den Reiz des Buches aus.

Jürgen Löhle: Die Tour de France. Deutsche Profis und ihre Erfolge, Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2017, ISBN: 978-3-667-10922-4

Die Tour de France ist das berühmteste, bedeutendste und wohl auch schwerste Radrennen der Welt. Die Tour wird alljährlich im Juli ausgetragen und führt dabei in wechselnder Streckenführung quer durch Frankreich und das nahe Ausland. Mittlerweile dauert sie mit Ruhetagen drei Wochen. Die Tour de France wurde im Jahr 1903 von der auf eine Auflagensteigerung bedachten Sportzeitung L’Auto gegründet. Diese musste sich damals insbesondere gegen das 1892 gegründete Konkurrenzblatt Le Vélo bewähren, von dem es sich 1900 abgespalten hat (zunächst unter dem Namen L’Auto-Vélo). Letztendlich setzte sich L’Auto durch, schon 1904 erschien Le Vélo zum letzten Mal. Der Chefredakteur des Blattes war jahrzehntelang auch der erste Tourdirektor. Seitdem hat sich viel im Reglement und auch von der Professionalisierung geändert.

Der Radsportjournalist Jürgen Löhle und der Fotograph Hans Roth stellen in diesem Buch die Tour de France aus deutscher Sicht vor und bieten damit auch ein Stück deutscher Sportgeschichte an. Im ersten Teil werden die erfolgreichsten deutschen Radsportler angefangen von Josef Fischer bis Marcel Kittel im Jahre 2017 vorgestellt. Danach berichtet das Buch von der Stimmung bei den deutschen Etappenorten während der Tour. Anschließend werden die deutschen Teams wie Telekom/T-Mobile, Milram oder das aktuelle Giant Alpecin unter die Lupe genommen. In einem vierten Kapitel wird die Frage beantwortet, was die deutschen Zuschauer mit der Tour verbindet und zum Schluss noch auf die Deutschland-Tour 2018 und deren Chancen eingegangen.

Die Auseinandersetzung mit dem (leidigen) Thema Doping, das natürlich nicht nur ein deutsches, sondern weltweites Problem ist, kommt bei der Auflistung vor allem bei den Erfolgen von Jan Ullrich und seines Teams etwas zu kurz. Es dämpft aber immer noch die Radsportbegeisterung in Deutschland, die jetzigen Protagonisten wie Kittel, Zabel oder andere müssen sich das Vertrauen der Fans, Sponsoren und des Fernsehens wieder hart erarbeiten und sind Opfer ihrer vorherigen Generation.

Sonst ist das Buch sehr gut gemacht und aufbereitet, es weckt Interesse für den deutschen Radsport, der im Augenblick bis auf einen guten Gesamtklassementfahrer in der Weltspitze angekommen ist. Besonders beeindruckend sind die Bilder, die die Begeisterung der Fans widerspiegeln und Höhen und Tiefen von Fahrern eindrucksvoll illustrieren. Für Sportbegeisterte und vor allem Radsportfans nur zu empfehlen.

Body Kitchen. 100+ Power-Rezepte der erfolgreichsten Fitness-YouTuber, Electric Elephant, Hamburg 2016, 257 Seiten

Das Buch „Body Kitchen“ verspricht viel: „Body Kitchen versteht sich als klassisches Kochbuch und als Grundlagenwerk für die Fitnessküche. Body Kitchen zeichnet seine Alltagsnähe aus, deswegen sind die Rezepte auch nicht von Profiköchen oder Ernährungswissenschaftlern entwickelt worden, sondern von Repräsentanten einer neuen Zielgruppe, in deren Alltag Sport und Aktivität eine große Rolle spielt“ (siehe Vorwort). 100 Rezepte von bekannten Fitness-YouTuber (Flying Uwe, Flavio Simonetti, Rafael McStan) werden vorgestellt, die im Alltag erprobt sind und sich durch eine ausgewogene und ganzheitliche Ernährung auszeichnen. Dabei stehen die Rezepte im Vordergrund, alle sind bebildert. Der Ernährungsplaner ist leider etwas zu klein geraten, eine ausführlichere Beschreibung wäre hilfreich gewesen.

Na, dann machen wir mal den Selbstversuch, ob sich dies auch so darstellt wie versprochen! Die Wahl fiel auf die Zucchiniboden-Pizza, ein Hauptgericht von „Flying Uwe“.(S. 72) Der Zucchiniboden ist dicker und saftiger als andere gebräuchliche Pizzaböden. Als Belag wähle ich 300g Hähnchenbrustfilet, eine Zwiebel, eine halbe Paprikaschote 30 g geriebener Parmesan und 50g Rucola. Gewürzt wird es mit etwas Currypulver, Salz und Pfeffer und eine Curry-Mango-Sauce dazu.

Etwas kompliziert für einen nicht so geübten Koch. Das fertige Gericht sieht aber wenigstens etwas so lecker aus wie auf dem Bild. Nun gibt es eine etwas angebrannte Pizza, die aber mit allen Zutaten zusammen erstaunlich lecker schmeckt. Ein völlig anderes Geschmacksgefühl als bei einer „normalen“ Pizza beim Lieblingsitaliener. Ungewöhnliche Zutaten, lecker, die Zutaten waren zu viel, ein Müdigkeitsgefühl stellt sich nach dem Essen ein. Die Menge der Beläge für die Pizza würde ich das nächste Mal reduzieren.

Insgesamt ein ungewöhnliches, leckeres Gericht, das laut der Nährwerttabelle (S. 72) auch noch wenige Kalorien enthält. Gut essen und trotzdem sportlich bleiben.

Fazit: Nur für einigermaßen geübte Küche empfehlenswert, ausgefallenes, leckeres Rezept, das natürlich seine Zeit dauert, nichts für Fast-Food-Esser.

Body Kitchen. 100+ Power-Rezepte der erfolgreichsten Fitness-YouTuber, Electric Elephant, Hamburg 2016, 257 Seiten

Das Buch „Body Kitchen“ verspricht viel: „Body Kitchen versteht sich als klassisches Kochbuch und als Grundlagenwerk für die Fitnessküche. Body Kitchen zeichnet seine Alltagsnähe aus, deswegen sind die Rezepte auch nicht von Profiköchen oder Ernährungswissenschaftlern entwickelt worden, sondern von Repräsentanten einer neuen Zielgruppe, in deren Alltag Sport und Aktivität eine große Rolle spielt“ (siehe Vorwort). 100 Rezepte von bekannten Fitness-YouTuber (Flying Uwe, Flavio Simonetti, Rafael McStan) werden vorgestellt, die im Alltag erprobt sind und sich durch eine ausgewogene und ganzheitliche Ernährung auszeichnen. Dabei stehen die Rezepte im Vordergrund, alle sind bebildert. Der Ernährungsplaner ist leider etwas zu klein geraten, eine ausführlichere Beschreibung wäre hilfreich gewesen.

Na, dann machen wir mal den Selbstversuch, ob sich dies auch so darstellt wie versprochen! Die Wahl fiel auf die Zucchiniboden-Pizza, ein Hauptgericht von „Flying Uwe“.(S. 72) Der Zucchiniboden ist dicker und saftiger als andere gebräuchliche Pizzaböden. Als Belag wähle ich 300g Hähnchenbrustfilet, eine Zwiebel, eine halbe Paprikaschote 30 g geriebener Parmesan und 50g Rucola. Gewürzt wird es mit etwas Currypulver, Salz und Pfeffer und eine Curry-Mango-Sauce dazu.

Etwas kompliziert für einen nicht so geübten Koch. Das fertige Gericht sieht aber wenigstens etwas so lecker aus wie auf dem Bild. Nun gibt es eine etwas angebrannte Pizza, die aber mit allen Zutaten zusammen erstaunlich lecker schmeckt. Ein völlig anderes Geschmacksgefühl als bei einer „normalen“ Pizza beim Lieblingsitaliener. Ungewöhnliche Zutaten, lecker, die Zutaten waren zu viel, ein Müdigkeitsgefühl stellt sich nach dem Essen ein. Die Menge der Beläge für die Pizza würde ich das nächste Mal reduzieren.

Insgesamt ein ungewöhnliches, leckeres Gericht, das laut der Nährwerttabelle (S. 72) auch noch wenige Kalorien enthält. Gut essen und trotzdem sportlich bleiben.

Fazit: Nur für einigermaßen geübte Küche empfehlenswert, ausgefallenes, leckeres Rezept, das natürlich seine Zeit dauert, nichts für Fast-Food-Esser.

Dirk Bennewitz/Andrea Kubasch: Yoga für dein Leben, Lotos Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-7787-8266-8

Yoga ist ein sehr altes, ganzheitliches Übungssystem aus Indien. Es hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen und kann auch als „Einheit“, „Verbindung“ und „Harmonie“ übersetzt werden.

Seit dem 19. Jahrhundert nimmt auch im Westen die Anzahl der Praktizierenden immer mehr zu. Inzwischen praktizieren weltweit über 300 Millionen Menschen, unter anderem um sich besser zu fühlen und sich geistig und seelisch ins Gleichgewicht zu bringen. In Deutschland praktizieren über fünf Millionen Menschen. Die Motivationen um zu praktizieren können sehr vielfältig sein. Bei manchen „Yogis“ und „Yoginis“ steht dabei Fitness und ein verbessertes körperliches Wohlbefinden im Vordergrund. Andere werden durch spirituelle und meditative Aspekte angezogen. Zuweilen kann aber auch Yoga einen gegenteiligen Effekt bewirken, wenn falsch ausgewählte Übungen bei gewissen Einschränkungen des Bewegungsapparates durchgeführt werden.

Die erfahrenen Yoga-Lehrer Dirk Bennewitz und Andrea Kubasch haben in diesem Buch spezielle Asana-Folgen, Rezepte, Kräuterbäder, Atemübungen und Meditationen entwickelt. Das Buch ist in drei Bereiche aufgeteilt: Körper, Geist und Seele. „Alle drei sind in jedem von uns da, aber sehr unterschiedlich ausgeprägt. Der eine ist ein Kopfmensch, der andere ein Praktiker, der nächste hat ‚viel Herz‘.“ (S. 28) Jeder Leser kann sich seine Übungspläne zusammenstellen, wie es im Augenblick zu seiner jetzigen Lebenssituation passt. Außerdem wird erklärt, was Yoga bedeutet und welche Vorteile schon eine Anwendung am Tag von 10-20 Minuten für unser Wohlbefinden hat.

Die beiden kompetenten Autoren geben einen guten Überblick über die besten Übungen für die drei Bereiche Körper, Seele und Geist. Es geben jedoch auch Grenzen: Dieses Buch kann nicht die persönliche Begleitung eines Yogalehrers ersetzen.

Maria Sanchez: Warum wir ohne Hunger essen. Die wahren Gründe für Essdrang und Übergewicht, Königsfurt-Urania, 3. Auflage, Krummwisch bei Kiel 2017, ISBN: 978-3-86826-144-8

Die Autorin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Maria Sanchez hat selbst mitgemacht, wie es ist, wenn Essdrang immer wieder die Abnehmerfolge relativieren. Verzweiflung, Frust und Wut auf sich selbst nahmen immer mehr zu bis sie nach einem Zusammenbruch allmählich begann, ihre innere Einstellung zu ändern.

Zu Beginn des Buches beschreibt sie schonungslos ihre eigenen Erfahrungen, dann stellt sie ihren Ansatz vor, wie sie mit dem Problem umgegangen ist: „Der Ansatz (…) ist im Vergleich zu den herkömmlichen Strategien, die sich mit Essproblemen befassen, prozessorientiert- und nicht ergebnisfixiert. (…) Der entscheidende Unterschied zwischen einer ergebnisfixierten und einer prozessorientierten Herangehensweise ist, dass bei der ergebnisfixierten das Erreiches des Ziels wichtiger ist als der Weg dorthin. Das hat zur Folge, dass wir Persönlichkeitsseiten in uns, die diesem Vorhaben im Wege stehen, ignorieren, ablehnen oder abwehren müssen.“ (S. 31)

Bei einem ergebnisfixierten Ansatz wird die Kopplung zwischen Essen und Emotionen nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. Das Fundament des emotionalen Essens ist die jeweilige biographisch geprägte, individuelle Art des Denkens und Fühlens. Maria Sanchez lehnt reglementierende Maßnahmen wie Ernährungspläne oder Sportprogramme als Ausstieg aus dem Teufelskreis des Essdranges ab und widmet sich stattdessen den psychologischen Ursachen, ohne die der Essdrang nicht in den Griff zu bekommen ist.

Ihr neuer Ansatz „Sehnsucht und Hunger“, ihre Denkanstöße und Lösungsvorschläge kommen authentisch daher, weil sie selbst unter Essdrang gelitten hatten und es aus dem Teufelskreis von Essen und Selbstvorwürfen geschafft hat zu entkommen.

Jan Werner: Törnführer Nordseeküste. Elbe bis Sylt, 5. Auflage, Delius-Klasing, Bielefeld 2017, ISBN: 978-3-667-11080-0

Die Deutsche Nordseeküste als Teil der kontinentalen Nordseeküste erstreckt sich entlang von Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Sie schließt auch Teile der Länder Bremen und Hamburg ein. Bedeutende Städte an der Deutschen Nordseeküste sind unter anderem: Emden, Wilhelmshaven, Bremerhaven, Cuxhaven, Brunsbüttel oder Husum. Die Region Deutsche Nordseeküste Sie wird durch die Ems vom niederländischen Abschnitt der Küstenniederung getrennt. Eine naturräumliche Grenze zum dänischen Abschnitt auf der Halbinsel Jütland/Schleswig gibt es nicht.

Jan Werners Törnführer will wertvolle nautische Hinweise über das Revier der Deutschen Nordseeküste von der Elbe bis Sylt vermitteln. Das inzwischen in der 5. Auflage erscheinende Standardwerk wurde auf den neuesten Stand gebracht, um nautischen Anfängern und auch Fortgeschrittenen das Segelrevier genau zu beschreiben und vor den Tücken zu warnen. Die Angaben zu Gezeiten und Wassertiefen basieren dabei auf dem aktuellen Stand des Bezugssystems LAT der deutschen Seekarten. Neben den nautischen Grundlagen informiert er auch über Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Nordseeküste.

Zunächst geht es um die notwendigen Voraussetzungen für den Aufbruch und Sicherheitsregeln und Unwägbarkeiten während des Törns. Dann beschreibt er das Helgoländische Segelrevier mit all seinen Naturschönheiten. Anschließend wird das Revier der Elbe von ihrer Mündung bis Hamburg mit seinen Sehenswürdigkeiten dargestellt. Danach geht es um das Dithmarscher Wattenmeer von Cuxhafen nach Büsum und stellt fünf verschiedenen Segelrouten vor. Die Eider von der Mündung bis zum Nord-Ostsee-Kanal ist das nächste vorgestellte Revier. Zum Schluss präsentiert er verschiedene Reviere des nordfriesischen Wattenmeeres: das Revier vor Husum, die Halligen und die Inseln Sylt, Föhr und Amrum.

Der Titel des Buches ist auf den ersten Blick irreführend, da es sich um einen Törnführer ausschließlich für die deutsche Nordseeküste handelt. Fachlich ist das Buch vorzüglich dargestellt, mit vielen Plänen und Bildern erinnert es teilweise an einen Reiseführer. Die hier präsentierten Pläne können jedoch keine See- oder Sportbootkarten oder andere offizielle nautische Unterlagen ersetzen, worauf auch auf der ersten Seite explizit hingewiesen wird. Die Schönheiten der Deutschen Nordseeküste lassen sich mit diesem Törnführer sehr gut erkunden, absolute Sicherheit für den Törn kann es natürlich auch nicht versprechen.

Bernd-M. Beyer/ Dietrich Schulze-Marmeling: Das Goldene Buch der Fussball Weltmeisterschaft, Verlag Die Werkstatt, 3. Auflage, Göttingen 2015, ISBN: 978-3-7307-0159-1

Bis zur ersten Fußball-WM 1930 in Uruguay hatten die Olympia-Turniere quasi den Stellenwert einer Weltmeisterschaft. Die Olympiateilnehmer mussten Amateure sein, was zur Absage einiger wichtiger Länder führte. Der FIFA war zunehmend klar, dass die Amateurregel des IOC ein Problem darstellte. Deshalb entschied sie sich am 28. Mai 1929 für die Organisation einer eigenständigen Weltmeisterschaft, nachdem FIFA-Präsident Jules Rimet und der uruguayische Mäzen Enrique Buero schon seit 1924 darauf hingearbeitet hatten.

Bernd-M. Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling geben nun das Goldene Buch der Männer Fussball-Weltmeisterschaft heraus, von den Anfängen in Uruguay bis zum Titelgewinn der deutschen Elf in Brasilien 2014. Die vier Sterne auf dem Cover suggerieren schon, dass dabei die deutsche Nationalmannschaft und deren Abschneiden im Mittelpunkt des Buches stehen. Die einzelnen Weltmeisterschaften werden von Gastautoren geschrieben, reich bebildert kriegt man einen Eindruck von der jeweiligen Atmosphäre der Weltmeisterschaft. Natürlich werden die vier Triumphe der deutschen Nationalmannschaft herausgehoben und zelebriert. Einige Beiträge handeln auch von unschönen Ereignissen abseits des Fußballspiels wie die Ermordung von Andres Escobar oder die Bluttat von Lens. Im Anhang finden sich zahlreiche Statistiken und Rekordlisten aller Weltmeisterschaften.

Der Titel des Buches ist auf den ersten Blick irritierend, da es sich um die Geschichte der Weltmeisterschaften der Männer geht, nicht um Weltmeisterschaften der Frauen oder verschiedener Behindertenklassen. Leider ist die Darstellung oft ausschließlich aus deutscher Perspektive geschrieben, was den ganzen Charakter der jeweiligen Turniere nur bruchstückhaft wiedergibt. Sonst sind die Geschehnisse gut aufgearbeitet, speziell die Fotos geben die unterschiedlichen Etappen der Entwicklung des Weltfußballs wider. Wer aus deutscher, patriotischer Brille die Erfolge und Misserfolge der Männer-Nationalmannschaft kompakt erleben will, sollte dieses Buch lesen.

 

Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:

ISBN: 978-3-946-56662-5 .